Laden...
Der tschechische Staatspräsident, Petr Pavel, befürwortet die Einrichtung eines ressortübergreifenden Gremiums für die Koordinierung der Künstlichen Intelligenz in Tschechien. In dem Gremium sollten laut Pavel das Bildungs-, das Verkehrs-, das Verteidigungs- sowie das Industrie- und Handelsministerium vertreten sein. Das sagte der Staatspräsident am Dienstagabend nach dem KI-Aktionsgipfel in Paris. Pavel erklärte, in Tschechien müsste analysiert werden, was das Land alles anbieten könne und woran es mangele. In den erwähnten Bereichen werde die KI bereits eingesetzt, so der Präsident. Nicht nur die EU, sondern auch die Tschechische Republik sollen Pavel zufolge konkrete Aufgaben, Maßnahmen und Termine vorschlagen.
Der Präsident merkte zudem an, dass an der Konferenz Globsec, die im Mai in Tschechien stattfindet, auch Vertreter des US-amerikanischen Softwareunternehmens OpenAI teilnehmen werden.
Der Oberste Gerichtshof in Prag muss sich erneut mit der Klage der PR-Agentur Bison & Rose gegen den Vorsitzenden der Partei Ano und Ex-Premier, Andrej Babiš, beschäftigen. Die Agentur verbuchte am Mittwoch einen Erfolg mit ihrer Verfassungsklage. Sie fordert eine Entschuldigung für die angeblich unwahren Behauptungen über ihre Arbeit.
Der Fall zieht sich über zehn Jahre hin. 2015 informierten Medien über eine Fotomontage des damaligen sozialdemokratischen Innenministers, Milan Chovanec, mit einer nackten Frau. Babiš erklärte damals wiederholt, dahinter könne eine „Provokation von Bison & Rose“ sein. Der Fall hat bereits zweimal das ganze Gerichtssystem durchlaufen.
Abschließende Daten haben die Verlangsamung der Inflation in Tschechien von drei Prozent im Dezember auf 2,8 Prozent im Januar bestätigt. Dies teilte das Statistikamt (ČSÚ) am Mittwoch mit. Die Entwicklung der Inflation unterscheidet sich also nicht von der Schätzung, die Statistiker letzte Woche veröffentlichten.
Pavla Šedivá vom Statistikamt erinnerte daran, dass die Entwicklung der Verbraucherpreise im Januar gegenüber dem Vorjahreszeitraum maßgeblich von den Lebensmittelpreisen und den Wohnkosten beeinflusst wurde. Die Lebensmittelpreise setzten laut der Expertin ihren Anstieg fort und lagen fast fünf Prozent höher als im Januar letzten Jahres. Die Wohnkosten verlangsamten ihr Wachstum und stiegen im Vergleich mit dem Vorjahr um 1,3 Prozent. Die Strompreise sanken im Januar um 4,2 Prozent, die Gaspreise um 7,7 Prozent.
Das Unternehmen e& PPF Telecom von der tschechischen Investmentgruppe PPF kauft einen hundertprozentigen Anteil am serbischen Kabelfernseh- und Breitbandinternetanbieter SBB. Für die Firma mit mehr als 700.000 Kunden bezahlt das Unternehmen 825 Millionen Euro. PPF informierte am Mittwoch auf seiner Website über die Unterzeichnung eines verbindlichen Vertrags mit dem Telekommunikationsanbieter United Group. Der Investmentkonzern PPF ist schon in Serbien tätig, er ist Eigentümer des lokalen Mobilfunkanbieters Yettel.
Die Besitzerin von PPF ist die reichste Tschechin, Renáta Kellnerová, mit ihrer Familie. Sie übernahm die Investmentgruppe, nachdem ihr Mann im März 2021 bei einem Hubschraubersturz in Alaska ums Leben kam.
Die Akademie der Musischen Künste in Prag (AMU) wird auch in den nächsten vier Jahren von Ingeborg Radok Žádná geleitet. Auf Vorschlag des akademischen Senats wurde sie am Mittwoch von Präsident Petr Pavel erneut zur Rektorin der Akademie ernannt. Anfang Dezember war Radok Žádná vom akademischen Senat für die zweite Amtszeit gewählt worden. Diese beginnt am 15. Februar und dauert bis Februar 2029.
Bevor Radok Žádná Rektorin wurde, war sie Prorektorin für internationale Beziehungen und Künstlertätigkeit. 2015 wurde sie zum Mitglied des Rates der Europäischen Vereinigung der Konservatorien, Musikakademien und Musikhochschulen (AEC) gewählt. 2003 wurde sie von der französischen Regierung mit dem Ritterorden für Kunst und Literatur ausgezeichnet.
Die Prager Akademie der Musischen Künste wurde 1945 gegründet. Zu ihren Absolventen gehören viele Persönlichkeiten, die auch im Ausland erfolgreich waren, wie Filmregisseur Miloš Forman (1932-2018) und Dirigent Libor Pešek (1933-2022).
Im Erzgebirgsmuseum für Technik (Podkrušnohorské technické muzeum) in der Nähe vom nordböhmischen Most wird der ursprüngliche Förderturm für die Öffentlichkeit geöffnet. Die Besucher können sich dank dessen besser vorstellen, wie früher der Kohleabbau ausgesehen hat. Die Kosten für die Instandsetzung des Turms betragen 75 Millionen Kronen (drei Millionen Euro). Dies teilte Museumsleiter Zbyněk Jakš am Mittwoch der Presseagentur ČTK mit.
Das Museum entstand 2003 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Julius III in Kopisty bei Most.
Am Donnerstag ist es in Tschechien überwiegend bedeckt. Es gibt Schnee- und Regenschauer. Vor allem in Südböhmen kann sich Glatteis bilden. Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei 0 bis 4 Grad.
Die Tschechen sind eher ein sparsames Volk – so wie auch die Deutschen. Die institutionelle Grundlage dafür wurde vor genau 200 Jahren gelegt. Da eröffnete nämlich die Böhmische Sparkasse ihre Schalter.
Das Ballett- und Opernensemble des Nationaltheaters Brno hat in Dubai seine bisher größte Auslandstournee eröffnet.
Marder und Füchse, Rehe und Wildschweine – auch in Städten leben wilde Tiere. Welche Tiere wie häufig sind, welche Krankheitserreger sie verbreiten und wie Gemeinden dem entgegenwirken können, all das untersuchen gerade Forscher aus Brno / Brünn.
Tschechien wird Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse 2026 sein. Unter dem Motto „Ein Land an der Küste“, das auf William Shakespeare zurückgeht, will man tschechische Bücher als Teil des Weltozeans der Literatur darbieten. Rund 80 Autorinnen und Autoren sollen Tschechien in Frankfurt vertreten, wobei die Voraussetzung für die Auswahl ein auf Deutsch veröffentlichtes Werk ist. Der Gastauftritt betrifft aber nicht nur die eine Woche im Oktober 2026, sondern ihr geht ein „Jahr der tschechischen Kultur“ voraus. Dabei sollen die tschechische Literatur, aber auch Film, Musik und Theater dem deutschsprachigen Publikum näher gebracht werden. Die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren und wurden in der vergangenen Woche in Prag präsentiert. Markéta Kachlíková bat bei diesem Anlass zwei wichtige Personen vors Mikrophon: Martin Krafl leitet das Tschechische Literaturzentrum, das mit der Vorbereitung des Programms beauftragt wurde, und Simone Bühler ist für das Ehrengast-Programm bei der Frankfurter Buchmesse zuständig.
Diese Email wird automatisch auf Bestellung des Empfängers gesendet. Ihre Bestellung können Sie auf https://deutsch.radio.cz/newsletter/subscribe ändern.
© 2025, Radio Prague International - die Auslandssendungen des Tschechischen Rundfunks, alle Rechte vorbehalten.
https://deutsch.radio.cz, e-mail: deutsch@radio.cz, Facebook, Twitter, Instagram
Laden...
Laden...
© 2025