Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt? Dann klicken Sie hier!

Die E-Mail wird nicht korrekt angezeigt? Dann klicken Sie bitte hier!
Bitte tragen Sie die E-Mail-Adresse newsletter@newsletter.faktenundtipps.de in Ihr Adressbuch ein.

E-Mail Twitter Facebook
Geldtipps.de
 

Lieber Herr Do,

wer Geld von Pflegebetrügern erhält, braucht keine Kürzung der Sozialhilfe zu befürchten, wie Sie unserer ersten Nachricht entnehmen können.

Welcher Pflegegrad Ihnen zusteht, sagt Ihnen unser kostenloser Pflegegrad-Rechner. Mit ihm lässt sich auch ermitteln, ob der Medizinische Dienst der Krankenkassen alles richtig gemacht hat. Mehr dazu in unserer zweiten Nachricht.

Viele Paare entscheiden sich erst nach vielen Jahren, vor den Traualtar zu schreiten - oft erst dann, wenn einer von beiden im Sterben liegt. Solche kurzfristigen Eheschließungen bewertet die gesetzliche Rentenversicherung oft als "Versorgungsehen" und verweigert die Witwenrente. Was zu beachten ist, lesen Sie in unserer dritten Nachricht.

Nach der Altersteilzeit gibt es meist dennoch das volle Arbeitslosengeld. Wie Sie vorgehen sollten, schildert unserer vierte Nachricht.

Scheckkarte verloren? Handy geklaut? Was zu tun ist und an wen Sie sich wenden können, lesen Sie in unserer fünften Nachricht.


Michael Santak
Bis zum nächsten Mal
Ihr
Michael Santak
Michael Santak
Redaktion Geldtipps
 
   
 

INHALT DIESES NEWSLETTERS

 
   
 
» Pflege
Einkünfte aus Pflegebetrug mindern nicht Sozialhilfe
» Finanzen
Neu: kostenloser Pflegegrad-Rechner
» Rente
Hinterbliebenenrente: Die Probleme einer kurzen Ehedauer
» Arbeitslos
Antrag auf Arbeitslosengeld nach Altersteilzeit: Über eine fällige Sperrzeit muss nun das BSG entscheiden
» Notfall
Die wichtigsten Notrufnummern für zu Hause und auf Reisen
 
   
 
   
 

Einkünfte aus Pflegebetrug mindern nicht Sozialhilfe

Über Pflegebetrug ist insbesondere Ende letzten Jahres in der deutschen Presse einiges berichtet worden. Dabei geht es um Pflegedienste, die den Kranken- und Pflegeversicherungen Leistungen in Rechnung gestellt haben, die sie gar nicht erbracht haben. Beteiligt waren dabei allerdings nicht nur die Dienste und ggf. Ärzte, die die Leistungen verschrieben haben, sondern vielfach auch die (angeblich) Gepflegten selbst. Denn diese haben Leistungen quittiert, die sie gar nicht erhalten haben – und dafür von den Pflegediensten eine mehr oder weniger saftige Provision erhalten. Schwarzgeld also.


» Weiterlesen

 
   
   
 

Neu: kostenloser Pflegegrad-Rechner

Bestimmen Sie Ihren Pflegegrad und erfahren Sie, was Ihnen an Geld und Sachleistungen zusteht!

Wer Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung in Anspruch nehmen will, muss vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) in einen der Pflegegrade eingestuft werden. Dazu wird ein festgelegtes und komplexes Begutachtungssystem verwendet, das auf 6 Modulen beruht.

Dieses haben wir für Sie in unserem Rechner leicht verständlich umgesetzt. So können Sie selbstständig, unabhängig und kostenfrei eine erste Selbsteinschätzung vornehmen.


» Weiterlesen

 
   
   
 

Hinterbliebenenrente: Die Probleme einer kurzen Ehedauer

Wenn ein Paar jahrelang unverheiratet zusammenlebt und erst dann heiratet, wenn bei einem Partner eine unheilbare Krankheit festgestellt wurde, müssen bei der Beantragung einer Hinterbliebenenrente gute Gründe vorgebracht werden, warum erst zu diesem Zeitpunkt geheiratet wurde. Gelingt dies nicht, gilt die Ein-Jahres-Frist. Dies hat der 21. Senat des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg in einem Urteil entschieden (Az. L 27 R 135/16).


» Weiterlesen

 
   
   
 

Antrag auf Arbeitslosengeld nach Altersteilzeit: Über eine fällige Sperrzeit muss nun das BSG entscheiden

Die Spielregeln bei der gesetzlichen Rente haben sich in den letzten Jahren durch die abschlagfreie Altersrente für besonders langjährig Versicherte gründlich geändert. Das freut viele ältere Arbeitnehmer, ist jedoch für diejenigen misslich, die noch im letzten Jahrzehnt einen Altersteilzeitvertrag unterschrieben haben, der nun so früh ausläuft, dass sie zu jung für die neue abschlagfreie Rente sind.


» Weiterlesen

 
   
   
 

Die wichtigsten Notrufnummern für zu Hause und auf Reisen

Um einen größeren Schaden zu verhindern, ist bei diversen Situationen wie einem Unfall mit Verletzten, einer plötzlich auftretenden, lebensbedrohlichen Erkrankung oder beim Diebstahl der Geld- oder Kreditkarten eine schnelle Hilfe nötig. Die entsprechende Unterstützung kann mit diversen Notrufnummern angefordert werden.


» Weiterlesen

 
   
   
 Leben & Ereignisse 
 
Geld im Alltag
Die Bank gewinnt immer. Diese Weisheit gilt nicht nur für Spielbanken, sondern auch für ganz normale Geschäftsbanken. Diese kassieren Zinsen für geliehenes Geld und Gebühren für alle möglichen Dienstleistungen. Aber manchmal tun sie das auch in unzulässiger Weise.
» Weiterlesen
 
   
Empfehlen Sie unseren Newsletter!
Sie wollen Ihren Freunden vom Fakten&Tipps-Newsletter erzählen?
Schreiben Sie ihnen einfach eine E-Mail!

» Empfehlen
 

Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com geschickt.
Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Kontakt: Telefon: +49 621 8626 262 | Fax: +49 621 8626 263 | E-Mail: info@akademische.de | Web: www.akademische.de

Sitz der Gesellschaft: Wolters Kluwer Deutschland GmbH | Luxemburger Straße 449 | 50939 Köln
Amtsgericht Köln, HRB 58843 | Geschäftsführer: Martina Bruder, Michael Gloss, Christian Lindemann, Adrianus Gerardus Verhoef, Ralph Vonderstein, Stephanie Walter | USt.-ID.Nr. 188836808

Standort Mannheim: Wolters Kluwer Deutschland GmbH | Akademische Arbeitsgemeinschaft | Janderstrasse 10 | 68199 Mannheim

Impressum | Datenschutz