Laden...
âPremieren haben immer etwas Besonderesâ: Erstmalige Verleihung der Bayerischen Atelierpreise an 30 Künstlerinnen und Künstler
240.000 Euro für 30 Bildende Künstlerinnen und Künstler â Blume: âLabore der Kreativität, Orte voller Energie, und Keimzellen für neue Perspektiven: In den Ateliers unserer Preisträger entsteht groÃe Kunst, die unsere Gesellschaft bereichertâ
MÃNCHEN. âPremieren haben immer etwas Besonderes â so auch hier und jetzt im Haus der Kunst: Heute verleihen wir zum allerersten Mal die Bayerischen Atelierpreise an 30 Künstlerinnen und Künstlerâ, betont Kunstminister Markus Blume bei der heutigen Verleihung der Auszeichnung in München. âLabore der Kreativität, Orte voller Energie und Keimzellen für neue Perspektiven: In den Ateliers unserer Preisträger entsteht groÃe Kunst, die unsere Gesellschaft bereichert. Mit den Bayerischen Atelierpreisen möchten wir sichtbar machen, was ihr Schaffen auszeichnet: Hervorragende Qualität, groÃe öffentliche Resonanz und die Kraft, immer wieder neue künstlerische Perspektiven zu eröffnen. Ich freue mich, dass wir mit insgesamt 240.000 Euro Raum für künstlerischen Aufbruch und innovative Projekte schaffen können. Mein Dank gilt dem Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Landesverband BAyern e.V., der das Preisverfahren mit groÃem Engagement umgesetzt hat. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger â ihre Werke sind ein bedeutender Beitrag zu unserer blühenden bayerischen Kunstlandschaftâ, so Blume.
Die Bayerischen Atelierpreise werden in diesem Jahr erstmals an 30 Bildende Künstlerinnen und Künstler verliehen, die ein Atelier oder einen Projektraum in Bayern unterhalten, sich durch die hohe Qualität ihrer bisherigen Arbeit ausgezeichnet haben, einen erheblichen Wirkungsgrad in der Ãffentlichkeit erzielt haben und aufgrund ihrer Bewerbung für die Zukunft eine Entwicklung ihrer Arbeit erwarten lassen. Kunstminister Blume betont zur Ausgestaltung eines erfolgreichen Preisverfahrens: âNicht Förderantrag, sondern Förderpreis, nicht Verwendungsnachweis, sondern Geld, nicht Bürokratie, sondern einfach Kunstâ. Die Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Landesverband Bayern e.V. (BBK LV). Die BBK-Geschäftsführerin des Landesverbands Bayern e.V. Dr. Katrin Dillkofer betont: âBemerkenswert ist die Offenheit des Preises: Es gibt keine Altersgrenze und sowohl etablierte als auch aufstrebende Künstlerinnen und Künstler mit Hauptwohnsitz in Bayern können sich bewerben. Insgesamt sind in dieser Erstauflage fulminante 351 Bewerbungen eingegangen.â
Die Atelierpreise sind mit jeweils 8.000 Euro dotiert. Sie verfolgen das Ziel, durch finanzielle Unterstützung der freien Szene das kulturelle Leben in Bayern vielfältiger zu gestalten. Die Künstler können sich alters- und einkommensunabhängig auf eine offene Ausschreibung bewerben.
Die Preisträgerinnen und Preisträger der Bayerischen Atelierpreise 2025 sind:
Simona Andrioletti (München)Julie Batteux (Nürnberg)Katrin Bertram (München)Lu Cheng (München)Pierre-Yves Delannoy (München)Klaus Erika Dietl (München)Paula Dischinger (Regensburg)Leonie Felle (Rott am Inn)Yuchu Gao (München)Nikolai Gümbel (München)Tanja Hamester (München)Claudia Holzinger (Buchbach)Eunju Hong (München)Constanza Camila Kramer Garfias (München)An Laphan (München)Anja Lekavski (München)Judith Neunhäuserer (München)Lukas Pürmayr (Nürnberg)Jonas Maria Ried (Weitnau)Manuel Rumpf (München)Boris Saccone (München)Vincent Scheers (München)Sophie Schmidt (München)Alexander Steig (München)Ayaka Terajima (Ottobrunn)Milen Till (München)Janina Totzauer (München)Tatjana Vall (München)Julia Walk (München)Stefanie Zoche (München)Â
Fotos von den Ausgezeichneten zum kostenlosen Download unter:Â
Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume im Bild
Helena Barsig, Sprecherin, 089 2186 1829
************************************************************
Bayerisches Staatsministerium für
Wissenschaft und Kunst
Pressestelle
Salvatorstr. 2 - 80333 München
Tel: 089/2186-2681 - Fax: 089/2186-2881
E-Mail: presse@stmwk.bayern.de
Internet: www.stmwk.bayern.de
Pressemitteilungen abonnieren oder abbestellen unter
Link
Laden...
Laden...
© 2025