Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
17.01.2021

Liebe Leserinnen und Leser,

Vor zwei Jahren sorgte eine physikalische Entdeckung weltweit für Schlagzeilen: Wissenschaftler präsentierten stolz das erste Bild eines Schwarzen Lochs. Nun beschreibt einer der beteiligten Forscher, Heino Falcke, zusammen mit dem Journalisten Jörg Römer in dem Buch »Licht im Dunkeln« auf lockere und persönliche Weise, wie diese bahnbrechende Aufnahme gelang – und wie viel technischer Aufwand dahintersteckt. Wer dagegen sein physikalisches Grundlagenwissen auffrischen möchte, kann sich an der Buchreihe »Das theoretische Minimum« des renommierten Stringtheoretikers Leonard Susskind erfreuen. Die Werke richten sich dabei an alle, »die gerne einmal Physik studieren wollten, aber durch irgendwelche Umstände nicht dazu gekommen sind«.

Damit wünsche ich Ihnen einen spannenden Sonntag,

Herzlich, Ihre Manon Bischoff

Cover von 'Wie gründe und organisiere ich eine psychotherapeutische Praxis?'

Der Weg zur eigenen Praxis

Eine Anleitung für Psychotherapeuten, die sich selbstständig machen.

Einmal Kind, immer Kind

Ursula Nuber betont, wie die Kindheit spätere Beziehungen prägt, vernachlässigt aber das Veränderungspotenzial

Cover von 'Der Bindungseffekt'
Cover von 'Das Theoretische Minimum'

Ein frischer Blick auf die Grundlagen

Der prominente Autor liefert mathematisch formuliertes Basiswissen über die Naturgesetze aus heutiger Sicht.

Wider den Biologismus

Medizinsoziologin Rebecca Jordan-Young und Bioethikerin Katrina Karkazis analysieren verschiedene Studien, die dem Männlichkeitshormon seinen teilweise falschen Ruf bescheren.

Cover von 'Testosteron'
Cover von 'Licht im Dunkeln'

Foto eines galaktischen Monsters

In seinem Buch »Licht im Dunklen« beschreibt der Physiker Heino Falcke spannend und mitunter sehr persönlich, wie die erste Fotografie eines Schwarzen Lochs gelang.

Raus aus der Komfortzone

Politik, Unternehmen und Individuen verschenken Potenzial, wenn sie nicht die Lösungsbegabung der Menschen fördern – davon ist der Genetiker Markus Hengstschläger überzeugt.

Cover von 'Die Lösungsbegabung'

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Eine Frage des Vertrauens

Vertrauen - in sich und in andere - ist eine Grundlage des sozialen Miteinanders. Dabei steht es im ständigen Wechselspiel mit Vernunft und Intuition, Wissen und Erfahrung.

Spektrum Gesundheit – 2/2021

Lesen Sie in dieser Ausgabe, wie Yoga auf das Gehirn wirkt und unser Bewusstsein und Gedächtnis erweitern kann. Erfahren Sie auch, wie Sport schon Kindern hilft, leistungsfähiger zu sein, und was noch dazu beiträgt, ein ...

Sterne und Weltraum – 2/2021

Materie im All: Die Person hinter ihrer Entdeckung - Quasare wackeln: Erstaunlicher Fund in neuen Gaia-Daten - Arecibo-Radioteleskop hat Totalschaden - Prächtige Sternjuwelen für Ihre Schatulle - Störendes Licht

Spektrum der Wissenschaft – 2/2021

In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft dem Thema Größe unendlicher Mengen. Außerdem im Heft: Marserkundung mit drei Raumsonden, fünf Klimamodelle, Soziale Landkarten im Gehirn.

Anzeige
Anzeige

Leseproben

Mann und Stadt

Platz am Tisch der Wissenschaften

Dieses Buch ist ein persönliches Plädoyer für öffentliche Soziologie als Passion. Eine Leseprobe

Zermürbendes Gefühl

Schluss mit der Innenschau

Depression und ihre Anfänge sollen durch eine einfache Methode überwunden überwunden werden können. Wie, schreibt die Autorin Pia Callesen in ihrem Buch. Eine Leseprobe


Podcasts

Unendlichkeit

Die Hierarchie der Unendlichkeit

Die Themen im Spektrum-Podcast: Unendlichkeit ist nicht gleich Unendlichkeit, Bauern bevölkerten in der Steinzeit Europa und Weltraumstrahlung ist gefährlich für Astronauten

Aufgeschlagenes Buch mit leuchtenden Seiten

Victor Lustig

Podcast: Victor Lustig – Der Mann, der den Eiffelturm verkaufte

US-Präsident Donald Trump schadet der Wissenschaft nachhaltig.

WildMics Sonderfolge #01 - Sturm aufs Capitol

Podcast: Was sind die Hintergründe des Sturms auf das Capitol?


Videos

Der Adlernebel Messier 16 im Sternbild Schlange (Detailaufnahme)
Urknall, Weltall und das Leben

Der Adlernebel

»Einblicke ins Weltall« - Josef M. Gaßer erklärt Details zum »Adlernebel«.

Starship 8 beim Testflug am 9. Dezember 2020
Doktor Whatson

Space Race 2.0

Konkurrenz für NASA und Roskosmos?

KIT: Reallabor
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Was ist ein Reallabor?

Wir müssen etwas gegen Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit tun. An Wissen mangelt es dabei nicht. Doch wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Hier setzen Reallabore an.

Martin Wegener über maßgeschneiderte Metamaterialien
Sponsored by Hector Fellow Academy

Martin Wegener über maßgeschneiderte Metamaterialien

Das Maßschneidern von »Meta-Atomen« auf der Nano- oder Mikrometerskala von künstlichen Materialien ermöglicht die Erzeugung völlig neuer Eigenschaften.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag