Der neue E-Commerce-Newsletter ist erschienen.
Sehr geehrte Damen und Herren, seit Februar 2025 verpflichtet die EU-KI-Verordnung Unternehmen, ihre Mitarbeitenden im Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu schulen. Unsere kompakte Online-Schulung vermittelt das nötige Wissen und stellt praxisnahe Anwendungsfälle vor. Mehr dazu und weitere Neuigkeiten aus der E-Commerce-Welt lesen Sie in unserem Newsletter. |
|
Pflicht zur KI-Schulung nach EU-AI-Act: E-Learning-Angebot am 28. Mai 2025 von 9:00 bis 12:30 Uhr | |
Seit Februar 2025 müssen Unternehmen gemäß Artikel 4 der EU-KI-Verordnung sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit Künstlicher Intelligenz verfügen. In einer kompakten KI-Kompetenz-Schulung vermitteln Digitalisierungs-Experte Georg Wittmann (ibi research), Rechtsanwalt Markus von Hohenhau (Fachanwalt für IT-Recht) und KI-Entwickler Sebastian Erdenreich (trinnovative) die relevanten Grundlagen und stellen spezifische Compliance- und Anwendungsfälle vor. Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung. |
|
|
|
Online-Handel wächst wieder deutlich | |
Der Handelsverband Deutschland (HDE) erhöht seine Prognose für den Online-Handel für 2025 und geht nun von einem Plus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus. Der HDE-Online-Monitor 2025 identifiziert dabei insbesondere die Bereiche Lebensmittel und Drogeriewaren als Wachstumstreiber im Internet. Insgesamt wächst die Bedeutung von Online-Marktplätzen weiter. Davon profitieren auch Anbieter wie Temu. |
|
|
|
Kostenloses Webinar „Dropshipping: Goldgrube oder Geldfalle?“ am 4. Juni | |
Dropshipping stellt eine attraktive Möglichkeit dar, im E-Commerce ohne hohe Anfangsinvestitionen durchzustarten. Doch wie funktioniert das Geschäftsmodell wirklich, und welche Herausforderungen gilt es als Händler dabei zu meistern? Welche Plattformen und Tools eignen sich für Dropshipping besonders und mit welchen Maßnahmen kann man sich langfristig im Wettbewerb behaupten? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in den Aufbau eines erfolgreichen Dropshipping-Business – von der Wahl der richtigen Produkte und Lieferanten bis hin zu effektiven Marketingstrategien. Quelle: Erfolgreich handeln | |
|
|
|
|
PayPal führt neue Regeln ein: Was sich für Nutzer ab Juli alles ändert | |
Die Aktualisierung der AGBs betreffen Privatkunden und Händler gleichermaßen. Händler sollten einen Blick auf die Neuerungen werfen. Ab dem 17. Juli gilt für Transaktionen mit Zettle by Paypal, das auch als mobiles Kartenlesegerät eingesetzt werden kann, eine neue Standardgebühr von 1,39 Prozent. Außerdem führt PayPal die Möglichkeit ein, Zahlungslinks zu erstellen – eine neue Methode, mit der Händler unkompliziert Zahlungen anfordern können. Die Transaktionsgebühren bleiben dabei unverändert. |
|
|
|
Retouren und die Konsequenzen: Zalando stoppt Bestellungen für Viel-Rücksender | |
Es ist eine Praxis, die man auch von anderen E-Commerce-Plattformen kennt: Wer zu viel und zu häufig Waren zurückschickt oder gar aus Spaß deutlich mehr Ware bestellt als er oder sie behalten will, bekommt hierfür die Quittung. Zwar gehören kostenlose Retouren zum Konzept vieler Online-Händler, so auch bei Zalando – übertreiben sollte man das allerdings nicht. |
|
|
|
42 Prozent wollen Möbel nur, wenn sie bis ins Wohnzimmer geliefert werden | |
Die Art der Zustellung entscheidet bei sperrigen Produkten zunehmend über Kauf oder Abbruch. 50 Prozent der Deutschen wechseln den Anbieter, wenn Elektrogroßgeräte nicht bis zum Ort der Verwendung geliefert werden. 42 Prozent tun dies bei Möbeln, zeigt eine Studie. Selbst bei Fernsehern (27 Prozent) und Sportgeräten (26 Prozent) zeigt sich ein spürbarer Einfluss der angebotenen Zustelloptionen auf die finale Kaufentscheidung. |
|
|
|
Temu und Shein verstärken Expansion nach Europa | |
Chinesische Online-Händler wie Temu und Shein verlagern ihren strategischen Fokus zunehmend nach Europa und insbesondere nach Deutschland und Österreich. Grund dafür ist laut dem Handelsverband Deutschland (HDE) die verschärfte Zollpolitik der USA, die den Marktzugang erschwert. Laut HDE haben Temu und Shein ihre Budgets für digitale Werbung in Europa massiv erhöht. Allein im April und Mai stiegen die Ausgaben um über 40 Prozent. Quelle: industriemagazin.at | |
|
|
|
|
Paket einfach abgelegt – Wer haftet bei Verlust? | |
Nicht immer sind Menschen auch zu Hause, um ihre Online-Bestellungen selbst entgegenzunehmen. Helfen kann da ein offizieller Ablageort. Amazon soll aktuell beispielsweise seine Kunden regelrecht dazu drängen, einen solchen Ablageort anzugeben, an dem die Pakete hinterlegt werden können, wie Paketda jüngst berichtete. In der Praxis geht es darum, dass die Lieferungen von den Paketboten schnell, einfach, aber auch sicher abgelegt werden können. Doch obwohl diese Liefervariante zunächst sehr sinnvoll erscheint, hat sie gravierende Auswirkungen, wenn das Paket etwa verschwindet. Quelle: OnlinehändlerNews | |
|
|
|
|
Von Berlin nach Düsseldorf: Retail Garage wird zu Retail+ DUS – der Showroom für Handelsinnovationen | |
Seit seiner Eröffnung im April 2023 ist die Retail Garage in Berlin Treffpunkt für fachlichen und praxisnahen Austausch rund um Handelstechnologien. Start-ups sowie etablierte Unternehmen und Bildungsinstitutionen nutzen die Retail Garage, um innovative Technologien und zukunftsweisende Lösungen für den Handel auf 300 m² zu präsentieren – von Kameratechnologie und Self-Checkout bis hin zu Robotik. Der Showroom dient dabei nicht nur der Veranschaulichung, sondern auch dem direkten Austausch mit Händlern, Experten und Entscheidungsträgern. Quelle: Mittelstand-Digital Zentrum Handel | |
|
|
|
|
Letzte Meile neu denken: Flexibilität, Umweltbewusstsein und smarte Lösungen | |
Transportdienstleister, Städte und Händler haben bei der letzten Meile verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Dazu zählen unter anderem eine hohe Verkehrsdichte speziell in Ballungsräumen, ein zunehmendes Umweltbewusstsein in der Gesellschaft und der Wunsch von Kunden nach Flexibilität und Komfort. Die Transportbranche stellt sich diesen Anforderungen mit neuen Logistikkonzepten, um Effizienz, Nachhaltigkeit und gestiegene Kundenerwartungen zu vereinen. Quelle: e-commerce-magazin | |
|
|
|
|
Jeder zweite Deutsche boykottiert US-Waren | |
Gut jeder zweite Deutsche will aufgrund der Politik von US-Präsident Donald Trump sein Einkaufs- und Nutzungsverhalten in Bezug auf amerikanische Waren überdenken. Ein gutes Drittel will kein iPhone oder Google Pixel mehr kaufen, so eine Umfrage unter 1.015 Personen zwischen 18 und 79 Jahren. |
|
|
|
Nachhaltigkeit im Zahlungsverkehr spielt untergeordnete Rolle | |
PAYONE hat in Deutschland und Österreich eine repräsentative Umfrage bei mehrheitlich stationären Händlern zu Stellenwert und Erwartungen an KI und Nachhaltigkeit in Bezug auf effizientere Prozesse und intensivere Kundenbindung durchgeführt. Dabei wurden bundesweit 333 Händlerkunden in Deutschland sowie 150 in Österreich quer über alle Branchen hinweg befragt. |
|
|
|
|
Sie können hier Ihre Einstellungen ändern oder sich von unserem Newsletter abmelden. Damit unser Newsletter nicht in Ihrem Spamfilter landet, fügen Sie uns doch bitte zu Ihrem Adressbuch hinzu. Impressum: ibi research an der Universität Regensburg GmbH | Galgenbergstraße 25 | 93053 Regensburg www.ibi.de | Tel.: 0941 788391-0 | info@ibi.de Amtsgericht Regensburg | HR Regensburg B 5409 | DE 814337479 Geschäftsführung: Dr. Anja Peters | Dr. Georg Wittmann Informationen zum Datenschutz
|
|