Die Plug-in-Hybride stehen unter Beschuss. Von „Hokuspokus der Automobilindustrie“, „Täuschung“ und „Plug-in-Lüge“ ist die Rede. Was ist dran an den Vorwürfen? weiterlesen
Die Vorgaben des „China 6“ genannten Emissions-Standard eröffnen einen neuen, milliardenschweren Markt. Auch deutsche Automobilzulieferer werden davon profitieren. weiterlesen
Empowering Engineers: Seit 2003 findet die SafetyWeek jährlich als Treffpunkt für die Fahrzeugsicherheitsbranche statt. Informieren Sie sich jetzt über die aktuellen Entwicklungen und erfahren Sie, wie die Zukunft der Fahrzeugsicherheit aussieht. Tauschen Sie sich aus und vernetzen Sie sich vom 28.-30. Juli in Würzburg. Programm-PDF herunterladen
Nach einem katastrophalen ersten Halbjahr blickt der Verband der Automobilindustrie wieder optimistischer in die Zukunft. Doch vor allem bei den Zulieferern sei der Druck groß. weiterlesen
Die KSM Castings Group hat am 2. Juli 2020 beim Amtsgericht Hildesheim ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Im Rahmen des Schutzschirmverfahrens will sich der Zulieferer restrukturieren und neu aufstellen. weiterlesen
Obwohl sich die deutsche Industrie von der Corona-Pandemie etwas erholt, wiegt die Krise schwer. Analysten hatten mit einem stärkeren Zuwachs gerechnet. weiterlesen
Kai Philipp, Plug-in-Hybrid-Experte in der Technischen Entwicklung der Volkswagen AG, sieht in der Antriebsform auch Langstreckenpotenzial und spricht sich gegen größere Packages aus. weiterlesen
Bei der vorherigen Generation hat Porsche den Cayenne GTS zum Sechszylinder gemacht. Jetzt kehrt der V8 zurück. Doch ganz der alte V8 ist der neue Cayenne GTS nicht. weiterlesen
Ford feierte mit dem Geländewagen Bronco in der Vergangenheit große Erfolge. Nun kündigt der Hersteller eine eigene Submarke mit gleichem Namen an. Drei Modelle sind geplant. weiterlesen
Opensynergy arbeitet mit Google und Qualcomm an einem System on Chip, das verschiedene Hardware-Systeme mit Rechenleistung bedienen kann. Android Automotive soll OEM-eigene Software ablösen. weiterlesen