| | Wer noch Kraft hat, werfe den letzten Stein Aber dann ist Ruhe! |
|
Agitationsmechanismen: In den Rauhnächten, so hatte ich es mir vorgestellt, geht es doch meist eher ruhiger zu. Außer jetzt wenn die Klaviatur der Empörung in Gang gesetzt wird. @martinhoffmann hat das in diesem kleinen Twitter-Thread am Beispiel #Umweltsau einmal nachverfolgt. twitter.com
Netzpolitik: Die SPD, die ja eigentlich an allem Schuld ist, hat eine neue Parteivorsitzende, die sich nachgewiesenermaßen mit digitalen Themen sehr gut auskennt. Jetzt ist Saskia Esken beim #36c3 vorstellig geworden - und wurde überraschend wohlwollend begrüßt. zdf.de
BahnMining: Auf dem #36c3 hat David Kriesel die Daten von 25 Millionen Zug-Halten ausgewertet und die tatsächlichen Verspätungsquoten ermittelt. Mal vom konkreten Mehrwert für diesen Bahn-Case abgesehen: Sein Vorgehen ist eine Blaupause, wie die Zivilgesellschaft selbst nachprüfen kann, was andere so nonchalant in ihren PR- und Kommunikationskanälen behaupten. Hint: Wir sollten Kinder bereits in der Grundschule mit den Grundprinzipien der Informatik vertraut machen, damit wir eine Zivilgesellschaft bekommen, die dazu in der Lage ist. Aber ich schweife ab... heise.de |
|
 | Passwörter schützen statt rausgeben D64 lehnt die im Entwurf enthaltenen weitreichenden Befugnisse von Sicherheitsbehörden gegenüber digitalen Plattformen – u.a. die Speicherung und Herausgabe von IP-Adresse, Portnummer und Passwörtern – als völlig unverhältnismäßigen Eingriff in Grundrechte ab und fordert eine grundlegende Überarbeitung des Entwurfs. |
|
De-Anonymisierung: Die meisten Datenbanken anonymisieren oder pseudonymisieren DSGVO sei Dank ihre Daten. Aber dennoch können mit den passenden Methoden die gängigen Anonymisierungsverfahren ausgehebelt werden. heise.de
Erweiterte Intelligenz: Der Physiker Jörg Dräger spricht lieber von "erweiterter" statt von "künstlicher Intelligenz", weil er im Zusammenspiel von Mensch und Maschine kein Gegeneinander, sondern ein Ergänzen sieht. Die Maschine "kann uns eben nicht abnehmen, ethische Ziele zu setzen, zu plausibilisieren und zu kontrollieren. Das sind menschliche Eigenschaften – und das werden auch im KI-Zeitalter menschliche Eigenschaften bleiben." fr.de
Autonome Autos: Damit Autos autonom fahren können, erheben sie allerlei Daten aus der Umgebung, die sie befahren, damit möglichst wenig Tiere und Kinder von ihnen überfahren werden. Diese zahlreichen Daten, könnte man die nicht auch der Polizei für ganz andere Zwecke zur Verfügung stellen? Also auch dann, wenn das autonome Auto gar nicht in selbst in einen Unfall verwickelt wurde? gizmodo.com |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.
Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|