Plusminus

Sehr geehrte(r) Abonnent(in),

die geplanten Themen bei "Plusminus" –am Mittwochabend, 9. November 2016, um 22:00 Uhr im Ersten.

Themenvorschau: 9. November 2016, 22:00 Uhr

Amerika nach der Wahl – Wohin steuern die USA jetzt wirtschaftspolitisch?

Fr mehr als zehn Millionen neue Arbeitspltze will Hillary Clinton sorgen. Ihr Kontrahent Donald Trump will der grte Jobaufbau-Prsident werden, den Gott je geschaffen hat. Die beiden Bewerber ums US-Prsidentenamt berboten sich im Wahlkampf mit populren Ankndigungen und versprachen, die USA besser vor den Negativfolgen der Globalisierung abzuschirmen. Doch Wirtschaftsexperten warnen: Unabhngig vom Ausgang knnte die US-Wahl negative Auswirkungen fr den weltweiten Handel und insbesondere die Exportnation Deutschland haben. "Plusminus" hakt nach: Wie beurteilen Industrievertreter, Unternehmen und Wirtschaftsexperten das Wahlergebnis und mit welchen Konsequenzen rechnen sie fr die deutsch-amerikanischen Handelsbeziehungen?

Falsche Diagnosen – Wenn Patienten zur Einnahmequelle werden

Patienten, die auf dem Papier krnker gemacht werden, als sie es eigentlich sind – vom Arzt ihres Vertrauens, der dafr eine Belohnung von der Krankenkasse bekommt. Dass das an der Tagesordnung ist, hat der Chef der Techniker Krankenkasse jngst offen zugegeben. Grund ist das 2009 eingefhrte finanzielle Ausgleichssystem zwischen den Kassen. "Plusminus" zeigt an Beispielen, welche fatalen Folgen der Diagnosen-Schwindel fr Versicherte haben kann und wie inzwischen auch private Dienstleister den Kassen helfen, mglichst viel Geld aus dem Gesundheitsfonds zu kassieren.

Gehackte Internetshops – Die neue Betrugsmasche auf Amazon

Eine Waschmaschine fr 230 Euro statt fr 690, das klingt verlockend. ber Amazon erscheint der Einkauf sicher. Dazu hat der Verkufer, der seine Waren ber die Plattform anbietet, auch noch beste Bewertungen. Doch dann folgt die bse berraschung: Die Ware kommt nie, das Geld ist weg. "Plusminus" berichtet ber eine neue, perfide Betrugsmasche auf Amazon, von der nicht nur Kunden, sondern auch Hndler betroffen sind. Und da sich die Flle hufen, gert jetzt auch Amazon in die Kritik.

Billig-Arbeiter aus Slowenien – Wie die EU Ausbeutung begnstigt

Es sollte Arbeitnehmern erleichtern, auch in anderen EU-Staaten zu arbeiten. Doch das Entsendegesetz treibt kuriose Blten. In Slowenien hat es einen regelrechten Grnderboom ausgelst. Mehr als 200.000 Unternehmen sind in dem kleinen EU-Land gemeldet, d.h. statistisch ist jeder zehnte Einwohner Unternehmer. Viele Arbeiter, die bei uns zum Beispiel auf Baustellen arbeiten, kommen von dortigen Firmen. Gelockt werden sie mit hohen Lhnen und guten Arbeitsbedingungen. Doch die Realitt sieht anders aus. Immer wieder erhalten sie nur einen Bruchteil des ihnen zustehenden Lohnes. Doch wollen sie ihre Forderungen geltend machen, lassen sie die Unternehmen mit raffinierten Tricks ins Leere laufen. "Plusminus" auf Spurensuche in Slowenien.

Fragen zur Sendung?

Plusminus Fallbackbild fr die Sendung

Plusminus

"Plusminus" berichtet immer am Puls der Zeit. Deshalb kann es vorkommen, dass sich die hier angekndigten Themen aus aktuellem Anlass kurzfristig ndern. Wir bitten um Ihr Verstndnis. [mehr]

Frau mit Tablet

Kontakt

Bei Fragen zu dieser Sendung wenden Sie sich bitte an: plusminus@swr.de [mehr]