Radio Prague International

Nachrichten: Sonntag, 23. Januar, 2022

Till Janzer

Gesundheitsminister: Omikron-Welle kommende Woche in Tschechien auf dem Höhepunkt

Die Omikron-Welle wird in der kommenden Woche in Tschechien ihren Höhepunkt finden. Dabei seien bis zu 80.000 Neuansteckungen mit dem Coronavirus möglich, sagte Gesundheitsminister Vlastimil Válek am Sonntag bei einer Talkshow im öffentlich-rechtlichen Tschechischen Fernsehen.

Einige Fachleute glauben hingegen, dass in Tschechien auch bis zu 200.000 Neuinfektionen am Tag möglich sein könnten. Laut Válek ist allerdings in Prag die Omikron-Welle jetzt bereits schon wieder dabei nachzulassen.

Coronavirus: Höchster Zuwachs an Neuinfektionen an einem Wochenende in Tschechien

Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus lag in Tschechien am Samstag bei 18.344. Das war der höchste Zuwachs an einem Wochenend-Tag seit Beginn der Pandemie, wie aus den Daten des Gesundheitsministeriums hervorgeht.

Entgegen dieser Entwicklung sinkt weiter die Zahl der Covid-19-Patienten in tschechischen Krankenhäusern. So wurden 1486 Menschen in den Kliniken behandelt – knapp 180 weniger als vor einer Woche. 202 von ihnen lagen auf Intensivstationen.

Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf eine neue Rekordmarke und liegt nun bei 1438 Fällen auf 100.000 Einwohner.

Tschechien will Corona-Testpflicht bei Genesenen für 30 Tage aussetzen

Für Genesene könnte die Corona-Testpflicht in Tschechien für 30 Tage nach dem Ende ihrer Isolation ausgesetzt werden. Dies wolle man am Mittwoch im Regierungskabinett vorschlagen, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums am Sonntag. Demnach könnte die Regelung am 31. Januar in Kraft treten.

Seit Montag gilt hierzulande eine Corona-Testpflicht in den Betrieben auch für Geimpfte und Geboosterte. Zweimal pro Woche müssen sich alle Angestellten testen lassen. Den Ankündigungen von Gesundheitsminister Vlastimil Válek (Top 09) nach soll für Geimpfte die Testpflicht nur zwei oder drei Wochen lang dauern.

Wirtschaftskraft Tschechiens sinkt im Vergleich zu Euro-Ländern

Die Wirtschaftskraft Tschechiens ist im vergangenen Jahr auf 86 Prozent des Durchschnitts der Eurozone gesunken. Dies geht aus den Schätzungen des Finanzministeriums in Prag für seine makroökonomische Prognose hervor. Demnach dürfte die tschechische Wirtschaft in diesem Jahr ihr Niveau im Vergleich zu den 19 Euro-Ländern halten. 2020 kam sie noch auf 88 Prozent der Eurozone.

Das tschechische Preisniveau stieg hingegen im vergangenen Jahr auf 63 Prozent der Eurozone, 2020 hatte es bei 61 Prozent gelegen. In diesem Bereich erwartet das Finanzministerium einen weiteren Anstieg im Lauf dieses Jahres auf 68 Prozent des Niveaus in den Euro-Ländern.

Euler Hermes: Tschechien bei Abfederung von Sozialrisiken auf Platz 19 in der Welt

Tschechien liegt bei der Abfederung von sozialen Risiken auf Rang 19 in der Welt. Das bedeutete eine Verbesserung um 14 Plätze, wie aus dem neuen Sozialrisiken-Indes (SRI) der Versicherungsgesellschaft Euler Hermes hervorgeht. Tschechien habe für die Platzierung geholfen, dass der Staat in der Corona-Pandemie relativ große fiskalische Verantwortung übernommen habe, sagte Euler-Hermes-Managerin in Prag, Iva Palusková. Zudem verwies sie auf die niedrigen Arbeitslosenzahlen.

In dem Ranking, das 185 Länder umfasst, liegen Dänemark, Norwegen und Schweden auf den ersten drei Plätzen. Am Ende befinden sich hingegen die DR Kongo, der Sudan und Afghanistan.

Tennis: Krejčíková erreicht Viertelfinale der Australian Open

Tennisspielerin Barbora Krejčíková hat bei den Australian Open das Viertelfinale erreicht. Die Tschechin gewann am Sonntag in Melbourne gegen Victoria Azarenka aus Belarus souverän mit 6:2 und 6:2.

Im Kampf um das Halbfinale trifft die 26-jährige Brünnerin am Dienstag auf die Amerikanerin Madison Keys. Einen Tag vorher spielt Krejčíková zusammen mit ihrer Landsfrau Kateřina Siniaková bereits im Achtelfinale der Doppelkonkurrenz.

Das Wetter am Montag, 24. Januar

Am Montag ist es in Tschechien meist stark bewölkt oder bedeckt, mit leichtem Regen oder im östlichen Landesteil auch leichtem Schneefall. Im Westen Tschechiens sind im Laufe des Tages auch Aufheiterungen möglich. Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei -2 bis +6 Grad Celsius.

Vor 25 Jahren: Die gebürtige Pragerin Madeleine Albright wird US-Außenministerin

Sie war damit die erste Frau, die dieses Amt innehatte. Albright erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter der tschechische „Orden des Weißen Löwen“ und die „Presidential Medal of Freedom“.

Melancholie und Leidenschaft: Das Debütalbum „My Home“ von Tomáš Kačo

Klassik, Jazz und traditionelle Roma-Musik – all das wird dargeboten von einem einzigen Künstler. Der Pianist Tomáš Kačo hat sich mit fünf Jahren selbst das Klavierspielen beigebracht und seitdem einen sehr persönlichen Stil entwickelt. Vom heimischen Nový Jičín / Neu Titschein aus zog es ihn bald nach Amerika. Seine Roma-Wurzeln sind trotz der internationalen Einflüsse aber immer noch deutlich erkennbar.

Diese Email wird automatisch auf Bestellung des Empfängers gesendet. Ihre Bestellung können Sie auf https://deutsch.radio.cz/newsletter/subscribe ändern.

© 2022, Radio Prague International - die Auslandssendungen des Tschechischen Rundfunks, alle Rechte vorbehalten.

https://deutsch.radio.cz, e-mail: cr@radio.cz, Facebook, Twitter, Instagram

Abbestellen