| Entdecken Sie unsere exotische Tierwelt mit der ganzen Familie. Jetzt hier im Newsletter! |
Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier. |
| |
|
|
|
|
| Sehr geehrte Damen und Herren, |
der Herbst ist da. Und in Zoo und Tierpark hat unser Tiernachwuchs die Besucherherzen erobert. Der erste Panda-Nachwuchs Deutschlands begeistert die Hauptstadt und weckt Vorfreude auf die kalte Jahreszeit. Entwickelt sich das Zwillingspaar weiterhin so prächtig, können die Besucher Anfang des nächsten Jahres die kleinen Bären und Mutter Meng Meng bei ihrem ersten Ausflug beobachten? Aber natürlich gibt es auch allerhand Neuigkeiten aus dem Tierpark: Unsere Eisbärin Hertha wächst und gedeiht, der Grévy-Zebra-Nachwuchs hat endlich einen Vornamen und bei den Zebramangusten gibt es zahlreiche Jungtiere. Ein Veranstaltungstipp zum Schluss: Weihnachten im Tierpark. Erstmalig erstrahlt vom 21. November 2019 bis zum 5. Januar 2020 der Tierpark Berlin bei einem Lichterfest für die ganze Familie. Ein etwa zwei Kilometer langer Rundweg schlängelt sich durch die farbenfroh beleuchtete Parkanlage. Für das leibliche Wohl sorgen festlich geschmückte Hütten, die zahlreiche saisonale Köstlichkeiten anbieten. Wenn Sie noch nicht in Weihnachtsstimmung sind, dann besuchen Sie uns bei diesem schönen Herbstwetter tagsüber – noch bis zum 29. Oktober haben Zoo und Tierpark bis 18 Uhr geöffnet. Herzliche Grüße, Dr. med. vet. Andreas Knieriem Direktor von Zoo und Tierpark Berlin |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Guck mal, wer da blinzelt |
Nach einigen aufregenden Wochen langer Ungewissheit war es am 31. August um 18:54 Uhr tatsächlich soweit: Panda-Dame Meng Meng wurde zum ersten Mal Mutter und brachte (zunächst) ein Jungtier zur Welt. Eine knappe Stunde später, um 19:42 Uhr, bekam der kleine Neuberliner ein Zwillingsgeschwisterchen und das zweite Jungtier wurde geboren. Gut sechs Wochen nach der Geburt erblickt der Panda-Nachwuchs in dieser Woche erstmals richtig das Licht der Welt und öffnet seine Augen. |
|
| |
|
|
|
| Schau‘ mir in die Augen und ich sag‘ Dir Deinen Namen |
Die beiden Seehund-Jungtiere haben endlich Namen. Mehr als 1.000 Zoo-Fans haben an der großen Namensabstimmung über die sozialen Netzwerke teilgenommen! Das Ergebnis: Shivas Nachwuchs heißt Rüdiger und Mollys Sohn darf sich über den Namen Miro freuen. |
| | |
| |
|
|
|
| Der Zoo Berlin beteiligt sich seit 2017 an der EAZA-Aufklärungskampagne „Silent Forest“, die auf die akute Bedrohung von Singvögeln weltweit aufmerksam macht. Für dieses Engagement bei der Artenschutzarbeit wurden wir von der EAZA ausgezeichnet. Wir freuen uns und sagen Danke! Mehr zum Schutz der Singvögel in Südostasien und zur Kampagne „Silent Forest“ erfahren Sie auf unserer Artenschutz-Seite. |
|
| |
|
|
|
| | | Seit ein paar Wochen können Sie gegenüber der Wildhund-Anlage zwei Weißrüssel-Nasenbären besuchen. Diese flinken Kletterer können ihre Gelenke stark dehnen, was ihnen abwärts – und damit kopfüber – festen Halt gibt. Wenn Sie die Neuankömmlinge hautnah erleben möchten, empfehlen wir Ihnen einen Lieblingstierbesuch. |
|
| |
|
|
|
|
|
| So klein und doch schon so schwer |
Mittlerweile wiegt Eisbärin Hertha gute 103 Kilogramm und hat definitiv das Temperament eines richtigen Eisbärkindes. Sie frisst schon größere Portionen Fleisch und Fisch, von Gemüse ist sie – im Gegensatz zu Mama Tonja – bisher nicht sehr angetan. Regelmäßig wird sie aber auch noch von Tonja mit nahrhafter Muttermilch versorgt. |
|
| |
|
|
|
| Im Tierpark wimmelt’s: Bei den Grévy-Zebras verstärkt ein männliches Jungtier die Familie. Das am 13. August geborene Fohlen heißt Wolfgang. Die schwarz-weiße Färbung dieser stark gefährdeten Zebra-Art ist einzigartig – sie gilt als dichtestes Streifenmuster. Auch im Hause Zebramanguste herrscht großes Gewusel. Der dreifache Nachwuchs bei den gestreiften Raubtieren zeigt sich seit einigen Wochen auf der Außenanlage. |
|
| |
|
| | Die Tropenhalle erstrahlt in neuem Glanz. Naturnahe Anlagen und dichte Bepflanzung sind bereits weit fortgeschritten, sodass bald mit Blick auf Krokodile ganzjährig die exotische Atmosphäre von Besuchern bestaunt werden kann. |
|
| |
|
|
|
|
| Sumatra-Tiger gehören zu den seltensten Großkatzen der Welt. Nach Schätzungen leben nur noch 400 Tiger in den Regenwäldern Sumatras. Für den Schutz dieser akut vom Aussterben bedrohten Tigerart arbeiten der WWF Deutschland und der Tierpark Berlin künftig eng zusammen. Und auch Sie können helfen. Werden Sie Mitglied im „Team Tiger Berlin“ und unterstützen Sie mit Ihrem Beitrag unser Artenschutzprojekt. |
|
| |
| | | | Tausende Lichter werden den Tierpark Berlin in diesem Winter in eine leuchtende Winterwelt verwandeln. Vom 21. November 2019 bis zum 5. Januar 2020 erstrahlt im größten Tierpark Europas ein Lichterfest für die ganze Familie. Schon jetzt können Sie sich Tickets für Weihnachten im Tierpark sichern. |
|
| |
|
| |
|
|
|
| Was machen Fische eigentlich bei Nacht? Gibt es Langschläfer? Wer wird nachts erst richtig wach? Bringen Sie mit Taschenlampen Licht ins Dunkel und entdecken Sie die farbenfrohe Tierwelt bei einer unserer Aqua-Nächte für Erwachsene im Aquarium Berlin. Sichern Sie sich jetzt Tickets im Vorverkauf. |
|
| |
|
|
|
|
| Zoologischer Garten Berlin AG Hardenbergplatz 8 10787 Berlin Telefon + 49 (0)30 - 254 01 - 0 Telefax + 49 (0)30 - 254 01 - 255 E-Mail: info@zoo-berlin.de Handelsregister beim Amtsgericht Charlottenburg 92 HRB 4306 NZ Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE136782336 | Vorsitzender des Aufsichtsrats Frank Bruckmann Vorstand Dr. Andreas Knieriem Redaktion: Christiane Reiss (V.i.S.d.P) Cynthia Bartsch Fotos Copyright Zoo Berlin, Tierpark Berlin, Zoo-Aquarium Berlin | |
|
| |
|
|
| Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@newsletter.zoo-berlin.de Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier. |
| |
|
|