NEWSLETTER 30.10.2017
Liebe Leserinnen und Leser,

vor 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, platzte Martin Luther endgültig der Kragen. Ob er damals wirklich seine 95 Thesen an die Pforte der Wittenberger Schlosskirche nagelte, ist bis heute umstritten. Doch die Reformation, die er damals ins Rollen brachte, hat die christliche Kirche grundlegend verändert.

Aus heiterem Himmel kam das Aufbegehren gegen die kirchlichen Oberen jedoch nicht: Schon länger schwelte ein tiefer Konflikt zwischen Gläubigen und ihren Seelsorgern, und auch innerhalb der Dienerschaft Gottes ging es alles andere als friedlich zu. Wir werfen in diesem Kompakt einen Blick auf die Vorgeschichte, zeichnen ein Porträt Luthers in seiner Zeit und zeigen einige Effekte seines Wirkens auf, die vielleicht gar nicht so naheliegend erscheinen.

Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen

Antje Findeklee
 
Neuerscheinungen bei Spektrum
 
Meistgelesen
 
Kolumne
 
Bilder der Woche
Neugieriger Hai
Bis heute leiden Weiße Haie unter dem schlechten Ruf, der ihnen der gleichnamige Horrorfilm beschert hat. Ein echter Artgenosse zeigt wie es geht: Er verschleppt die Kamera.
 
Themenseite
 
SciLogs
Spektrum.de | SciLogs
Bis heute spaltet das Musikstück und -video der Sängerin Madonna “Die Another Day” die Zuhörer- und Zuschauerschaft. Inhaltlich lehnt es sich die Anfangsszene des...
“Wie ist heißt das Wort?” Ein überfüllter Seminarraum in Heidelberg, im Herbst, am Anfang der Neunziger: Draußen vor dem verschnörkelten Barock-Palais Boisserée, wo...
Zum jetzigen 10jährigen Jubiläum der SciLogs hatten wir uns ja an die großen Fragen der Wissenschaft gemacht – sowohl hier mit Blogbeiträgen als auch bei ZEIT Online. Ich...
Alexei Efros, recipient of the 2016 ACM Prize in Computing, opened his lecture with a striking fact: 74% of web traffic is visual. “Everybody’s talking about big data, the...
Menschen müssen sich in einer komplex empfundenen Welt orientieren und ständig Entscheidungen treffen. Schon deshalb streben sie nach Wahrheit. Sie haben gar keine andere Wahl,...
Die SciLogs – Tagebücher der Wissenschaft – feiern in diesen Tagen ihr Wiegenfest: Aus der Taufe gehoben wurde dieses Blogportal unter dem Dach des Verlags Spektrum der...
Markus Pössel beschreibt die gigantische Beobachtungkampagne um die verschmelzenden Neutronensterne, die am 16. Oktober 2017 publik wurden.
Joachim Schulz referiert über Paradoxa in der Physik und wie man ihnen mit Gedankenexperimenten beikommt.
Susanne m. Hoffmann beschreibt ein Buch, welches die Entstehung von Sternkatalogen und Sternatlanten im 18. und 19. Jahrhundert behandelt.
Normalerweise schreibe ich hier über die Bücher anderer – jetzt aber mal ein Hinweis in eigener Sache: Im Frühling hatte ich das Glück, einem meiner besten Freunde bei der...
 
Anzeige

Berlin Science Week
 
Facebook Twitter YouTube Google+ Apple Android RSS
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier:
»Newsletter abbestellen« Eine Übersicht unserer Newsletter finden Sie hier.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751
E-Mail: service@spektrum.de
szmtag