Zum Heiligen Jahr der katholischen Kirche kommen 2025 besonders viele Menschen nach Rom. Beim Sondertreffen für Familien erinnerte Papst Leo an deren besonderen Auftrag für die Gesellschaft und an den Wert der Ehe.
Im Vatikan wurde kürzlich ein Blumenwappen mit dem Motiv des neuen Papst-Wappens vorgestellt. Zwei Wochen lang haben Gärtner daran gearbeitet. Vatikanexperte Ulrich Nersinger erklärt, warum er Nachbesserungen daran sehen möchte.
Vor genau 40 Jahren wurden der Hildesheimer Dom und die Michaeliskirche zum UNESCO-Welterbe erklärt. Im Interview erklärt Domdechant Heinz-Günther Bongartz, was das Welterbe so besonders macht – und warum es bis heute lebendig ist.
Im Mai betet Papst Leo XIV. dafür, "dass die Welt im Mitgefühl wachse". Damit verbunden ist die Hoffnung, dass jeder und jede in der persönlichen Beziehung mit Jesus Trost findet und von ihm Mitgefühl für die Welt lernt.
Sie kämpften in den vergangenen dreieinhalb Wochen teils erbittert um das rosa Trikot. Am Sonntag machten nun 159 Radprofis des Giro d'Italia einen Schlenker durch den Vatikan – in Eintracht und zu Ehren eines Papstes.
In der Osterzeit meldet sich Abt Nikodemus für seinen Friedensimpuls aus der Dormitio-Abtei. Die Löwen-Darstellungen auf dem Fußboden in der Basilika erinnern an einen anderen Löwen: Papst Leo XIV. Dessen Worte kommen gut an.
Im dritten Teil der Pfingstnovene 2025 geht es um die Textstelle aus dem Matthäus-Evangelium (Mt 6,26), der sich mit den Lilien, den Vögeln und dem Thema Gottvertrauen beschäftigt. „Was sind meine Maßstäbe für ein geglücktes
Die Jünger sagten zu Jesus: Siehe, jetzt redest du offen und sprichst nicht mehr in Bildreden. Jetzt wissen wir, dass du alles weißt und von niemandem gefragt zu werden brauchst. Darum glauben wir, dass du von Gott ausgegangen bist.