Jesuit Godehard Brüntrup hat mit dem Sieg Donald Trumps bei der US-Wahl gerechnet. Die Katholiken seien ein sicherer Indikator, wie eine Wahl ausgeht. "Katholiken sind Swingwähler" und viele stünden auf der Seite des Republikaners.
Mehrheitlich haben US-Katholiken ihre Stimme dem Republikaner Donald Trump gegeben, sagt Journalist Bartosz Dudek. Kamala Harris' Einstellung zu illegaler Immigration und Abtreibung habe sie und viele Protestanten abgeschreckt.
Donald Trump zieht zum zweiten Mal ins Weiße Haus. Wie konnte es soweit kommen? Und wie sollten Medien damit umgehen? Chefredakteur Renardo Schlegelmilch sagt: Eine faire Berichterstattung hat Priorität - auch wenn es schwerfällt.
Der nächste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika wird wohl Donald Trump heißen. Manchen Menschen bereitet das Sorge. Wie damit umgehen, wenn allmählich alle Grundfeste wegbröckeln? Fragen an Kapuzinerpater Bruder Paulus.
Für gläubige Christen, davon ist der deutsche Pfarrer in Washington DC überzeugt, war die Abtreibungsfrage noch wichtiger als Wirtschaft oder Migration. In ihren Augen ist Kamala Harris diejenige, die radikale Ansichten vertritt.
Den sich andeutenden Wahlsieg von Donald Trump hat Domkapitular Markus Bosbach am Mittwochmorgen in der Heiligen Messe aufgegriffen. Der Gottesdienst sei zwar kein Ort, Weltpolitik zu beurteilen oder zu machen oder zu kommentieren.
In jener Zeit kamen alle Zöllner und Sünder zu Jesus, um ihn zu hören. Die Pharisäer und die Schriftgelehrten empörten sich darüber und sagten: Dieser nimmt Sünder auf und isst mit ihnen.