Spektrum Kompakt-Newsletter
23.04.2018

Liebe Leserinnen und Leser,

ich zitiere heute einmal die einleitenden Worte meines Kollegen Mike Beckers zu unserem neuen Kompakt:

»Glaubt man den Wissenschaftlern in den Quantenlaboren der Welt, steht uns eine technologische Revolution bevor. Die letzten Jahrzehnte haben sie daran gearbeitet, die kontraintuitiven Effekte von Objekten in der Zwischenwelt von Welle und Teilchen, in der alles mit allem verknüpft ist, zu steuern. Inzwischen halten sie die normalerweise höchst mimosenhaften Verschränkungen über atemberaubende Abstände und Zeitskalen aufrecht und übertragen mit ihnen Informationen oder verwenden sie für Berechnungen. Nun sollen diese Erfolge das Stadium in der Fachwelt gefeierter Einzelleistungen verlassen und nützliche Arbeit
in industriellem Maßstab tun. Angesichts der herrschenden Euphorie könnte man meinen, das Hochskalieren der Erkenntnisse sei jetzt nur noch eine Frage für Ingenieure. Aber wenn uns die Quantenwelt eines gelehrt hat, dann: Der Teufel steckt im Detail.«

Ich bin gespannt.

Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen

Antje Findeklee

Antje Findeklee

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt Cover

Spektrum Kompakt – Quantentechnologien - Auf dem Weg zur Anwendung

Steht uns das Zeitalter der Quantencomputer und anderer Quantentechnologien bevor? In zahlreichen Experimenten haben Wissenschaftler die grundlegenden Prozesse erforscht und optimiert, nun steht der Sprung in die ...

 Cover

Spektrum der Wissenschaft – Mai 2018

In dieser Ausgabe fragt Spektrum der Wissenschaft nach der Ökobilanz der Elektromobilität. Außerdem: Graphenproduktion im Hobbykeller, Ein Himmel voller Exoplaneten und Zeitreise durch das alte Venedig.

Digitalpaket Quantenphysik Teaserbild

Spektrum.de – Digitalpaket: Quantenphysik

Mit dem Digitalpaket Quantenphysik erhalten Sie die Spektrum Kompakt Quantentechnolgien, Welt der QuBits sowie Quantenphysik zum Sonderpreis.

Digitalpaket: Lebensräume 2_Teaser

Spektrum.de – Digitalpaket: Lebensräume 2

Die Spektrum Kompakt zum Thema Lebensräume in Paketen gebündelt zum Sonderpreis.

Meistgelesen

Die Skyline einer Stadt unter Wasser. Da jede versinkende Stadt aber erst einmal durch die Brandungszone durchmuss, sind echte untergegangene Städte mit Sand und Schutt überdeckte Trümmerhaufen.

Gedankenexperiment

Gab es Zivilisationen vor der Menschheit?

Forscher präsentieren eine bizarr klingende Theorie - an die sie selbst nicht glauben. Die Überlegungen haben allerdings einen durchaus aktuellen Hintergrund.

Drei Paar Füße im Bett

Sexuelle Vorlieben

Ein Mann, zwei Frauen

Viele heterosexuelle Männer stehen auf gleichgeschlechtliche Kontakte zwischen Frauen - besonders, wenn sie selbst mit von der Partie sind

Fossil vs. Wind

Energiespeicher

Ende der Dauerbrenner

Wind- und Sonnenenergie gibt es mehr als genug. Nur nicht unbedingt immer dort und dann, wo und wann man sie benötigt. Was tun, wenn die großen Kraftwerke runterfahren?

Tuberkulosebakterien

Tropenkrankheit

Mysteriöse Geschwür-Epidemie in Australien

Fachleute schlagen Alarm: Ein Bakterium, das Fleisch und Knochen zerfrisst, breitet sich in Australien aus. Wie es Menschen infiziert, ist noch völlig unklar.

Kolumne

Geoid

Die Beulen der Erde

Die Form der Erde hat die Menschen schon in der Antike beschäftigt. Doch die Erdfigur in mathematische Formeln zu fassen, ist komplexer, als man denken würde.

Lastenfahrrad

Freude an der Last

Transporträder waren zu Omas Zeiten gang und gäbe – bis das Auto zum allgegenwärtigen Lastesel wurde. Zeit für eine Renaissance des Zweirad-Warenverkehrs!

Überwachungstechnologie in der Stadt

Die Stadt wird zum Panoptikum

Die Obfuscation-Bewegung will Videokameras mit einem technischen Trick überlisten. Doch kann man der Allgegenwart der Überwachung entkommen?

Themenseite

Schrödingers Katze

Quantenphysik

Die Quantenphysik ist neben der Relativitätstheorie eine Stütze der modernen Physik - mit Auswirkungen bis in die Philosophie.

Ein E-Auto hängt zu Hause am Stromnetz

Elektromobilität

Sauber, leise und nicht zuletzt simpler aufgebaut - E-Autos gelten als Fahrzeuge der Zukunft. Doch an der scheinbar so attraktiven Vision regt sich auch Kritik.

NaKlar

Junger Mann starrt zu lange auf sein Handy und leidet morgen unter Schlafmangel

Schaden Handystrahlen dem Gehirn?

Was ist dran an den oft vermuteten Gefahren durch Smartphones? Der Psychologe Christoph Böhmert klärt darüber auf, ob Mobilfunk tatsächlich krank macht.

Behandlungsfehler: Schweigen wie ein Arzt

Der „Null-Fehler-Anspruch“ in der Medizin ist permanent und überall. Doch wenn Ärzte Patienten behandeln sollen, ist Fehlerfreiheit unmöglich. Warum sind Fehler immer noch...

Von Kriegskondomen bis zu Drohnen. Earth Day 22. April 2018 zum Thema Plastikverschmutzung.

Eigentlich wollte ich zum heutigen Earth Day, der Plastik zum Thema hat, einen eigenständigen Blogbeitrag schreiben, aber die aktuelle DIE ZEIT hat das mit ihrer Titelgeschichte...

Von Glück und Motivation des Wissenschaftsbloggens – Danke Euch!

Das ist er nun also: Der 700te Blogpost auf dem religionswissenschaftlichen Scilog “Natur des Glaubens” seit dem ersten Blogpost vor recht genau zehn Jahren: “Evolution der...

Kanarienvogel im Bergwerk der Demokratie – Der Status der Wissenschaft in Russland, der Türkei, Ungarn und Polen

Kanarienvögel hatten im Bergbau früher eine wichtige Funktion. Trat unter Tage das gefährliche, aber geruchslose Kohlenmonoxid aus, so war es ein Kanarienvogel, der davon am...

Hanami oder: Das Leben ist eine Kirschblüte

In Japan ist die Sakura genannte Kirschblüte die schönste und wichtigste Zeit des Jahres. Doch auch in Deutschland können wir das kostbare Spektakel genießen –...

“Hanami” o la vida es una cereza en flor

No teneís que viajar a Japón para ver las flores de cerezo “sakura” y disfrutar del “hanami”, la tradición de observar las flores haciendo un picnic. En Berlín...

ExoMars TGO erreicht seine Zielbahn

Michael Khan beschreibt die neue Umlaufbahn der europäischen Marssonde Trace Gas Orbiter, der bald seine Arbeit aufnimmt.

AstroGeo Podcast: Raumfahrt mit China

Karl Urban stellt seinen neuen AstroGeo-Podcast vor, in dem über Raumfahrt mit China berichtet.

Linus Pauling und seine Begeisterung für Vitamin C

Der 19. April 1968 gilt als Geburtsstunde der „orthomolekularen Medizin“. An diesem Tag prägte der Nobelpreisträger Linus Pauling den Begriff in einer Publikation in der...

AstroGeo Podcast: Raumfahrt mit China

Podcast abonnieren Die Raumfahrt ist im Umbruch. Die Internationale Raumstation (ISS) könnte schon in einigen Jahren an private Betreiber übergeben oder sogar auf dem Grund des...

                                                           
szmtag