NEWSLETTER 11.11.2016 | Liebe Leserinnen und Leser, Kunststoffe sind überall und einfach simpel. Oder doch nicht? Die Zukunft der Polymere hat gerade begonnen, "Plastik war nur der Anfang". Maßgeschneiderte Polymere sind die Zukunft. Ganz elastisch grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Infektionskrankheit Lepraerreger in Eichhörnchen entdeckt 10.11.16 | Lepra galt in Europa als fast vollkommen ausgerottet. Eine neue Studie zeigt, dass das nicht stimmt: Die Krankheit schlummert seit Jahrhunderten in britischen Eichhörnchen. |
| |
| Kosmische Teilchenschauer Mehr Myonen als erwartet 10.11.16 | Extrem hochenergetische Teilchen aus der kosmischen Strahlung verhalten sich anders als erwartet: Sie erzeugen mehr Myonen, als bekannte Modelle vorhersagen. |
| |
| Stehpinkler Silikon stoppt Pinkel-Spritzer 10.11.16 | Umherspritzender Urin ist vor allem in öffentlichen Toiletten ein Hygieneproblem. Eine Spezialbeschichtung soll Urinale hygienischer machen. |
| |
| Spezialkunststoffe Plastik war erst der Anfang 10.11.16 | Kunststoffe gehören zu den ältesten Produkten der Chemie - doch jetzt kündigt sich bei Plastik und Co eine Revolution an: Maßgeschneiderte Polymere sollen die Welt verändern. |
| |
| US-Wahl Die Krise der Demoskopie 10.11.16 | Erst Brexit, nun Trump. Warum sagten die meisten Wahlforscher bei gleich zwei historischen Abstimmungen den Ausgang falsch voraus? |
| |
|
| | Kernwaffen Die dämonischste Erfindung der Menschheit |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Tod und Trauer - An der Grenze des Lebens Niemand spricht gern über den Tod, und trauernden Menschen stehen wir oft hilflos gegenüber. Dabei ist das Sterben in Nachrichten, Büchern oder Filmen allgegenwärtig. Wie Kinder mit Trauer umgehen, was hinter Nahtoderfahrungen steckt und wie es Menschen ergeht, deren Trauer nicht endet, sind einige Themen des Kompakts. |
| |
| Inseln - Isolierte Welten Inseln haben ihren ganz besonderen Reiz: Sie sind nicht nur beliebte Urlaubsziele, sondern oft auch Heimat einer ganz eigentümlichen Flora und Fauna. Außerdem ranken sich noch so manche Rätsel um frühe Kulturen, die einst dort blühten. |
| |
|
| Überholspur für Elektronen Strom soll auch bei Umgebungstemperatur verlustfrei fließen können. Daran arbeiten Forscher des MPI für Festkörperforschung in Stuttgart. Außerdem aktuell auf SciViews: Wissenschaft antwortet Hollywood – Wird der Golfstrom langsamer? SciViews-Autorin Silke Schilling stellt einen Vortrag von Klimaforscher Stefan Rahmstorf vor. | |
|
| Thomas Grüter Die Gedankenwelt des Donald Trump Donald Trumps Aussagen im Wahlkampf waren so wenig greifbar wie Nebelschwaden. Seine wenigen, stets wiederholten Kernforderungen erscheinen größtenteils undurchführbar. Also:... | |
Joachim Schulz Leistung oder Energie. Was Laser können. „Im Labor wird Materie durch Laser mit extremen Maximalleistungen oder Energiedichten kurzzeitig erzeugt.“ so endete mein letzer Beitrag zu warmer, dichter Materie. Wir werden... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.com |
|
|