tl_files/MdJ/Logos/m mit schrift 15.jpg

Newsletter vom 02.10.2019

cover postkarte suedseite nachts

Portrait Isabel Mundry
Isabel Mundry
Foto: Manu Theobald

Portrait Catherine Larsen-Maguire
Catherine Larsen-Maguire
Foto: Agentur

Ensemble ascolta porträtiert die Komponistin Isabel Mundry

Eiserne kompositorische Prinzipien sind nicht die Sache von Isabel Mundry, dem eigenen Können kreativ zu misstrauen schon eher. Welch vielfältige Entdeckungen sie dabei gemacht hat, ist am 8. Oktober 2019 in der Reihe Südseite nachts im Theaterhaus Stuttgart zu erleben.
Zusammen mit Carl Rosman (Bassetthorn) und Catherine Larsen-Maguire (Leitung) lädt ensemble ascolta unter dem Titel "Das Rohe und das Geformte" zu einem repräsentativen Querschnitt durch das kammermusikalische Werk von Isabel Mundry ein.

 Als Konzertinitiale hat ascolta mit Sounds/Archeologies ein Werk ausgewählt, das in vielerlei Hinsicht die Essenz von Mundrys kompositorischem Denken bildet. Inspiriert von einem frühen archäologischen Fund aus dem alten Ägypten und der damit verbundenen Frage, ob dieses Objekt "noch zu uns spricht, oder ein fremdes Ding ist, das unzugänglich bleibt" begann Isabel Mundry in den Sedimenten der europäischen Musikgeschichte zu graben. Und so widmet sich "Sounds/Archeologies" ihren Archetypen, bis hin zur Beschaffenheit der Instrumente und ihres Spielens selbst: Polyphonien, Melodien, Responsorien, Dreiklänge, Leersaiten, Eigenzeiten von Spielaktionen, Ausklänge ...!"

Dem gegenüber steht das Klaviersolostück turning around, das auf wenigen Tönen aus dem 3. Satz des 5. Brandenburgischen Konzerts von J.S. Bach beruht. Eng und weit gefasst sind die gedanklichen Kreise, die die Komponistin hier um ein berühmtes Original zieht, um zu neuen, zu ihren Antworten darauf zu gelangen.

Das Cello-Solostück Le Corps des Cordes hat Isabel Mundry dem jungen französischen Ausnahmecellisten Charles-Antoine Duflot in die Finger geschrieben, um mit seiner Hilfe dem Zauber des Celloklangs auf die Spur zu kommen. Duflot war fasziniert davon, wie die Komponistin Interpret und Hörer in diesem Werk "über steinige Pfade führt", einen "in melodische Gefilde" stolpern und hören lässt, wie scheinbar "aus der Ferne Mönche mittelalterliche Gesänge zelebrieren".

Dass bei dieser Kompositionsweise das Rohe und das Geformte bisweilen hart aufeinanderprallen, ist zum Abschluss dieses Abends in der gleichnamigen Komposition für Ensemble zu erleben. Ausgangspunkt für Isabel Mundry war hier ein umfangreicher Fragenkatalog. Die wichtigste Frage darin: "Wo beginnt die Wahrnehmung zu einer ästhetischen Erfahrung zu werden?"

Seien Sie dabei, wenn ensemble ascolta diese und andere Fragen im Werk von Isabel Mundry löst.

Südseite nachts
8. Oktober 2019, 20 Uhr
Theaterhaus Stuttgart /Südseite-P1

Karten
5 € (Schüler, Studenten)
8 € erm. (Rentner, SWR2 Kulturkarte)
12 €

Nur Abendkasse vor dem Konzertsaal P1.
Aus technischen Gründen ist nur Barzahlung möglich.

 
Ausführliche Informationen zu allen Konzerten der Neuen Vocalsolisten und sonstigen Terminen von Musik der Jahrhunderte finden Sie unter:
www.mdjstuttgart.de
Musik der Jahrhunderte wird gefördert von der Stadt Stuttgart und
dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Dies ist ein Service von Musik der Jahrhunderte. Sie haben den Newsletter mit der Mailadresse newsletter@newslettercollector.com abonniert. Wenn Sie das Abonnement kündigen wollen, klicken Sie bitte hier.