Der Morgenüberblick am Mittwoch, 4. Juni
Was jetzt?
Der Morgenüberblick am Mittwoch, 4. Juni
von Karin Geil
Mitglied der Redaktionsleitung ZEIT ONLINE 

Guten Morgen! Die Regierung der Niederlande zerbricht am Streit um die Asylpolitik, erstmals seit Assads Sturz sind Raketen aus Syrien auf israelischem Gebiet eingeschlagen, und das Bündnis Sahra Wagenknecht scheitert vor dem Bundesverfassungsgericht. 

1

© Robin Van Lonkhuijsen/ ANP/ AFP/ Getty Images

Die Regierung, die den Niederlanden die “strengste Asylpolitik Europas” bringen wollte, hat sich an diesem Vorhaben final verschluckt, analysiert Tobias Müller. 

Die Lage in Nahost 

Im Gazastreifen hat die US-Stiftung GHF die Verteilung von Hilfsgütern aus Sicherheitsgründen für einen Tag ausgesetzt. Zuvor hatten israelische Soldaten nahe einer Verteilstelle das Feuer eröffnet; mindestens 27 Menschen wurden getötet und mehr als 150 weitere verletzt. 

Erstmals seit mehr als einem Jahr sind aus Syrien abgefeuerte Raketen auf den von Israel besetzten Golanhöhen eingeschlagen. Syrien weist die Verantwortung für den Angriff zurück. Israel reagierte mit Beschuss.  

5

Anzeige
desktop timertrk_px


Bemerkenswert 

Diese Texte empfehle ich Ihnen heute. 

1

© Vasya Kolotusha für DIE ZEIT

Welche sind die besten Bücher des 21. Jahrhunderts bisher? Welche muss man gelesen haben? Unser Kulturressort sagt: Das sind die 50 wichtigsten Romane und Sachbücher dieses Jahrtausends.  

Laut aktuellen Daten fehlt in 163 Berufen besonders viel Personal. Unsere Auswertung zeigt, in welchen Branchen dringend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht werden.   

Für diesen Text unseres Verbrechensressorts sollten Sie sich Zeit nehmen, es lohnt sich: In einem Tiroler Tal kommen Menschen auf mysteriöse Weise ums Leben. Viele hier wissen etwas, aber kaum einer redet. Was die Toten eint: Am Ende liegen sie auf dem Seziertisch desselben Mannes. 

Anders als Katzenbabys haben Geier oder Nasenaffen ein Imageproblem. Das hat Konsequenzen für den Naturschutz, berichtet National Geographic und erzählt von den erstaunlichen Superkräften der unbeliebtesten Tiere.  

Anzeige
desktop timertrk_px


Wollen Sie uns hören? 

In unserem Schwesterpodcast sprechen wir heute über die Zukunft der niederländischen Regierung. Und: die hässlichen Seiten des Kupfers. 

Wir wünschen einen guten Tag! 

Redaktionsschluss war heute um 5.30 Uhr. Was gefällt Ihnen, was stört, was fehlt? Für Feedback bitte hier entlang. Und leiten Sie diesen Newsletter gerne weiter. Er lässt sich hier abonnieren.  

Die nächtliche Vorrecherche und frühe Produktion hat heute Lisa Pausch in Reutlingen übernommen. In Brandenburg freut man sich über die ersten Erdbeeren im heimischen Garten. Das tröstet sehr über den doch eher zweifelhaften Zustand der Zucchinipflänzchen hinweg.