Ökolandbau
www.oekolandbau.de / Copyright BLE
Newsletter
11. April 2025
Regent trauben am Rebstock

PIWI-Rebsorten: Eine nachhaltige Lösung für die Herausforderungen im Weinbau

PIWI-Rebsorten wie Souvignier Gris, Cabernet Blanc oder Cabernet Cortis stehen für eine neue Generation im Weinbau. Sie sind resistenter gegen Pilzkrankheiten und überzeugen auch geschmacklich. Ihr Potenzial für nachhaltigen, hochwertigen Wein wächst – in deutschen Weinbergen und im Glas.
» Weiterlesen
Weitere neue Beiträge
Ziegen

Ökologische Haltung von Ziegen

Die Ziegenhaltung ist in Deutschland eine Nische. Doch gerade für ökologische Betriebe kann sie interessante Perspektiven bieten – insbesondere in Regionen, in denen es Molkereien gibt, die Ziegenmilch abnehmen. Hier finden Sie einen Überblick über die Anforderung an die ökologsche Ziegenhaltung. Außerdem stellen wir Ihnen innovative Projekte und Betriebe rund um die Öko-Ziegenhaltung vor.
» Weiterlesen
Flasche Olivenöl

Marktbericht Bio-Speiseöl: Was kostet ein Liter Bio-Olivenöl?

Speiseöl in Bio-Qualität wird immer beliebter. Gefragt ist vor allem Bio-Olivenöl, obwohl es aufgrund des begrenzten Angebots in den letzten Jahren teurer wurde. Zuwächse verzeichnen aber auch andere Bio-Speiseöle.
» Weiterlesen
Koch mit Tablet in der Hand

Digitale Marktplätze: Lokora und Neue Wege Leipzig

Digitale Plattformen können dabei helfen, Angebote von lokalen Höfen und Verarbeitungsunternehmen besser mit der Nachfrage der Gemeinschaftsverpflegung zu vernetzen. Zwei Beispiele aus der Region Stuttgart und Leipzig zeigen die Potenziale solcher digitalen Lösungen. Nicht zuletzt können sie Mengen bündeln und die Logistik optimieren.
» Weiterlesen
Taschenrechner und Bargeld

Öko-Landwirtschaft: Mit welchen Fördergeldern kann ich rechnen?

Wer in Deutschland Öko-Landbau betreibt, kann eine Förderung beantragen. Die Förderprogramme variieren von Bundesland zu Bundesland. Umstellungsinteressierte Landwirtinnen und Landwirte können sich mit dem Öko-Fördergeldrechner ausrechnen lassen, welche Flächenprämie sie für ihren Betrieb erwarten können.
» Weiterlesen
Neues aus der BÖL-Forschung
Kleegras

Wirtschaftliche Aspekte der Kleegras-basierten Düngung

In einem BÖL-Forschungsprojekt stand die Verwertung von Kleegras als organisches Düngemittel im Fokus. Basierend auf Dünge- und Kompostierversuchen sowie betriebswirtschaftlichen Modellkalkulationen wurden Stickstoffeffizienz, Düngewirkung, Herstellungsverfahren sowie Bereitstellungskosten analysiert. Daraus entwickelte das Forschungsteam Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung.
» Weiterlesen
Rezept der Woche
Dutch baby

Die BIOSpitzenköche empfehlen:

Probieren Sie diese Woche die Dutch Baby mit Zwetschgenröster und Ziegenfrischkäse von BIOSpitzenkoch Simon Tress.
» Zum Rezept
Nachrichten aus der Bio-Branche

Die Ernährungswende beginnt auf unseren Tellern – warum Bio gut für den Planeten ist

(11.4.2025) Am 22. April erinnert der Tag der Erde daran, wie unser Handeln die Umwelt beeinflusst. Besonders die Art und Weise, wie Lebensmittel produziert werden, wirkt sich direkt auf Böden, Wasser und die Artenvielfalt aus. Der Ökolandbau setzt hier wichtige Impulse, indem er auf chemisch-synthetische Spritz- und Düngemittel verzichtet sowie natürliche Ressourcen schont. Kommunen können eine Schlüsselrolle spielen, indem sie in ihren Kantinen, Schulen und Kitas verstärkt auf Bio-Produkte setzen. BioBitte, eine Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), unterstützt sie dabei, diesen Weg zu gehen und eine nachhaltige Ernährungsweise in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung zu verankern.
» Weiterlesen

Leistungen des Biolandbaus für Umwelt und Gesellschaft – Metastudie liefert umfassende Resultate

(10.4.2025) Der Biolandbau ist eine nachhaltige Bewirtschaftungsform, deshalb wird er spezifisch gefördert. Allerdings gibt es in Politik und Wissenschaft unterschiedliche Einschätzungen hinsichtlich seiner Potenziale. Um einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand des Wissens zu bekommen und die gesellschaftlichen Leistungen des Biolandbaus differenziert zu bewerten, hat ein Forschungskonsortium die wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema in einer Metastudie ausgewertet.
» Weiterlesen

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

(9.4.2025) In einem neuen Projekt soll die Marktbedeutung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland ermittelt werden. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen. Das gemeinsame Projekt der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) und Ecozept Deutschland startete Anfang 2025 und läuft über mindestens drei Jahre.
» Weiterlesen

Neues Projekt: Welches Potenzial steckt in der Sommerkörnererbse?

(8.4.2025) Der Anbau von Körnerleguminosen ist für Landwirtinnen und Landwirte zum Teil mit erheblichen Risiken von Ertrags- und Qualitätsschwankungen verbunden. Auch die Einbindung in komplexe Fruchtfolgen, insbesondere im Ökolandbau, kann sich aufgrund des hohen Pathogendrucks als schwierig erweisen. Zudem fehlen weitgehend Absatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen für die menschliche Ernährung. Das neue Forschungsprojekt "LegumeMix" soll das ändern und die Steigerung der Resilienz bei Sommerkörnererbsen durch genetische Diversität erreichen.
» Weiterlesen

FiBL-Podcast: Was bringt Bio wirklich? Ein Blick in über 500 Studien

(7.4.2025) In dieser Folge von "FiBL Focus" ist Jürn Sanders zu Gast. Er ist Agrarökonom, Politik- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Vorsitzender der Geschäftsleitung am FiBL Schweiz. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Forschungsteam hat er eine der bislang umfassendsten Metastudien zum biologischen Landbau in gemäßigten Klimazonen veröffentlicht.
» Weiterlesen
Termine aus dem BÖL
Teil 1: Agroforstsysteme im Ökolandbau umsetzen – Förderung, Entscheidungsfindung, Praxisbeispiele
Teil 2: Agroforstsysteme im Ökolandbau umsetzen – Förderung, Entscheidungsfindung, Praxisbeispiele
Immer in Bewegung – Klauengesundheit und -pflege bei Schweinen
BioBitte: Mehr Bio in Großküchen für Stadt und Landkreis Aschaffenburg
Bio-Kontrolle: So geht´s richtig

Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. Bild: Robert / Adobe Stock; 2. Bild: Being Organic EU; 3. Bild: fox17 / Adobe Stock; 4. Bild: Centric /AdobeStock; 5. Bild: Andreas Greiner.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 |
Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail:
info@oekolandbau.de

Datenschutz | Newsletter abbestellen