5.5.2025 | 11:39
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 

 
 

 

5.5.2025 | 11:39

 

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 
 

,

Vielleicht erinnern Sie sich noch? Als die Leistungshalbleiterindustrie von den SiC-Dioden zur nächsten Bausteinklasse übergehen wollte, entbrannte ein Wettstreit darüber, wie der nächste Schritt aussehen würde – SiC-JFETs oder SiC-MOSFETs? Technisch sprach zum damaligen Zeitpunkt einiges für die JFETs, allein, letztlich setzten sich die Vertreter der SiC-MOSFETs durch. Warum? Der Umfang mit MOSFETs war den Entwicklern bekannt, die Beschaltung von JFETs etwas komplizierter – so setzte sich letztlich die SiC-MOSFET-Fraktion durch. Nun tauchen die SiC-JFETs wieder auf, vielleicht können sie ja dieses Mal ihre technische Performance besser in Marktwert umsetzen?

Lateral GaN oder Vertical GaN? Bislang war diese Frage eher theoretischer Natur. Die technischen Vorteile speziell bei höheren Spannungen liegen zwar auf der Hand, aber macht es wirklich Sinn, GaN-Schalter für 1200 V und mehr anzubieten, wenn es etablierte SiC-Schalter dafür gibt? Es gibt Experten, die halten Vertical GaN deshalb für eine Totgeburt. Der neue Hot-Stuff heißt Bidirektionales GaN! Der Vorteil dieser Lösung: Sie sperrt Spannung und leitet Strom in zwei Richtungen, was sowohl Chipfläche spart, als auch Leitverluste reduziert, da es nur eine geteilte Verarmungszone gibt. Auf der PCIM werden dabei sowohl in der Konferenz als auch auf der Messe interessante Produkte vorgestellt.

Ihr Engelbert Hopf

Chefreporter

 
 
 
 

Neue Gen3 αSiC MOSFETs mit AEC-Q101

 
 

ANZEIGE

 

Für die hohen Effizienz- und Zuverlässigkeitsanforderungen von EV-On-Board-Ladern, Motorantriebsinvertern und Off-Board-Ladern bieten die Gen3-SiC-MOSFETs mit 650V/750V/1200V eine um 20-30% höhere FOM bei verbesserter Robustheit und ermöglichen Entwicklern flexible Gate-Ansteuerung von 15V bis 18V.

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
Paneldiskussion auf der Technology Stage

Themen auf der PCIM: Vom Wide-Bandgap-Einsatz bis Nachhaltigkeit

 
 

 

Zwei Paneldiskussion der Markt&Technik auf der Technology Stage in Halle 4 der PCIM drehen sich um die Themen Herausforderungen und Chancen für SiC und GaN im Automotive-Einsatz und um das Thema Nachhaltigkeit in der Leistungselektronik.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Systemintegration als Schlüssel

Display-Entwicklung in Europa stärken

 
 

 

Zu seinem 25-jährigen Geburtstag konnte das Deutsche Flachdisplay Forum (DFF) auf dem Jubiläumstreffen bei Siemens in Amberg etwas Besonderes ankündigen: ein Geburtstagsgeschenk an seine Mitglieder und »etwas ganz Neues für die Industrie«.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Infineon Technologies

EasyPACK-Leistungsmodule auf CoolGaN-Basis

 
 

 

Infineon erweitert sein GaN-Portfolio mit EasyPACK-Modulen für Anwendungen wie Rechenzentren, E-Fahrzeug-Ladung und erneuerbare Energien. Die Module bieten hohe Leistung auf kleinem Raum, senken Kühlbedarf und Fertigungszeit und verbessern die Effizienz gegenüber Silizium deutlich.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Susumu

Strommessung mit Hightech-Shunts

 
 

 

Mit den Strommess-Widerständen der Serien MSRP2726 und MSRP4026 präsentiert Susumu auf der Messe zwei Hightech-Shunts zur präzisen Strommessung.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Optimierung parasitärer Effekte

Evaluierungsboard reduziert Streuinduktivität mit SiC-MOSFETs

 
 

 

Parasitäre Elemente auf dem Strompfad sind zentrale Aspekte der elektronischen Entwicklung, da sie Effizienz, Leistung und Zuverlässigkeit maßgeblich beeinflussen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Rohm Semiconductor

Highlights für E-Mobility und Industrial

 
 

 

Zu den Ausstellungsstücken auf der Messe gehört eine Wechselrichtereinheit mit dem TRCDRIVE pack, das aus einem 2-in-1-SiC-Modul besteht.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Übernahme durch Laser-Components-Mutter

FOC&T wird Teil der Photona-Unternehmensgruppe

 
 

 

Die Photona-Gruppe – Muttergesellschaft von Laser Components – hat 100 Prozent der Anteile am bayerischen Fasertechnik-Hersteller FOC&T GmbH übernommen. Die Arbeitsplätze in Burghausen sollen erhalten bleiben.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Präzision bis zum Femtosekundenbereich

Wie rauschfreie Netzteile exakte Lasersynchronisation ermöglichen

 
 

 

In Forschung, Medizintechnik und Raumfahrt sind hochpräzise Lasersysteme unentbehrlich. Das Synchronisationssystem BOMPD von Cycle ermöglicht es, Femtosekundenlaser mit Mikrowellen bis in den Femtosekundenbereich exakt abzustimmen.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Asien bleibt Wachstumstreiber

Avnet übertrifft Gewinnerwartung trotz Umsatzrückgang

 
 

 

Der Elektronik-Distributor Avnet hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 einen Umsatz von 5,3 Milliarden US-Dollar erzielt; ein Rückgang von 6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Faradaic Sensors

Erstes Sauerstoffsensormodul mit MECS-Technologie

 
 

 

Faradaic Sensors stellt das weltweit erste Sauerstoffsensormodul auf Basis seiner proprietären MECS-Technologie vor.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Schukat electronic

Umfassendes Produktspektrum

 
 

 

Gemeinsam mit seinem langjährigen Partner TSC Taiwan Semiconductor ist Schukat electronic auch in diesem Jahr wieder auf der PCIM präsent.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Alps Alpine

Sensoren und ICs für Automobilanwendungen

 
 

 

Alps Alpine stellt Stromsensoren für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge vor, die durch den Einsatz einer neuen magneto-resistiven Technologie den Strom messen können, ohne einen Magnetflusskonzentrator zu verwenden, der in anderen Designs erforderlich ist.

  Mehr  
 
 
 
 
 
 

icon

  

Meist gelesene Artikel

 
 
   
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

 

 

 

 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

Jul

02

 
Tech Forum Offenbach

2. Juli 2025
Offenbach

 
  Mehr  
 
 
 
 

Okt

22

 
Forum Single Pair Ethernet

22. Oktober 2025 - 23. Oktober 2025
Ludwigsburg

 
  Mehr  
 
 
 
 

Okt

23

 
Markt&Technik DC Konferenz

23. Oktober 2025
Ludwigsburg

 
  Mehr  
 
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/elektronik

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2025 Componeers GmbH