Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von Anna


PEGA, Blitzer, Roblox und Aleph Alpha

Was klingt wie Charaktere im neusten Science Fiction Streifen sind eigentlich Themen des heutigen Tickers. Wir gehen rein. 

EU-Staaten verweigern Aussage im PEGA-Untersuchungsausschuss: Aktuell findet im Europarlament ein Untersuchungsausschuss zum Einsatz von Staatstrojanern bei Geheimdiensten statt. Doch dessen Arbeit wird erheblich erschwert, denn die Einladung zu einer entsprechenden Anhörung sagten alle Mitgliedsstaaten ab. Netzpolitik hat nun ein inoffizielles Transkript der Aussage einer niederländischen Kontrollbehörde veröffentlicht. 
Netzpolitik.org

Blitzer-Apps sind auch für Beifahrer verboten: Das hat jetzt das Oberlandesgericht Karlsruhe in einem Urteil entschieden. Demnach dürfen weder der Fahrer eines Autos noch dessen Beifahrende Apps zur Warnung vor Blitzern und Geschwindigkeitskontrollen nutzen. 
spiegel.de 

Nazi-Inhalte im Kinderspiel: Das Online-Spiel Roblox ist eines der erfolgreichsten Spiele für Kinder. Dort haben sie die Möglichkeiten sich eine eigene digitale Welt zu erschaffen. Doch leider wird dies zunehmend von Rechtsextremen ausgenutzt. So findet sich dort beispielsweise auch die Nachbildung eines Konzentrationslagers. Diese Inhalte werden nur selten gelöscht. 
Zeit.de 

Deutsches Start Up soll mit KI aus dem Silicon Valley mithalten können: Das Start Up Unternehmen Aleph Alpha aus Heidelberg hat ein eigenes KI-Modell namens Luminous entwickelt. Und die ersten eigenen Tests der Leistungsfähigkeit sehen vielversprechend aus.  
faz.net

Der Podcast für digitale Zukunft hat war noch deutlich weniger Ausgaben als der Ticker, und auch noch nicht so viele Abonnent:innen, aber dennoch lohnt es sich mal rein zu hören. Den neben spannenden Gästen gibt es auch im Podcast viele Erkenntnisse zu aktuellen Themen in der digitalen Gesellschaftspolitik.

Zum Podcast »

Termine

  • 21.02.2023, Vorstellung der Studie „Innovationen bewerten – Ein gemeinwohlorientiertes Zielsystem für die Nutzenbewertung von Innovationsvorhaben im öffentlichen Sektor“, online, 25% Frauen
  • 28.02.2023, Vorstellung der Studie „Digitalcheck im Gesetzgebungsverfahren“, online, 40% Frauen
  • 01.03.2023, Weizenbaum Debate: Macht und Mittel. Wer gestaltet den digitalen Raum?, Pfefferberg Theater: Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin , 50% Frauen
  • 15.-18.03.2023, FOSSGIS-Konferenz 2023, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 16.-16.03.2023, Demo Day 2023 - Gateway Accelerator, Cologne, 29% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Check-Liste für Gespräche zur Chatkontrolle bzw. CSA-Verordnung
Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!



Erster Schritt zum Meilenstein. Stellungnahme zum vorgeschlagenen Dateninstitut. d-64.org


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO