Pflanzengesundheit im Öko-Obstbau | Pflegeacker | AHV im E rnährungsreport 2024 | Neues vom Öko-Blog Kartoffel | Demobetrieb des Monats | Pflanze des Monats
Wie wichtig sind die Aspekte regional und biologisch in der AHV? Wollen die Gäste in Kantinen und Restaurants wissen, wie die Tiere gehalten wurden? Und wünschen sie sich eine Angabe des Bio-Anteils? Der BMEL-Ernährungsreport 2024 liefert dazu einige interessante Antworten.
Pflanzengesundheit im Öko-Obstbau: Die Realität abbilden
Jutta Kienzle hat das Forschungsprojekt "PSSYSTEMBIOOBST" mitgeleitet, in dem Bio-Obstbaubetriebe ihre Maßnahmen zur Erhaltung der Pflanzengesundheit in einem Online-Portal offenlegen. Im Interview erklärt Sie, welche Ergebnisse das Projekt gezeigt hat, was das für Praxis und Forschung bedeutet und warum sich Transparenz auch im ökologischen Anbau bezahlt macht.
Beim Projekt Pflegeacker gärtnern Pflege- und Betreuungskräfte gemeinsam mit Menschen in Pflegeeinrichtungen. Das stärkt den Teamgeist und bringt Abwechslung in den Pflegealltag. Außerdem fördert die sinnstiftende Arbeit motorische und kognitive Fähigkeiten – besonders bei Menschen mit Demenz. Zudem gibt es Gemüse und viel Lebensfreude zu ernten.
Podcast "Kartoffel-Talk" Folge 7: Kartoffelsaison 2024
In der siebten Folge des "Kartoffel-Talk" blicken wir gemeinsam mit den Bio-Kartoffel-Fachberatern Christian Landzettel (Bioland, Süddeutschland) und Hannes Schulz (Naturland, Norddeutschland) auf eine herausfordernde Bio-Kartoffel-Anbausaison 2024 zurück.
Seit mehr als 30 Jahren bietet der Ökohof Kuhhorst Menschen mit Behinderung eine Teilhabe am Arbeitsleben und gesellschaftliche Inklusion. Durch zahlreiche Betriebszweige wird der Arbeitsalltag abwechslungsreich gestaltet.
Im Herbst hat unsere Pflanze des Monats ihren großen Auftritt. Das Pfaffenhütchen fällt mit seinem tiefroten Laub und seinen orange-roten Früchten sofort ins Auge. Zur späten Jahreszeit beschert es uns einen Hauch von Indian Summer in Mitteleuropa.
AgriGHG-2024: Wie geht emissionsarme Landwirtschaft weltweit?
(11.10.2024) Das internationale Wissenschafts-Symposium AgriGHG-2024 rückt den Agrarklimaschutz in den Mittelpunkt: Vom 21. bis zum 23. Oktober 2024 treffen sich rund 200 Expertinnen und Experten in Berlin, um Lösungen für eine emissionsärmere Landwirtschaft zu diskutieren.
Neuregelungen für GAP ab 2025 passieren Bundeskabinett
(10.10.2024) Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat dem Bundeskabinett heute Änderungen der GAP-Direktzahlungen-Verordnung und der GAP-Konditionalitäten-Verordnung vorgelegt. Damit soll die EU-Agrarförderung in Deutschland ab 2025 weiter vereinfacht und vor allem die Öko-Regelungen für Landwirtinnen und Landwirte attraktiver gestaltet werden.
Politischer Erntedank des BMEL: Professor Niklas-Medaillen verliehen
(9.10.2024) Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat am 8. Oktober 2024 beim Politischen Erntedank des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Professor Niklas-Medaillen verliehen.
(9.10.2024) Für den erfolgreichen Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten braucht es qualifiziertes Personal, welches entlang der Wertschöpfungsketten mit allen Akteurinnen und Akteuren auf Augenhöhe agieren kann, Prozesse begleitet und Menschen mit Geschick und Empathie zusammenbringt. Ein berufsbegleitendes Qualifizierungs- und Coachingprogramm wurde vom FiBL Deutschland und dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. genau für diese Bedarfe konzipiert.
Öko-Landbau: Nicht nur Flächenerweiterung forcieren, sondern auch Absatz ankurbeln
(8.10.2024) Wie wirksam ist der Einsatz europäischer Steuergelder für die Förderung des Öko-Landbaus? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Europäische Rechnungshof und kam zu dem Schluss, dass ein nachhaltiger Erfolg beim Erreichen des 25 Prozent-Ziels ausbleibe. Als Gründe nannte der Rechnungshof, dass Bio nach wie vor ein Nischenmarkt sei und es nicht helfe, nur die Ausweitung der landwirtschaftlichen Fläche zu forcieren. Vielmehr müsse die Bio-Lebensmittelwirtschaft als Ganzes unterstützt werden.
Fünf Jahre NutriNet – Betriebe ziehen positive Bilanz
(7.10.2024) Seit 2019 führen im Praxisforschungsnetzwerk NutriNet 60 Biobetriebe in ganz Deutschland Feldversuche zum Nährstoffmanagement durch. Wie schätzen die beteiligten Landwirtinnen und Landwirte die Praxisforschung ein? Eine aktuelle Umfrage unter den NutriNet-Betrieben macht den Mehrwert deutlich, den die Projektzusammenarbeit generiert.
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: Bild 1: Adobe Stock / Gerhard Seybert; Bild 2: Jürgen Zimmer; Bild 3: Jutta Schneider-Rapp; Bild 4: JKI; Bild 6: AdobeStock / teddiviscious.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 | Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail: info@oekolandbau.de Datenschutz | Newsletter abbestellen