Newsletter im Web öffnen
Wolfgang Kubicki - Aufwind im freien Fall
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

zwei heiße Tage – und Deutschland dreht durch: Sondersendungen, Liveticker und apokalyptische Prognosen erwecken den Eindruck einer nationalen Krise. Die kollektive Aufregung und der politisch-moralische Furor erinnern ungut an die Corona-Zeit, analysiert Wolfgang Kubicki in seiner Cicero-Kolumne „Ungefiltert“.

 

Währenddessen wird der Spielplatz zur „Aktionsfläche“ umbenannt und absurde Plakate verdrehen die Realität. Cicero-Kolumnist Alexander Grau sieht die Sprachverwirrung als Symptom einer schleichenden Umerziehung – und nennt die Dinge beim Namen: Wenn Propaganda zur Normalität wird, droht die Demokratie zu kippen.

 

Die Cancel-Kultur treibt neue Blüten aus, schreibt auch mein Kollege Ferdinand Knauß. Das Webradio „Kontrafunk“ muss eine Bootstour absagen, weil ein Bündnis „für Demokratie“ Druck macht. In Dresden wird ein Vortrag der Zeitschrift „Tumult“ über die Islamisierung gekündigt, nachdem die Antifa sich meldete.

 

Apropos linke Identitätspolitik: Der Islamismus setzt sich in Deutschland und Europa mehr und mehr durch – mit Duldung der Politik. Es sind besonders linke Parteien, die islamische Forderungen aktiv unterstützen und jegliche Thematisierung dieses Extremismus als islamfeindlich delegitimieren, analysiert die Ethnologin Susanne Schröter.

 

Schauen wir nach Brüssel: Ein rumänischer EU-Parlamentarier hat einen Misstrauensantrag gegen Ursula von der Leyen eingebracht. Die Kommissionspräsidentin wird ihn überleben. Ralf Hanselle ist überzeugt: Die eigentliche Frage aber ist, wie lange die EU noch die elenden Winkelzüge in Sachen „Pfizer-Gate“ übersteht.

 

Ein anderer Ton aus dem Himalaya: Der 14. Dalai Lama wird 90 – und ist geistig wie körperlich bemerkenswert präsent. Michael Brand, CDU-Bundestagsabgeordneter, berichtet von seiner Begegnung mit einer der eindrucksvollsten Persönlichkeiten unserer Zeit.

 

Und schließlich noch ein immer wichtiger werdendes Thema: KI kann kreativ sein. Um weiter zu lernen, muss sie auf urheberrechtlich geschützte Werke zurückgreifen. Maschinen können also Neues generieren. Der Jurist Till Kreutzer fragt daher: Steht unsere Vorstellung von Autorschaft und geistigem Eigentum auf der Kippe?

 

Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Start in die Woche!

 

Ihr Clemens Traub, Volontär

 
 
 
Frauke Rostalski im Interview
 
 
 
 
Kinder genießen die Wasserfontänen am Münchner Stachus
 
Hitzewelle und Hysterie
 
Raus aus dem Panikmodus!
 
KOLUMNE: UNGEFILTERT VON WOLFGANG KUBICKI
 
 
Zwei heiße Tage – und Deutschland dreht durch: Sondersendungen, Liveticker und apokalyptische Prognosen erwecken den Eindruck einer nationalen Krise. Die kollektive Aufregung und der politisch-moralische Furor erinnern ungut an die Corona-Zeit.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Kinderspielplatz
 
Propaganda
 
Der Kampf um die Köpfe der Bürger
 
KOLUMNE: GRAUZONE
 
 
Wenn „Spielplatz“ plötzlich „Aktionsfläche“ heißt, absurde Plakate Realität verdrehen und eine linientreue Juristin Verfassungsrichterin werden soll – dann wird Propaganda zur Normalität. Höchste Zeit, den Irrsinn beim Namen zu nennen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Konstanz
 
Kontrafunk in Konstanz gecancelt
 
Fiese Gedanken für die Demokratie
 
VON FERDINAND KNAUSS
 
 
Die Cancel-Kultur treibt neue Blüten aus: Das Webradio „Kontrafunk“ muss eine Bootstour absagen, weil ein Bündnis „für Demokratie“ Druck macht. In Dresden wird ein Vortrag der Zeitschrift „Tumult“ über die Islamisierung gekündigt, nachdem die Antifa sich meldete.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Eine Frau in einer Burka geht über den Odeonsplatz in München
 
Der stetige Vormarsch des Islamismus
 
Die Scharia gewinnt an Boden – mit deutscher Hilfe
 
VON SUSANNE SCHRÖTER
 
 
Der Islamismus setzt sich in Deutschland und Europa mehr und mehr durch – mit Duldung der Politik. Es sind besonders linke Parteien, die islamische Forderungen aktiv unterstützen und jegliche Thematisierung dieses Extremismus als islamfeindlich delegitimieren.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Ursula von der Leyen
 
Misstrauensvotum gegen Ursula von der Leyen
 
Wahrheit oder Wortgeklingel
 
VON RALF HANSELLE
 
 
Ein rumänischer EU-Parlamentarier hat einen Misstrauensantrag gegen Ursula von der Leyen eingebracht. Die Kommissionspräsidentin wird ihn überleben. Die eigentliche Frage aber ist, wie lange die EU noch die elenden Winkelzüge in Sachen „Pfizer-Gate“ übersteht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Dalai Lama
 
Zum 90. Geburtstag des Dalai Lama
 
Eine globale Ikone des Friedens und der Zivilisation
 
VON MICHAEL BRAND
 
 
Laut eigenem Bekunden will er 110 Jahre alt werden. Am Sonntag wird eine der global beeindruckendsten Persönlichkeiten, der 14. Dalai Lama, 90 Jahre alt. Für einen 90-Jährigen ist er in außergewöhnlich guter Verfassung, was der Autor aus seiner eigenen Begegnung kürzlich bestätigen kann.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Die Maschine schreibt mit
 
Das Ende des geistigen Eigentums
 
Die Maschine schreibt mit
 
VON TILL KREUTZER
 
 
KI kann kreativ sein. Um weiter zu lernen, muss sie auf urheberrechtlich geschützte Werke zurückgreifen. Maschinen können also Neues generieren. Steht unsere Vorstellung von Autorschaft und geistigem Eigentum auf der Kippe?
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Israel
 
Karl Jaspers und der Nahostfkonflikt
 
Wer ist schuld an den jüngsten Eskalationen im Israel-Palästina-Konflikt?
 
VON MIRIAM STIEHLER
 
 
Was ist Gerechtigkeit? Und wer darf Schuld zuweisen? Mit Karl Jaspers’ Schuldbegriffen lässt sich das moralische Chaos um den 7. Oktober 2023 und die Reaktionen darauf klarer begreifen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Heuchelberg Weingärtner
 
 
 
 
Karikatur
 
Wie Jens Spahn lernte, die Bombe zu lieben
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Cicero Ausgabe 07/25
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2025