NEWSLETTER 12.02.2018
Liebe Leserin, lieber Leser,

"Wieso bin ich, wer ich bin?" - diese Frage stellen sich Philosophen seit Jahrtausenden. Auch Wissenschaftler interessieren sich dafür, wie die Persönlichkeit eines Menschen entsteht und sich über die Jahre verändert. Denn heute wissen wir: Der Charakter reift ein Leben lang, auch wenn die frühe Kindheit uns stark für die Zukunft prägt. Manche Veränderungen beginnen schon vor der Geburt, andere erst im späteren Leben.

Doch welche Erlebnisse und Prozesse prägen unser Temperament? Und was passiert dabei im Gehirn? Wie können wir unsere Kinder bestmöglich bei ihrer Entfaltung unterstützen? In unserem neuen Kompakt zum Thema Persönlichkeit widmen wir uns diesen Fragen.

Einen entspannten Start in die Woche wünscht Ihre

Michaela Maya-Mrschtik
 
Neuerscheinungen bei Spektrum
 
Meistgelesen
 
Kolumne
 
Bilder der Woche
Eisbären fressen zu Dutzenden am Wal
Die Insel Wrangel in Russlands Arktis ist ein Paradies für die Tiere des Nordens. Das belegen Fotos von mehr als 200 Eisbären, die sich zum Schlemmen an einem Wal trafen.
 
Themenseite
 
Wissen
 
Quiz
 
NaKlar
 
SciLogs
Spektrum.de | SciLogs
Mücken nerven. Jeder hat wohl schon eine Nacht damit verbracht dem schlafraubenden Sirren aufzulauern – um schließlich nach dem beherzt Schlag mit der Waffe seiner Wahl, einen...
Der Oroville-Staudamm in Kalifornien, der größte der USA, ist im letzten Frühjahr nur knapp einem Teufelskreis entgangen, der jede Talsperre der Welt bedroht: Sich selbst...
Was für Diabetes funktioniert, sollte auch für Migräne möglich sein. Drei Schlagzeilen, die ich mir auch für Migräne wünsche: Apple stellt Diabetes-Spezialisten. Startup...
In den USA sind Polizisten, die unbewaffnete Schwarze erschießen, Anlass für eine erhitzte öffentliche Diskussion über Rassismus und Polizeiarbeit. Viele Schwarze wollen diese...
Es brodelt, nicht nur im Iran: Inzwischen sind es Dutzende Frauen im Iran, die in der Öffentlichkeit das Kopftuch abgelegt und damit gegen den staatlichen Zwang protestiert und...
Eine Gruppe spanischer Wissenschaftler, unter anderem Ricardo Pérez-de la Fuente, der am Oxford University Museum of Natural History forscht, hat in einem 99 Millionen Jahre...
Der heutige Yellowstone Nationalpark wird ja immer gerne als „Supervulkan“ für so manche apokalyptische Story verwendet. Die vulkanische Geschichte des Gebiets ist ja auch...
Der Missionsanalyst Michael Khan redet Klartext darüber, warum sich an Bord der ersten Falcon-Heavy-Rakete keine wissenschaftliche Nutzlast befand.
Einmal eine Kurzmeldung, die den Wissenschaftstheoretiker erfreut. Ich hatte in meinem Gespräch bei den Zwischentönen mit Michael Langer (wen es interessiert: nur noch bis 12....
Michael Khan diskuitiert auf Englisch mögliche Lösungen, einen gestrandeten Kommenunikationssatelliten doch noch auf die richtige Umnlaufbahn zu bringen.
 
Anzeige

AcademiaNet
 
Facebook Twitter YouTube Google+ Apple Android RSS
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier:
»Newsletter abbestellen« Eine Übersicht unserer Newsletter finden Sie hier.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751
E-Mail: service@spektrum.de
szmtag