Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. | | Handwerk kompakt - Ausgabe 2/2025 vom 16. Januar 2025 |
|
|
| | © tournee-stock.adobe.com |
|
|
Online-Streitbeilegung | Plattform zur Streitbeilegung wird eingestellt | Die OS-Plattform der EU zur außergerichtlichen Streitbeilegung wird eingestellt. Dies hat Auswirkungen auf die Hinweispflicht von Unternehmen, die über das Internet Kauf- oder Dienstleistungsverträge abschließen. Mehr dazu im Artikel unter "Hinweis auf Änderung ab 20. März 2025". | |
|
|
|
|
Projekt "Nachhaltigkeitsheld:innen" | Projektarbeit für Auszubildende für mehr Nachhaltigkeit | Junge Talente für mehr Nachhaltigkeit: Auszubildende entwickeln individuelle, nachhaltige Projekte und tragen damit aktiv zur umweltfreundlicheren Zukunft ihrer Ausbildungsbetriebe bei. Unterstützt werden sie von Experten, unter anderem von Mitarbeitern der Handwerkskammer. Interessierte Betriebe können ihre Auszubildenden noch bis zum 1. März 2025 für das Projekt "Nachhaltigkeitsheld: innen" anmelden. | |
|
|
Großer Online-Infoabend | Berufsbegleitende Weiterbildung an der OTH Regensburg | Die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) veranstaltet am Mittwoch, 5. Februar, ab 17 Uhr einen Online-Infoabend zu allen zehn berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen der OTH Regensburg aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Soziales. | |
|
|
Kundenerwartungen und unberechtigte Reklamationen | Kundenorientierung: Den Kunden nicht zum König machen | Alte Teile von der Baustelle entsorgen, immer erreichbar sein, nicht zu früh laut sein: Kunden tragen häufig Sonderwünsche an Handwerker heran – und fordern diese kostenlos ein. Für Betriebe ist es wichtig, Grenzen zu ziehen und auch mal "Nein" zu sagen. Doch es kommt auf den Kundentyp an. | |
|
|
Steueranrechnung | Handwerkerrechnung absetzen: Neue Voraussetzung 2025 | Privatkunden, die in ihrem Haushalt Handwerker oder selbstständige Dienstleister – zum Beispiel Gebäudereiniger – beauftragen, können auch 2025 in ihrer Steuererklärung eine Steueranrechnung beantragen. Doch Achtung: Seit 2025 gibt es hier eine Neuerung. | |
|
|
Betriebsinterne Bürokratie | Vorsicht: Wenn die eigenen Abläufe den Geschäftserfolg gefährden | Bürokratieabbau ist eine populäre Forderung von Handwerksbetrieben und Verbänden. Dabei ist oftmals die firmeninterne Bürokratie mindestens so schädlich für den Geschäftserfolg wie die gesetzlichen Auflagen. Mitunter sind Impulse von außen notwendig, um Veränderungsmöglichkeiten zu erkennen. | |
|
|
Rechenbeispiel | Erbschaftssteuer sparen: Vermögensnachfolge clever gestalten | Immobilien, Aktien und Co. an die nächste Generation weitergeben, ohne den Fiskus über die Maßen zu beteiligen? Das geht selbst im großen Stil. Welche Vorkehrungen dafür nötig sind. | |
|
|
Künstliche Intelligenz | Übersicht: Praktische Tools für den Einsatz von KI | Um kleine und mittlere Unternehmen dabei zu unterstützen, die Potenziale von KI zu erkennen und im Sinne der Beschäftigten zu nutzen, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in den "INQA-Experimentierräumen KI" praktische Werkzeuge und Handlungsleitfäden entwickelt. Alle Instrumente sind in einer Übersicht zusammengefasst. | |
|
|
Inspirationen für Arbeitgeber | Für Betriebe: 9 gute Jahresvorsätze | Die interne Kommunikation verbessern, öfter mal "Nein" sagen oder die Außendarstellung verbessern – natürlich braucht es keinen Jahreswechsel, um Dinge grundlegend zu verändern, aber es kann helfen, das neue Jahr als Neubeginn zu sehen. Eine Liste von Vorschlägen, die die Arbeit erleichtern und den Unternehmenserfolg steigern. | |
|
|
Führungskultur | Gute Gespräche in Konfliktsituationen: So geht’s | Manchmal kommt es im Betrieb zu Konflikten und Führungskräfte müssen vermitteln und Lösungen finden. Dabei ist es wichtig, so schnell wie möglich das Gespräch zu suchen. Diese drei Schritte helfen bei Gesprächen in schwierigen Situationen. | |
|
|
|
|
|
|