|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Guten Tag,
|
| kurz vor Ostern wird es ernst! Aber wie immer auf eine wunderschöne Art und Weise. Wir haben nämlich unsere Passions-Konzertreihe mit Bachs Matthäus-Passion fortgesetzt und führen sie nun mit Haydns Die sieben letzten Worte weiter. Außerdem ist mit Stella Maris eine neue CD mit spanischer Renaissancemusik erschienen und im Radio gibt es Eindrücke unserer Arbeit in Form von Reportagen und Konzertmitschnitten.
|
| Viel Freude beim Hören und bis bald! Ihr RIAS Kammerchor Berlin |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PASSIONSKONZERTE
|
| In diesem Monat sind wir gleich zweimal im Konzerthaus Berlin zu Gast, um dort weitere Konzerte der Passionsreihe aufzuführen: Zuerst Bachs Matthäus-Passion und dann in der nächsten Woche am Karfreitag, 18. April, Haydns Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze.
|
| MATTHÄUS-PASSION
|
| Gestern fand mit der Matthäus-Passion das erste dieser Konzerte statt. Im ausverkauften Großen Saal des Konzerthauses erklangen ergreifende Arien, fließende Choräle und beeindruckende Chöre. Mit uns musizierten wieder einmal unsere Freund*innen von der Akademie für Alte Musik Berlin sowie die Solist*innen Elisabeth Breuer (Sopran), Anna Lucia Richter (Mezzosopran), Thomas Hobbs (Tenor), Stephan Loges (Bass), Matthew Brook (Christus) und Patrick Grahl (Evangelist). Die musikalische Leitung lag bei unserem Chefdirigenten Justin Doyle.
|
| Unten in diesem Newsletter finden Sie einen Link zur Radioübertragung dieses Konzerts. Herzliche Einladung zum Nachhören! |
|
|
| DIE SIEBEN LETZTE WORTE UNSERES ERLÖSERS AM KREUZE
|
| Joseph Haydns Passionsoratorium bildet den Auftakt einer Reihe von Konzerten des RIAS Kammerchors mit dem Konzerthausorchester Berlin. Dessen Chefdirigentin Joana Mallwitz und Justin Doyle lieben Haydns Musik und wollen in den kommenden Jahren seine bedeutenden Oratorien und Messen in einer Serie von Konzerten mit beiden Ensembles programmieren.
|
| Neben Haydns Musik werden in der ersten Konzerthälfte gregorianische Gesänge und solche aus der Feder Hildegard von Bingens zur Karwoche erklingen, im Wechsel mit Auszügen aus Navid Kermanis Buch Ungläubiges Staunen. Über das Christentum. Diese Betrachtungen zur christlichen Bildwelt aus der Sicht eines Muslims und Orientalisten wird der Autor, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, selbst lesen.
|
| ► Karfreitag, 19. April 2025, 19.00 Uhr
| ► Konzerthaus Berlin, Großer Saal
| ► Dirigent: Justin Doyle
| ►Konzerthausorchester Berlin, RIAS Kammerchor Berlin und Solist*innen
| ► Navid Kermani, Sprecher
|
| Tickets gibt es für 27 / 33 / 44 / 54 / 64 / 75 Euro zzgl. Systemgebühr beim Konzerthaus Berlin.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
KLINGENDE BILDER
|
| FÜHRUNGEN DURCH DIE GEMÄLDEGALERIE
|
| Der RIAS Kammerchor lädt am 19. April zur Erkundung der Passionsgeschichte in Bild und Ton ein. Tenor Christian Mücke war maßgeblich an der Entstehung dieser Touren beteiligt und führt am Karsamstag jeweils um 14 Uhr und um 16 Uhr durch die Werke unserer audiovisueller Rundgang. Der Eintritt in die Gemäldegalerie ist hierfür frei, die Teilnahmegebühr für die Führung beträgt pro Person 5 Euro.
| Anmeldungen bitte per Mail an Johanna Bastian:
| bastian@rias-kammerchor.de
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
STELLA MARIS
|
| DIE NEUE CD IST DA!
|
| „Stella Maris“ nannten die Seeleute jenen Stern, der ihnen den Weg wies, und riefen so gleichzeitig Maria als Orientierung und Licht gebende Mutter Jesu an. In dieser Tradition schrieb der spanische Renaissance-Komponist Tomás Luis de Victoria (1548–1611) seine Missa Ave maris stella. Neben der titelgebenden Messe stehen auch Motetten von Victoria und seinem Zeitgenossen Francisco Guerrero (1528–1599) auf dem Programm der Aufnahme musikalischer Gipfelwerke der spanischen Renaissance, geleitet von Justin Doyle.
|
| Die CD ist am 4. April bei deutsche harmonia mundi/Sony Music erschienen und wurde von Deutschlandfunk Kultur koproduziert.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
GEMEINSAME WEGE
|
| DAS GROßE PROJEKT IM RÜCKBLICK
|
| Das Musikvermittlungsprojekt Wege mit seinem großen Abschlusskonzert am 14. März brachte unterschiedlichste Menschen zusammen: Studierende der Universität der Künste Berlin (UdK), Schüler*innen, Musik- und Kunstlehrer*innen und die professionellen Sänger*innen des RIAS Kammerchors.
| Teil des Projekts waren der Kammerchor der Künste und der Frauenchor der Künste, Studierende des Tonmeister-Studiengangs der UdK und insbesondere Lehramt-Studierende des Seminars „Chorsingen und kulturelle Teilhabe“. Sie erarbeiteten mit Schüler*innen der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, des Luise-Henriette-Gymnasiums und der Nelson-Mandela-Schule ausgewählte Chorstücke. Von klassischem Repertoire wie Gregorio Allegris Miserere und Felix Mendelssohn Bartholdys Psalm 22 bis zu Bodypercussion in Katerina Gimons Fire reichte das mitreißende musikalische Spektrum des Abschlusskonzerts. Immer mit auf der Bühne waren die Profis des RIAS Kammerchors. Die musikalische Leitung lag bei Prof. Maike Bühle und Gregor Meyer.
| Wege entstehen, wenn man sie geht! Wir freuen uns schon auf die nächsten Vermittlungsprojekte.
| |
|
|
|
|
|
|
RADIOTIPPS
|
| In diesem Monat können Sie uns mit folgenden Konzertaufnahmen im Radio oder online hören:
| Die Matthäus-Passion wird mitgeschnitten und am Karfreitag, 18. April, um 20 Uhr ausgestrahlt. Sie ist im Anschluss 30 Tage bei Deutschlandfunk Kultur im Web oder in der Deutschlandfunk App verfügbar.
| |
|
|
|
|
Eine Reportage über die Workshops und Begegnungen während unserer Asientournee im November 2024 wurde am 14. März in der Sendung Musikfeuilleton ausgestrahlt. Sie ist bis 13. April im Web bei Deutschlandfunk Kultur oder in der Deutschlandfunk App verfügbar.
| |
|
|
|
|
In der Sendung Spielweisen erklangen am 19. März im Deutschlandfunk noch einmal Steinberg und Schostakowitsch aus unserem ersten Passionskonzert Stabat Mater im Februar. Nachhörbar im Web bei Deutschlandfunk und in der gleichnahmigen App bis 17. April.
| |
|
|
|
|
Last but not least: Unser ForumKonzert im Lokschuppen des Deutschen Technikmuseums in Berlin mit Kantaten-Raritäten von Bach, Händel und Telemann wurde am 28. März live ausgestrahlt und ist bis 27. April im Web bei Deutschlandfunk Kultur oder in der Deutschlandfunk App nachhörbar.
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tickets / Service RIAS Kammerchor Berlin Charlottenstr. 56, 10117 Berlin, Mo bis Fr 9–18 Uhr + 49 30 20 29 87 25 tickets@rias-kammerchor.de Anregungen und Kritik zum Newsletter gern an unser Presseteam unter presse@rias-kammerchor.de Abbildungsverzeichnis Header: KNOWN AS STUDIO Matthäus-Passion: RIAS Kammerchor Berlin Klingende Bilder: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin Stella Maris: deutsche harmonia mundi Vermittlungsprojekt: Fabian Schellhorn Radio: Stephan Röhl für das Festival SPAM 2025 Impressum |
|
|
|
|
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Informationen haben, können Sie sich hier abmelden. |
|
|
|