Ausgabe 12/2023

In dieser Ausgabe:
  • KI zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  • AI Act
  • Qualitätssiegel für KI
  • GenAI: Druck auf Unternehmen steigt
  • uvm.
PDF zum Download

Werbung

PLAY HARD, PROTECT SMART – auf der it-sa 2023

Wappnen Sie sich gegen Cyberangriffe! Die it-sa Expo&Congress bietet Ihnen dafür die passenden Lösungen. it-sa, Europas bedeutendste Fachmesse für IT-Sicherheit, 10. bis 12.Oktober 2023 in Nürnberg. [...]

GenAI: Druck auf Unternehmen steigt

Die Studie »The Possibilities and Realities of Generative AI« von IDC im Auftrag von Teradata zeigt, dass neun von zehn Führungskräften das Potenzial von generativer KI erkennen. Doch nur ein Drittel ist bereit dafür.

Unternehmen sorgen sich um wachsende Qualifikationslücken in Sachen GenAI. (c) Tim Gouw / Unsplash

AI Act

In Ihrem Gastkommentar geben die Juristen Mag. Andreas Schütz und Mag. Julia Allen einen kurzen Überblick über die derzeit in der EU diskutierten Verordnungs- und Richtlinienvorschläge unter Berücksichtigung der einzelnen Punkte des KI-Gesetzes.

Mag. Andreas Schütz und Mag. Julia Allen sind Juristen der Kanzlei Taylor-Wessing (c) Taylor Wessing

Qualitätssiegel für künstliche Intelligenz

Der TÜV Austria hat mit Partnern laut eigenen Angaben das erste Qualitätssiegel für künstliche Intelligenz (KI) geschaffen.

Stefan Haas ist CEO von TÜV AUSTRIA. (c) TÜV AUSTRIA

Die Angst vor Automatisierung und KI

ChatGPT schürt bei vielen Menschen Ängste um ihren Arbeitsplatz. Der Technologieanbieter Zoho empfiehlt vier Handlungsschritte.

Sridhar Iyengar ist Managing Director bei Zoho Europe. (c) Zoho Europe

Ingram Micro TOP feiert Jubiläum

Der IKT-Distributor lädt am 21. September 2023 zum 20. Jubiläum der Ingram Micro TOP in die Marx-Halle Wien.

Adolf Markones, Executive Managing Director von Ingram Micro Österreich (c) Ingram Micro Österreich

Client4u stärkt Marktposition

Client4u IT-Consulting mit Standorten in Linz, Dornbirn und Windischgarsten ist seit 23 Jahren auf den Bereich SAP Output spezialisiert.

Johannes Kainz, Patrick Schoiswohl, Markus Gösweiner und Gerald Hübsch. (c) Client4u IT Consulting

Turbo-Pilze und Abkürzungen

Die Digitalisierung verändert die Spielregeln für Unternehmen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist der Einsatz von Schlüsseltechnologien unumgänglich. Doch viele IT-Verantwortliche und CIOs tun sich schwer damit und zögern noch, anstatt den Turbo einzuschalten.

Die Digitalisierung beschleunigt alles – doch nur wer sich auskennt und den Überblick bewahrt, kann gewinnen. (c) Nintendo

Möglichkeiten der Digitalisierung ausschöpfen

Das Management- und IT-Beratungsunternehmen Consileon hat Ende 2022 die Ausschreibung der österreichischen
Bundesbeschaffungs GmbH (BBG) gewonnen und ist nun Auftragnehmer für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.
Harald Kohlberger, geschäftsführender Gesellschafter von Consileon Business Consultancy, im Interview mit ITWelt.at.

Harald Kohlberger ist geschäftsführender Gesellschafter von Consileon Business Consultancy. (c) Consileon Business Consultancy

Besser digitalisieren mit KI

Ohne Einsatz von künstlicher Intelligenz in der IT eines Unternehmen ist es kaum mehr möglich, in einem sehr kompetitiven Geschäftsumfeld zu bestehen. Was bei der Umsetzung zu beachten ist – auch aus rechtlicher Sicht – und welche KI-Lösungen es bereits gibt, diskutierten Experten und eine Expertin im Round Table von ITWelt.at.

von links nach rechts: Nikolaus Marek (IBM Technology Austria), Andreas Schütz (TaylorWessing), Lukas Keller (Tietoevry Austria), Lara Spendier (Avanade), Klaus Lorbeer (IT WELT) und Thomas Steirer (Nagarro) (c) Rudi Handl / timeline

Editorial

Künstliche Intelligenz ist eine Chance und soll genutzt werden. Dafür bedarf es zuvor definierter (gesetzlicher) Rahmenbedingungen.

Oliver Weiss, Chefredakteur IT WELT (c) Wolfgang Franz

Security: Trügerische Selbsteinschätzung

A1 Digital hat in Zusammenarbeit mit Foundry die Studie »Security as a Service 2023« zum Stand der IT-Sicherheit in der DACH-Region herausgebracht. Eine der wichtigsten Ergbnisse: Die Selbstwahrnehmung von Unternehmen entspricht oft nicht dem tatsächlichen Sicherheits-Level.

73 Prozent der DACH-Unternehmen sind überzeugt, in Sachen Sicherheit gut aufgestellt zu sein. (c) Jason Goodman / Unsplash

"State of IT": KI im Kommen

Die dritte Ausgabe des "State of IT"-Reports von Salesforce zeigt, wie Unternehmen ihre Strategien angesichts der steigenden Nachfrage nach innovativen Services und Apps, zunehmenden IT-Sicherheitsbedrohungen und den laufenden Entwicklungen im Bereich der KI anpassen. ITWelt.at hat sich den Report, für den über 4.000 IT-Führungskräfte befragt wurden, genauer angesehen.

Laut der aktuellen Salesforce-Studie ist das bevorzugte Anwendungsgebiet von KI derzeit der Kundenservice. (c) Tim van der Kuip / Unsplash

KMU-Manager sind für mehr KI in der Politik

Eine aktuelle Umfrage der Steinbeis Augsburg Business School unter Topmanagern aus dem Mittelstand zeigt, dass Führungskräfte vor allem beim Bürokratieabbau auf künstliche Intelligenz setzen würden.

KMU-Manager halten verstärkten KI-Einsatz für wünschenswert. (c) Unsplash

Auf dem Weg zum Composable Enterprise

Mendix stellt fünf Gründe vor, warum Low-Code-Entwicklung der Schlüssel zum Aufbau eines Composable Enterprise ist, das Unternehmen aller Branchen in die Lage versetzt, mit der zunehmenden Marktdynamik Schritt zu halten und sich auch in turbulenten Zeiten einen klaren Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Tim Srock ist CEO von Mendix. (c) Mendix

Wie Branchen von KI und maschinellem Lernen profitieren können 

Technologie entwickelt sich in atemberaubendem Tempo weiter. Größter Treiber aktuell: die Fortschritte im Umfeld der künstlichen Intelligenz. Mit dem Aufkommen von KI-Anwendungen wie ChatGPT war das Thema KI quasi über Nacht in aller Munde. In der Geschäftswelt entstehen gleichsam neue Unternehmen und Pilotprojekte, um die Vorteile der KI zu nutzen.

Maria Kirschner, Vice President, General Manager der Kyndryl Alps-Region. (c) Josef Schuster
facebook twitter linkedin email