Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @akaer / @Akaer@d-64.social


Das Ei ist hart

Ich möchte einfach nur hier sitzen: Tesla zahlt Menschen für Bewegungsdaten, mit denen der humanoide Roboter Optimus trainiert werden soll. Bis zu 48$ die Stunde klingt erstmal nett für einfach nur rumlaufen, tatsächlich müssen die Leute aber sieben Stunden am Tag in dem 14kg schweren Anzug (nebst VR-Brille!) spezifische Aufgaben erledigen und auch Berichte dazu schreiben. Die Methode hat Tesla schon zum Training des Autopiloten eingesetzt - nur jetzt halt nicht auf der Straße. golem

Er müsste mal an die frische Luft. Alex Hern verlässt den Guardian :-( ein guter Anlass seine letzten TechScape Newsletter nicht zu verpassen. Heute mit einer Mini-Analyse von Musks Posting-Trias und Infos zu einem sehr interessanten Paper dass uns erklärt warum LLMs gar nicht so schlau sind. guardian

Taubtrüber Ginst am Musenhain! Ein Gerichtsreporter wird von Microsofts Copilot zum Kinderschänder erklärt, und die freundliche KI aus der Nachbarschaft liefert auch gleich noch die Adresse des Mannes damit die Lynchjustiz es schneller hat. Und Schuld ist keiner, weil war ja die KI! Wie war das, Gewinne privatisieren, Probleme sozialisieren. heise

Da hab ich was in der Hand: Das Hasso Plattner Institut schlägt in einem Positionspapier die Einrichtung von staatlich geförderten Digitalschulen vor, dem Modell der Musikschulen folgend (die ich heute nicht gerade als Hort der sozialen Gleichheit bezeichnen würde, aber sei's drum). golem


Porträtbild von Erik Tuchtfeld mit Text "Der Einsatz von biometrischer Gesichtserkennung führt zur Totalüberwachung des öffentlichen Raums. Das ist mit einer liberalen Gesellschaft unvereinbar.", – Erik Tuchtfeld, Co-Vorsitzender, D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Termine

  • 21.08.2024, D64 Digitalpolitischer Stammtisch (Berlin & Umland) , Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 22.-22.08.2024, Meetup Öffentliches Gestalten - Creating better policies, CityLAB Berlin, Platz der Luftbrücke 4, 12101 Berlin, 67% Frauen
  • 11.-11.09.2024, Weizenbaum-Filmnacht 2024: The state of surveillance today - Revisiting „Citizen Four“ , Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 13.-13.09.2024, Bildet Netze! - Die Konferenz von netzpolitik.org, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 19.09.2024, NEGZ-Herbsttagung zur Digitalen Verwaltung 2024, Berlin, 37% Frauen
  • 14.-14.10.2024, 10 Jahre eGovernment Podcast - live, GovTech Campus, Max-Urich-Straße 3, 13355 Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 14.-14.10.2024, 10 Jahre eGovernment Podcast, GovTech Campus Deutschland, Max-Urich-Str. 3, 13355 Berlin, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Rückblick auf den Open Source Talk mit Miriam Seyffarth. Leiterin Politische Kommunikation bei der Open Source Business Alliance. Blog-Beitrag


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


https://d-64.social/@D64eV
d-64.social/@D64eV
@d-64.org
@d-64.org
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO