„Bayern ist Start-up-Land – und die ZOHO Factory macht Nordbayern zum Exzellenzstandort für Gründungen“: Ministerpräsident Dr. Söder und Wissenschaftsminister Blume gratulieren Start-up-Hub der FAU in Nürnberg zur Auszeichnung als eines der vielversprechendsten Ökosysteme in Deutschland

ZOHO Factory in Bundeswettbewerb „Startup Factories“ erfolgreich – Gründungs-Hub als Anlaufstelle für Wissenschaftler, die ihre Innovation an den Markt bringen wollen – Bundesförderung von bis zu 10 Millionen Euro

MÜNCHEN/NÜRNBERG. Der ZOLLHOF, der Gründungs-Hub für Mittelfranken der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), gehört zu den besten aufstrebenden Start-up-Factories in Deutschland. Als eine von 10 ausgewählten Gründungs-Hubs in Deutschland war das Nürnberger Konzept „ZOHO Factory“ als Ausbaustufe des ZOLLHOF im Bundeswettbewerb „Startup Factories“ erfolgreich und erhält nun für die Umsetzung eine Förderung von bis zu 10 Millionen Euro. Das gab das Bundeswirtschaftsministerium heute in Berlin bekannt.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder erklärt: „Bayern ist Start-up-Land! Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung der Startup Factories und bis zu 10 Mio. Euro Fördermittel vom Bund. Wir sind der ‚Place to be’ für moderne Firmen. In Franken entsteht ein Hightech-Hotspot für junge Gründer. Das ist ein Gewinn für die Region und ganz Bayern. Innovation und mutige Ideen sind die Grundlage unseres künftigen Wohlstands. Deshalb investieren wir mit der Hightech Agenda Bayern insgesamt sechs Milliarden Euro in Forschung und Technologie. Mit dem Superrisikokapitalfonds und einem Hebel von über einer Milliarde Euro fördern wir insbesondere auch Start-ups. Gute Ideen aus Bayern sollen auch zu guten Arbeitsplätzen in Bayern werden. Wir setzen auf Zukunft. Bayern ist und bleibt Gründerland Nummer 1.“

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume gratuliert: „Die ZOHO Factory macht Nordbayern zum Exzellenzstandort für Gründungen! Wer hier mit seiner innovativen Idee landet, kann sich einer umfassenden Unterstützung auf dem Weg zur Marktreife sicher sein – vom Prototypen-Labor bis zur Finanzierungshilfe. Schon heute ist die Region ein wahres Gründungs-Eldorado und bietet innovativen Gründerinnen und Gründern mit dem ZOLLHOF ein Start-up-Ökosystem, das sich permanent weiterentwickelt. Die FAU hat mit der Starthilfe des Freistaats Bayern über die Offensive ‚Hightech Transfer Bayern‘ einen der vielversprechendsten Gründungs-Hubs in Deutschland aufgebaut. Schon allein das ist beeindruckend. Mit der zusätzlichen Förderung des Bundes kann sie nun die nächste Ausbau-Stufe zünden.“ Er sei sehr stolz auf diese Entwicklung und gratuliere der FAU und dem ZOLLHOF-Team zu diesem Erfolg. „Ich freue mich, dass wir neben der UnternehmerTUM in München mit dem ZOLLHOF einen weiteren Erfolgsstandort für Deep-Tech-Gründungen in Bayern haben!“ Blume betont in diesem Zusammenhang den Wert des Transfers von innovativen Ideen in die praktische Anwendung und insbesondere von Gründungen aus den Hochschulen heraus. Das garantiere die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.

Fokus auf Deep Tech Innovationen

Die „ZOHO Factory“ ist nach eigenen Angaben das größte Investment in Nordbayerns Start-up-Ökosystem. Als Gründungs-Hub ist sie Anlaufstelle für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Innovation in die Praxis umsetzen und in den Markt bringen wollen. Ihr Konzept berücksichtigt insbesondere auch den Transfer der Produktentwicklung in die Wirtschaft als letzter Schritt der Start-up-Phase. Dabei werden konkrete Gründungsvorhaben direkt aus dem Qualifizierungs-Programm heraus aktiv unterstützt. Bis 2030 soll die mittelfränkische Initiative eine der besten Start-up-Hubs in Europa werden und sich auf DeepTech Innovation fokussieren. Dabei werden insbesondere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für IP-basierte Gründungen begeistert und durch ein zentrales Prototyping Lab sowie die passende Venture-Finanzierung bei der Skalierung ihres Vorhabens unterstützt.

Zuletzt wurde die „ZOHO Factory“ von der Financial Times als einer der führenden Start-up-Hubs in Europa bezeichnet und im deutschlandweiten Vergleich auf Platz vier gelistet. „Die Bundesförderung der ZOHO Factory ist ein starkes Signal für unser Innovationsökosystem – nicht nur in Nordbayern, sondern weit darüber hinaus“, freut sich FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger. „Der ZOLLHOF, gegründet auf Initiative und unter Federführung der FAU, wird durch diesen großen Erfolg in seiner Rolle als universitätsnahes Gründungszentrum mit überregionaler Strahlkraft nachhaltig gestärkt“, erklärt Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Der Freistaat hatte 2023 im Rahmen der Offensive „Hightech Transfer Bayern“ – die Anwendungsstrategie zur milliardenschweren Technologieoffensive Hightech Agenda Bayern – den Auf- und Ausbau leistungsstarker Gründungs-Hubs in den einzelnen Hochschulregionen gefördert. Mit insgesamt rund drei Millionen Euro sowie zehn dauerhaften Planstellen wird die systematisch Gründungsausbildung mit Angeboten von neuen Studiengängen bis zu finanzieller Qualifizierung in ganz Bayern gestärkt. Die „ZOHO Factory“ konnte dabei mit ihrem Konzept überzeugen. Sie ist innerhalb der bayerischen Gründerförderung die Anlaufstelle für die Region Mittelfranken.

15 Projekte in der Vorauswahl

Im Rahmen der Start-up-Strategie der Bundesregierung wurde der EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ ins Leben gerufen, um die Anzahl und Qualität wissensbasierter Ausgründungen erheblich zu steigern. Die UnternehmerTUM in München stand mit ihrem Erfolgsmodell Pate für den Wettbewerb.

Zuletzt hatte das Bundeswirtschaftsministerium 15 Projekte ausgesucht, die mit 150.000 Euro Fördergeld konkrete Konzepte für regionale Start-up-Ökosysteme erarbeiteten. 120 Universitäten, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen waren in die Konzeptentwicklung eingebunden. Aus diesen 15 Projekten wählte eine Jury nun die vielversprechendsten Konzepte für eine weitere Förderung aus.

Weitere Information zur Offensive „Hightech Transfer Bayern“ finden Sie unter:

„Hightech Transfer Bayern“: Mehr Gründergeist in allen Hochschulregionen und zusätzliche Technologietransferzentren in ganz Bayern

Weitere Information zum Bundeswettbewerb „Startup Factories“ finden Sie unter:

EXIST Startup Factories — XSF

 

Kathrin Gallitz, Pressesprecherin, 089 2186 2057

************************************************************
Bayerisches Staatsministerium für
Wissenschaft und Kunst
Pressestelle
Salvatorstr. 2 - 80333 München
Tel: 089/2186-2681 - Fax: 089/2186-2881
E-Mail: presse@stmwk.bayern.de
Internet: www.stmwk.bayern.de

Pressemitteilungen abonnieren oder abbestellen unter
Link