Spektrum.de Logo
Newsletter
21.06.2018

Liebe Leserinnen und Leser,

ich gebe zu - der Quantencomputer ist bislang für mich eher ein Buch mit sieben Siegeln. Sollte er je verwirklicht werden, bleibe ich wohl reiner Anwender. Bis es aber soweit ist, müssen noch einige, teils bizarre, Hürden überwunden werden: »Sind Quantencomputer tatsächlich besser als klassische Rechner?«

Ratlos grüßt
Daniel Lingenhöhl
lingenhoehl@spektrum.de

Daniel Lingenhöhl
Eine Eiche auf einer landwirtschaftlich genutzten Wiese.

Warum Eichen so alt werden

Bäume können Jahrhunderte oder gar Jahrtausende alt werden - doch wie machen sie das? Den Schlüssel zum langen Leben fanden Forscher nun im Erbgut der Eiche.


Links Beton, rechts Beton, unten Beton und irgendein Architekt hat dafür bestimmt mal nen Preis bekommen.
Vertrautes Umfeld

Menschen bewegen sich zwischen 25 Orten

Gibt es für Orte ein ähnliches kognitives Limit wie für die Zahl der sozialen Kontakte? Eine aktuelle Studie legt diese Schlussfolgerung nahe.

Chilischoten
Schmerztherapie

Chilischärfe mit Selbstzerstörung

Capsaicin, der Schärfestoff der Chilis, hilft gegen Schmerz und Juckreiz, hat aber Nebenwirkungen. Ein chemischer Trick soll das Problem nun lösen.

Die Zukunft der Quantencomputer ist da
Informatik

Quantenalgorithmen gegen Computer

Das Streben nach der »Quantenüberlegenheit« hat einen paradoxen Nebeneffekt: Es führte zu einem Boom klassischer Quasiquantenalgorithmen.

Mann mit erhobenem Kinn, der auf sich zeigt
Persönlichkeit

Wer häufig »ich« sagt, ist labiler

Viel von sich selbst zu sprechen, ist ein Indiz für Depressionen und emotionale Instabilität.


Kolumne

Ärztin und Patient im Gespräch

Arzt und Patient als Komplizen

Arzt und Patient haben einen gemeinsamen Feind - da liegt es doch nahe, vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Das Protokoll für diesen Bündnisfall heißt Compliance.


Themenseiten

Frauen spüren Schmerzen stärker als Männer

Schmerz

Schmerz ist so unangenehm wie unverzichtbar: Als Warnung zum Schutz vor akut drohenden Schäden. Manchmal aber führt nur ein kurzer Weg zum chronischen Leiden.

Schrödingers Katze

Quantenphysik

Die Quantenphysik ist neben der Relativitätstheorie eine Stütze der modernen Physik - mit Auswirkungen bis in die Philosophie.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Psychologie – 2/2018 (Juni/Juli)

Billionen von Kleinstlebewesen besiedeln unseren Darm. Dieses Mikrouniversum nehmen Forscher neuerdings unter die Lupe, um die Wurzeln von Autismus und Depressionen zu ergründen. Wie wirken sich die Mikroben im Bauch auf ...

Spektrum Kompakt – Epigenetik - Prägende Eindrücke im Erbgut

Das Genom ist weit mehr als ein Vier-Buchstaben-Kode - Moleküle, die an der DNA-Doppelhelix anhaften, geben der Zelle wichtigen Kontext zu den Genen. Bei vielen Erkrankungen spielen diese epigenetischen Tags womöglich ...

Spezial Archäologie - Geschichte - Kultur 2/2018: Die Psychologie vergangener Kulturen

Heldenreise: Im Mittelalter stillten Ritterromane eine tiefe Sehnsucht • Hexen: Wer ist schuld, wenn die Ernte verdirbt? • Ägypten: Pharao Piye und der Mythos vom Sonnenauge

Sterne und Weltraum – Juli 2018

Raumsonde InSight - 4MOST-Spektrograph - Tabby's Stern - Supernova beobachten in Bayern

SciViews Logo
Genetic Engineering and Diseases – Gene Drive & Malaria
Gentechnik

Gentechnik: Mücken ohne Malaria?

Eine künstliche Veränderung im Erbgut von Mücken könnte Malaria ausrotten. Clever, – aber nicht so einfach wie gedacht.

Vorschaubild des Videos
Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Batterien

Der vielverwendete Batterietyp lässt sich noch erstaunlich stark optimieren.

SciLogs Logo

27.7.2018: Totale Mondfinsternis, vier Planeten … und noch mehr?

Am Abend des 27.7. wird es eine totale Mondfinsternis geben. Über Deutschland wird der Mond bereits fast komplett verfinstert aufgehen (nach 21:00 MESZ). Die totale Phase endet...

Anzeige
Anzeige

 
szmtag