Odilia Hiller Regionalleiterin, Stv. Chefredaktorin
«Es ist mir bewusst, dass nicht alle Anordnungen des Bundesrats perfekt waren.» Das sagt die St.Galler Bundesrätin Karin Keller-Sutter im Interview mit der «Schweiz am Wochenende». Dennoch ist sie überzeugt, dass eine grosse Mehrheit der Bevölkerung versteht, dass der Bundesrat zuallererst die Gesundheit und das Wohl der Schweizer Bevölkerung schützen möchte. Ausserdem erklärt sie, dass auch sie nicht will, dass Frauen verschleiert herumlaufen – und weshalb sie dennoch gegen die Volksinitiative ist, die das fordert. | |
Sie waren abgemagert, zerlumpt und krank: Rund 4200 Bourbaki-Soldaten musste der Thurgau im Februar 1871 aufnehmen und versorgen. Über 7000 waren es im Kanton St.Gallen. Mit einschneidenden Folgen für die Ostschweiz und ihre Einwohnerinnen und Einwohner. Unser historischer Rückblick zum 150. Jahrestag der Ankunft der Ankunft Tausender zerlumpter und hungernder Soldaten der in Not geratenen französischen Armee ist eine Rückblende, die bewusst macht, was Hilfsbereitschaft gegenüber Notleidenden bedeuten kann. | |
Auch sie hat sich immer für die Benachteiligten eingesetzt: Margrith Bigler-Eggenberger, die erste Bundesrichterin der Schweiz. 100 Jahre nach der Ankunft der Bourbaki-Soldaten kämpfte sie für die Frauen und für das Frauenstimmrecht. Über ihre Pionierinnenkarriere sagt sie trocken: «Ich habe das gemacht, was mir gefällt und jeder Mann mit meiner Ausbildung auch getan hätte.» Lesen hier das Porträt der St.Gallerin. | |
Diese und viele weitere Recherchen, Geschichten und Interviews lesen Sie auf Tagblatt.ch – seit dieser Woche im neuen Kleid und mit neuen Funktionen ausgestattet – im E-Paper und unseren gedruckten Ostschweizer Ausgaben der «Schweiz am Wochenende». | |
Wir wünschen Ihnen anregende Lektüre, gute Gesundheit und viel Durchhaltevermögen in dieser herausfordernden Zeit | |
Odilia Hiller Regionalleiterin, stv. Chefredaktorin | |
Anzeige