Liebe Leserinnen und Leser,
vor 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, platzte Martin Luther endgültig der Kragen. Ob er damals wirklich seine 95 Thesen an die Pforte der Wittenberger Schlosskirche nagelte, ist bis heute umstritten. Doch die Reformation, die er damals ins Rollen brachte, hat die christliche Kirche grundlegend verändert.
Aus heiterem Himmel kam das Aufbegehren gegen die kirchlichen Oberen jedoch nicht: Schon länger schwelte ein tiefer Konflikt zwischen Gläubigen und ihren Seelsorgern, und auch innerhalb der Dienerschaft Gottes ging es alles andere als friedlich zu. Wir werfen
in diesem Kompakt einen Blick auf die Vorgeschichte, zeichnen ein Porträt Luthers in seiner Zeit und zeigen einige Effekte seines Wirkens auf, die vielleicht gar nicht so naheliegend erscheinen.
Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen
Antje Findeklee