Buchrezensionen
10.06.2018

Liebe Leserinnen und Leser,



das Prinzip »Schreib, wie du sprichst« sei äußerst kritisch zu sehen, betont der Sprachwissenschaftler Günther Thomé in dem Buch »Deutsche Orthograpie«. Ein Beispiel hierfür ist das »Schreiben nach Gehör«, von dem viele Eltern ein Lied singen können. Bei dieser Lernmethode an Grundschulen lässt man die Kinder mithilfe einer Anlauttabelle so schreiben, wie sie sprechen. Heraus kommen Kreationen wie »Der Rita wont auf der Bok« oder »Ana fert mit dem Farat zum Schwimbat«. In einer überaus wichtigen Lernphase gewöhnen sich die Kinder damit groteske Schreibweisen an; es kommt deshalb nicht von ungefähr, dass immer mehr Bundesländer von der Methode abkehren und zahlreiche Eltern dies begrüßen. Wie die Schriftvermittlung anders gehen könnte, dazu macht Thomé in seinem Buch verschiedene Vorschläge.



Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com

Frank Schubert

Fundierte Abhandlung

Sich über die Rechtschreibung aufzuregen, ist leicht, entbehrt aber oft einer sachlichen Grundlage, wie dieses Werk zeigt.

Persönlichkeit im Wandel

Nicht nur als Kinder und Jugendliche, auch als Erwachsene entwickeln wir uns ständig – aber nicht immer zum Besseren hin.

Zwischen Mathematik und Philosophie

Der bekannte Philosoph und Buchautor Jim Holt stellt zahlreiche Wissenschaftler und ihre Konzepte vor.

Auseinandersetzung mit dem Tod

Philosophin Svenja Flaßpöhler schreibt über den Umgang mit dem Sterben und den Sinn des Lebens.

Woher die Europäer kommen

Warum in jedem von uns noch ein wenig Neandertaler steckt.

Energiewende in Südamerika

Nicht nur in Deutschland steht die Abkehr von den fossilen Energieträgern zur Debatte.

Gefiederte Freunde

Die Hobbyornithologin Johanna Romberg schreibt über ihre wundervollen Erlebnisse und den Schutz ihrer gefiederten Freunde.

Haustiere züchten

Seit mehr als 60 Jahren läuft ein russisches Experiment, das einzigartige Einblicke darein gewährt, wie Wild- zu Haustieren werden.

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt Cover

Spektrum Kompakt – Moderner Naturschutz - Die Vielfalt retten mit neuen Methoden

Naturschutz bedeutet heute weit mehr, als nur ein Gebiet zu umzäunen und ein Verbotsschild aufzustellen. Denn biologische Vielfalt und einzigartige Lebensgemeinschaften finden sich gerade auch mitten unter uns.

Spektrum Kompakt Cover

Spektrum Kompakt – Energiewende - Neue Materialien, alternative Verfahren

Die Energiewende stellt Forscher und Ingenieure vor einige Herausforderungen - schließlich geht es nicht nur darum, den Energieträgermix zu verändern, sondern auch um neue Materialien, mit denen sich die Energieausbeute ...

 Cover

Dossier 2/2018: Ernährung & Gesundheit

Gewohnheit: Warum ich esse, was mir nicht guttut • Fasten: Mehr Köpfchen dank Verzicht • Adipositas: Wenn Übergewicht auf der Seele lastet

 Cover

Gehirn&Geist – 7/2018

In dieser Ausgabe widmet sich Gehirn&Geist der Unlogik unseres Denkens. Außerdem: Psychologie im Mittelalter, Bewusstsein und Wie wird man Psychotherapeut?

Mond hinter Erde

Optische Illusion

Der Mond stürzt scheinbar auf die Erde

Dutzende Menschen beobachten, wie sich ein monströser Mond der Erde nähert. Sie bleiben gelassen. Aber warum?

Westworld: Rollenspiele im Wilden Westen

Filmkritik

Westworld: Rollenspiele im Wilden Westen

Die HBO-Serie »Westworld« erzählt von einem dem Wilden Westen nachempfundenen Freizeitpark, in dem Androiden dem Vergnügen der Gäste dienen.

Peter Baumann

Zellbiologie

Humboldt-Professor Baumann: Strategien gegen das frühzeitige Altern von Zellen

Können Biomediziner den natürlichen Alterungsprozess von Zellen steuern? Eine Schlüsselrolle bei dieser großen Frage der biomedizinischen Grundlagenforschung spielt die Telomerase.

Vorschaubild des Videos

Arzneimittelentwicklung

Wie man Medikamente optimiert

Pharmazeuten der Universität Innsbruck untersuchen Wirkstoffe genauestens auf ihre physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften

                                                           
szmtag