Grünland auf Moorflächen wiedervernässen und weiterhin landwirtschaftlich nutzen – das ist der Ansatz von Paludikulturen. In einem zehnjährigen Pilotprojekt wird derzeit daran gearbeitet, eine praxistaugliche Erntekette für Paludikulturen zu entwickeln und eine wirtschaftliche Wertschöpfungskette für das geerntete Material aufzubauen. Welche Kulturen können dort überhaupt wachsen? Und wie können sie geerntet und verwendet werden?
Field School – so heißt ein Beratungskonzept, das seit fünf Jahren im Praxisforschungsnetzwerk NutriNet zusammen mit 60 Bio-Betrieben bundesweit angewandt wird. Das Prinzip: Landwirtinnen und Landwirte entwickeln gemeinsam Lösungen zur Optimierung des betrieblichen Nährstoffmanagements. Die Erfahrungen sind durchweg positiv.
Wie gut kennen Sie sich mit nachhaltiger Außer-Haus-Verpflegung (AHV) aus? Was verbirgt sich hinter dem neuen Bio-AHV-Logo? Wie können Sie Bio-Anteile in der Küche sichtbar machen? Was steht hinter dem Begriff "Nudging"? Testen Sie Ihr Wissen!
Von Milchvieh bis Ferienwohnungen, von Bio-Eis bis Kunst – auf dem Bio-Hof von Familie Kaemena gibt es ein vielfältiges Angebot. Drei Generationen arbeiten auf dem Hof im Bremer Blockland. Gäste schätzen die Spezialitäten in naturnaher Umgebung.
Es summt und flirrt auf sandigen Flächen – und mittendrin huscht eine schlanke Biene mit auffällig rot geflecktem Hinterleib vorbei. Es ist die Getrennte Wespenbiene, unsere Wildbiene des Monats. Obwohl sie eher an eine Wespe erinnert, gehört sie tatsächlich zu den Wildbienen und erfüllt eine ganz besondere Aufgabe: Ihre Präsenz zeigt uns deutlich, wie intakt und wertvoll Sand- und Kiesgruben als Ökosysteme sind.
Breakfast Club Serie 6: Tiergesundheit und Tierschutz
(4.7.2025) Die Online-Reihe des Green Era-Hubs geht in die nächste Runde: Forschende aus der gesamten EU berichten in spannenden und kurzen Vorträgen von ihren Forschungsergebnissen. Bei den kommenden Terminen stehen Tiergesundheit und Tierwohl im Mittelpunkt.
Bundesprogramm Ökologischer Landbau beim Stadtteilfest in Bremen
(4.7.2025) Jung und Alt kamen am Wochenende des 28. und 29. Juni in Bremen-Gröpelingen zum bunten Straßenfest zusammen. Auch in diesem Jahr stand das zweitägige Stadtteilfest ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Als offizieller Kooperationspartner des "Gröpelinger Sommers" setzte die BioStadt Bremen ein Zeichen für nachhaltigen Genuss, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung.
Jetzt mitmachen: Umfrage zu regionalen Bio-Wertschöpfungsketten
(3.7.2025) Ein Projektteam der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf untersucht, was regionale Bio-Wertschöpfungsketten erfolgreich macht oder ob es Strukturen gibt, die zu Misserfolg führen. Im Rahmen des Projektes werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Teilnahme an einer Online-Umfrage gesucht.
30 Jahre EcoWinner – Bio-Weinpreis feiert Jubiläum und kürt die besten Bio-Weine 2025
(2.7.2025) Der älteste Bio-Weinpreis Deutschlands feiert sein 30-jähriges Bestehen: Am 24. Juni 2025 verkostete eine hochkarätige Fachjury im Rahmen des EcoWinner-Wettbewerbs 473 Bio-Weine aus ganz Deutschland. 91 Weine überzeugten die Jury und wurden als EcoWinner 2025 ausgezeichnet.
Treffpunkt für Praxis, Forschung und Politik: Das BÖL auf den Öko-Feldtagen 2025
(1.7.2025) Mehr als 9.000 Besucherinnen und Besucher und 360 Aussteller – die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz bei Leipzig waren auch in diesem Jahr wieder ein wichtiger Treffpunkt für die Öko-Branche. Ein gefragter Anlaufpunkt für Teilnehmende aus Praxis, Forschung und Politik war wieder einmal das Zelt des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL).
Aufbruch bei den Öko-Feldtagen: "Junges Demeter" gegründet
(30.6.2025) Am 18. Juni gründeten engagierte junge Menschen auf dem Wassergut Canitz in Sachsen das neue Netzwerk "Junges Demeter". Die Gründung fand auf den Öko-Feldtagen im Rahmen des Jugendformats "Green Youth Together" statt. "Junges Demeter" versteht sich als Netzwerk, das der nächsten Generation innerhalb der Demeter-Gemeinschaft eine stärkere Stimme geben, den Dialog fördern und frische Impulse in die biodynamische Bewegung tragen möchte.