Die aktuellen Artikel aus Ihren ausgewählten Themenbereichen – genau das, was Sie interessiert.
Spektrum.de-Newsletter
08.07.2025
Im Browser lesen
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
hier sind unsere Artikelempfehlungen von »Spektrum.de« aus Ihren ausgewählten Themengebieten.
Viel Freude beim Lesen
Ihr
Dr. Daniel Lingenhöhl
Chefredakteur
Spektrum der Wissenschaft
Welche Faktoren zur Katastrophe in Texas führten
Mehr als 80 Menschen starben am Guadalupe River. Es war keineswegs die erste schwere Flut in der Region. Begünstigte der Klimawandel die Katastrophe – oder war es einfach Pech? →
Zum Artikel
Paläobiologie
Eine der frühesten Flugsaurier-Spezies entdeckt
Schon im Zeitalter der Trias tauchten frühe Flugsaurier-Arten auf. Sie überlebten ein erdgeschichtliches Massenaussterben und brachten später gigantische Exemplare hervor. →
Zum Artikel
Krebsmedizin
Übergewicht plus Kreislaufleiden steigert Brustkrebsrisiko stark
Übermäßig hohes Körpergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Brustkrebs. Neue Daten zeigen, wie er mit anderen Erkrankungen zusammenwirkt. →
Zum Artikel
Belohnungssystem
Der Dopamin-Mythos
Während die Forschung sich immer noch über die Funktion von Dopamin im Gehirn streitet, führt der Botenstoff in der Popkultur ein erstaunliches Eigenleben. Was ist da los? →
Zum Artikel
Hitzerekord
Mittelmeer fast acht Grad wärmer als normal
Das stabile Sommerwetter über ganz Europa heizt das Mittelmeer auf nie da gewesene Extremtemperaturen. Der Wärmerekord vor Frankreich ist wahrscheinlich Vorbote heftiger Unwetter. →
Zum Artikel
Gerüchte
Lästerpartner werden strategisch ausgewählt
Wer tratscht, denkt ziemlich geschickt – oft ohne es zu merken. Wenn wir entscheiden, wem wir pikante Informationen anvertrauen, befolgen wir unbewusst komplexe Regeln. →
Zum Artikel
Exoplaneten
Heißer Wattebauschplanet steuert Sternausbrüche
Der Planet HIP 67522 b wechselwirkt mit seinem Stern und löst dort Ausbrüche heißen Gases aus. Diese treffen ihn auch selbst - und bringen ihn zum Schrumpfen. →
Zum Artikel
Ernährung
Was unsere Vorfahren wirklich aßen
Fleisch galt lange als Motor menschlicher Entwicklung. Deshalb raten manche Ernährungsgurus, wie unsere Vorfahren zu essen. Doch war deren Speiseplan tatsächlich so fleischlastig? →
Zum Artikel
ANZEIGE
Kolumne
Star-Bugs - die kleine-Tiere-Kolumne
Gold stinkt nicht wirklich
Wer Bienen züchtet, fürchtet den Bienenwolf. Doch der Jäger hat selbst gewiefte Fressfeinde: die Goldwespe. Ein chemischer Trick hilft diesen Insekten beim Überlisten der Beute. →
Zum Artikel
Themenseiten
Ressource Wasser
Wasser ist nicht bloß zum Trinken da - auch Landwirtschaft, Industrie und Bergbau sind darauf angewiesen. In vielen Regionen ist der Verbrauch höher als die Reserven.
Landwirtschaft
In der Landwirtschaft fokussieren sich die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Technisch, ökologisch und sozial
Veranstaltungen
Die Wissenschaft vom Whisky in Frankfurt
Am 20. September wird der Chemiker und Journalist Lars Fischer die molekularen Hintergründe des Whiskys bei einem Tasting in Frankfurt erklären.
Die Wissenschaft vom Whisky in Köln
Der Chemiker und Journalist Lars Fischer erklärt die molekularen Hintergründe des Whiskys bei einem Tasting am 6. September in Köln.
Die Schönheit der Astronomie - Neue Bilder
Am 4. August wird Dr. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur von »Sterne und Weltraum«, einen virtuellen Vortrag für alle Interessierten halten.
Spektrum-Schreibwerkstatt: »Wissenschaftsjournalismus«
Am 24. Oktober findet in Heidelberg der Spektrum-Workshop "Wissenschaftsjournalismus" mit Redakteur Frank Schubert statt.
ANZEIGE
Rätsel
Hemmes mathematische Rätsel
Wie viele Dreiecke sind hier enthalten?
Wie viele Dreiecke sind in dem Muster zu sehen?
Spektrum.de | SciLogs
3I/ATLAS – ein interstellarer Komet
Das neu entdeckte interstellare Objekt – der Komet 3I/ATLAS – ist erst das dritte seiner Art, das jemals beobachtet wurde. „3I“ steht für 3. Interstellares Objekt. Die...
ANZEIGE
Mehr davon?
Spektrum+ jetzt testen!
Mit
Spektrum+
erhalten Sie jederzeit uneingeschränkten Zugang zu allen Premium-Artikeln auf
Spektrum.de
und jeden Donnerstag eine neue Ausgabe von
Spektrum – Die Woche
mit über 40 Seiten Wissenschaftsnews.
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
!
ZUM ANGEBOT
Newsletter abbestellen oder Ihre Newsletterinteressen aktualisieren können Sie in der
Newsletter-Übersicht
.
Infos zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.:
+49 6221 9126-600
Fax:
+49 6221 9126-751
E-Mail:
service@spektrum.de