Nach dem Wahlsieg Donald Trumps zeigt sich die Polarisierung der US-Gesellschaft auch im Christlichen, sagt Hanna Reichel. Die Stimmung schwanke zwischen Jubel und Verzweiflung. Sie rechnet mit Folgen für Glaube und Wissenschaft.
Persönliche Angriffe, Schuldzuweisungen, Feilschen um Neuwahlen: Der Bruch der Ampelkoalition hat zu heftigen politischen Auseinandersetzungen geführt. Der Ethiker Peter Schallenberg kritisiert den derzeitigen politischen Stil.
Die NRW-Landesregierung will im kommenden Jahr bei Sozialausgaben den Rotstift ansetzen. Betroffene Verbände protestieren dagegen. Karina Dreja vom Sozialdienst Katholischer Männer fürchtet bereits jetzt die Folgen der Maßnahmen.
Die Passionsspiele in Oberammergau sind ein Event der Superlative. Seit 1990 ist der Regisseur und Theaterintendant Christian Stückl dort Spielleiter. Doch ein weiteres Engagement stand für die neue Inszenierung lange auf der Kippe.
Im Rahmen eines Gottesdienstes hat Rainer Maria Kardinal Woelki am Dienstag 55 Lehrerinnen und Lehrern die bischöfliche Beauftragung erteilt, das Fach katholische Religion zu unterrichten. Er übergab die "Missio canonica" im Dom.
So aufregend wie in Rom wird es in London nicht. Es gibt kein Konklave, keinen weißen Rauch und einen ersten Segen für die Welt bei der Wahl des neuen Erzbischofs von Canterbury. Aber König Charles III. hat ein Wörtchen mitzusprechen.
Thomas Weißkopf von der Pax-Bank blickt auf die aktuellen Entwicklungen in den USA nach der Wiederwahl von Donald Trump und auf Deutschland nach dem Aus der Ampelregierung. Außerdem analysiert Weißkopf die möglichen Auswirkungen der
In jener Zeit, als Jesus von den Pharisäern gefragt wurde, wann das Reich Gottes komme, antwortete er: Das Reich Gottes kommt nicht so, dass man es beobachten könnte.