Sehr geehrter Herr , | die religiöse und spirituelle Begleitung der Bewohner*innen spielt in Einrichtungen der Altenhilfe eine wichtige Rolle. Die Neuerscheinung Religiosität in den Einrichtungen der Altenhilfe befasst sich insbesondere mit drei Fragen: Welche religiösen Bedürfnisse haben die Bewohner*innen? Wie wird auf deren religiöse Bedürfnisse im Heimalltag eingegangen? Was denken die Mitarbeitenden der Pflege über die Religiosität der ihnen anvertrauten Menschen? Im Ergebnis wird vor allem die Relevanz einer angemessenen seelsorglichen Begleitung in Einrichtungen der Altenhilfe deutlich. Alle Bücher aus der Reihe "Identität & Auftrag" und weitere interessante Titel für Altenhilfe und Pflege finden Sie unten. Herzliche Grüße Ihre Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33 |
| | Regina Schwarz, Regina Schwarz | Religiosität in den Einrichtungen der Altenhilfe | 978-3-7841-3241-9 | 1. Auflage, Mai 2020, 216 Seiten |
| Religiosität in den Einrichtungen der Altenhilfe | | Die religiöse und spirituelle Begleitung der Bewohner*innen spielt in Einrichtungen der Altenhilfe eine wichtige Rolle. In ihrer Untersuchung befasst sich die Autorin insbesondere mit drei Fragen: - Welche religiösen Bedürfnisse haben die Bewohner*innen? - Wie wird auf deren religiöse Bedürfnisse im Heimalltag eingegangen? - Was denken die Mitarbeitenden der Pflege über die Religiosität der ihnen anvertrauten Menschen? Im Ergebnis wird vor allem die Relevanz einer angemessenen seelsorglichen Begleitung in Einrichtungen der Altenhilfe deutlich. | 24,00 EUR | |
| | | | Daniel Lins, Daniel Lins | Altenhilfe braucht Spiritualität | 978-3-7841-3113-9 | 1. Auflage, Dezember 2018, 144 Seiten |
| Altenhilfe braucht Spiritualität | | Für wen haben Religion und Spiritualität im Kontext eines Pflegeheimes eine Bedeutung? Welche Rolle spielen religiöse beziehungsweise spirituelle Rituale? Der Autor arbeitet den gegenwärtigen Stand der Forschung methodisch auf und zeigt, in welch vielfältiger Weise die religiöse und spirituelle Dimension in die Einrichtungen der Altenhilfe hineinwirkt. | 19,00 EUR | |
| | | | Michael Fischer, Michael Fischer, Donatus Beisenkötter (Hg.) | Kita als Lebensort des Glaubens | 978-3-7841-3068-2 | 1. Auflage, Januar 2020, 384 Seiten |
| Kita als Lebensort des Glaubens | | Ungefähr 9.370 Kindertageseinrichtungen, in denen über 592.000 Kinder betreut werden, sind bundesweit in katholischer Trägerschaft. Zudem betreibt die katholische Kirche zahlreiche Fachschulen und Fachakademien für angehende ErzieherInnen und stellt ein umfangreiches Angebot der Fachberatung sowie Fort- und Weiterbildung bereit. Ein Spezifikum katholisch geführter Kindertageseinrichtungen ist, dass sie Orte des gelebten Glauben sind – zusätzlich zu den allgemein hohen Erwartungen an den Bildungs- und Erziehungsauftrag. Das Projekt ‚Kita – Lebensort des Glaubens‘ im Bistum Münster klärte die kirchlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen hierfür und nahm sich der Herausforderung an, den Selbstanspruch auch in wirkungsvolles Handeln umzusetzen. Das Projekt ist ein wichtiger Beitrag zur christlichen Profilbildung von Kitas und einer pastoralen Gesamtausrichtung von Pfarreien. Es werden Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven der Weiterentwicklung zu einem integralen Gesamtkonzept dargestellt. Inklusive kostenloser E-Book-Version. | 25,00 EUR | |
| | | | Alexis Fritz, Michael Fischer | Entscheidungen im Management christlicher Organisationen | 978-3-7841-2828-3 | 1. Auflage, November 2016, 252 Seiten |
| Entscheidungen im Management christlicher Organisationen | | In christlichen Organisationen sind ethisch reflektierte Entscheidungen im Management unerlässlich. Auf diesen Bedarf antwortet das anwendungsorientierte und in der Praxis erprobte Entscheidungsinstrument „Ethisch entscheiden“. Damit können Leitungspersonen und -gremien konkrete ökonomische und organisatorische Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten in einem christlichen Werterahmen reflektieren. In diesem Buch wird dieses Instrument vorgestellt, in einen theoretischen Hintergrund eingebettet, seine Anwendung erklärt und erste Erfahrungen reflektiert. Inklusive kostenloser E-Book-Version. | 20,00 EUR | |
| | | | Frank Weidner, Frank Weidner, Andreas Wittrahm (Hg.) | PAKT | Kompetenzerhalt und soziale Teilhabe im hohen Alter durch PAKT - Präventives Alltags-Kompetenz-Training | 978-3-7841-3206-8 | 1. Auflage, März 2020, 162 Seiten |
| PAKT | | Die meisten Menschen haben den Wunsch nach einem möglichst langen, selbständigen und unabhängigen Leben in der eigenen Häuslichkeit sowie der Teilhabe am Leben. Im Rahmen des Modellprojekts „Präventives Alltags- Kompetenz-Training“ (PAKT) wurde in NRW ein präventives Konzept aus Beratungen, Schulungen und Trainingsfür ältere Menschen entwickelt, erprobt und ausgewertet. Die Menschen wurden in ihrer Häuslichkeit besucht, ihre Bedürfnisse, Ressourcen und Risiken erfasst und daraufhin individuelle Angebote gemeinsam mit ihnen gestaltet. Im Mittelpunkt standen ihre Gesundheit, ihr Zuhause sowie ihre Aktivitäten. Das Buch stellt kompakt die Grundlagen und Ergebnisse der gesundheitsförderlich und präventiv ausgerichteten Ansätze in PAKT vor, reflektiert sie im Licht der aktuellen Sozialpolitik und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen. Inklusive kostenloser E-Book Version. | 25,00 EUR | |
| | | | Albert Brühl, Albert Brühl, Karen Fried (Hg.) | Innovative Statistik in der Pflegeforschung | Impulse aus der Vallendarer Sommerakademie 2018 | 978-3-7841-3218-1 | 1. Auflage, März 2020, 112 Seiten |
| Innovative Statistik in der Pflegeforschung | | In diesem Band werden ausgewählte statistische Analyse-Verfahren vorgestellt, die die Theorieentwicklung in der Pflegewissenschaft unterstützen. Aus dem Inhalt: - Vergleich von Mehr-Ebenen-Analysen mit Generalized Estimation Equations am Beispiel des Merkmals „Anzahl der Dehydrierten“ in der ambulanten Pflege - Der Abbildungssatz als Methode zur Entwicklung von Theorie - Die Facettentheorie als Methodologie zur überprüfbaren Annäherung an pflegewissenschaftliche Fragestellungen am Beispiel des mobilitätsassoziierten Pflegebedarfs - Anwendung der Multiplen Korrespondenzanalyse in Kombination mit hierarchischen Cluster-Analysen (MCA-AHC) in der organisationsbezogenen Pflegeforschung | 22,00 EUR | |
| | | | Michael Fischer, Michael Fischer | Ehrenamtliche in der Krankenhausseelsorge | 978-3-7841-3082-8 | 2. Auflage, Mai 2018, 138 Seiten |
| Ehrenamtliche in der Krankenhausseelsorge | | Der hohe Bedarf an Seelsorge in den Krankenhäusern, Seniorenheimen und Behinderteneinrichtungen trifft erfreulicherweise auf viele christlich motivierte Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Über die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Seelsorge besteht Einigkeit innerhalb der deutschsprachigen Diözesen, beim Einsatz von Ehrenamtlichen in diesem Bereich erheben sich dagegen immer wieder kritische Stimmen. Diese Bedenken diskutiert der Autor in seiner Studie und kommt zu folgenden Ergebnissen: Ehrenamtliche brauchen Rollenklarheit und Rückhalt durch Kirche und Einrichtung, außerdem eine qualifizierte Aus- und Fortbildung sowie Begleitung. Professionelle haben eine andere Aufgabe und Rolle als Ehrenamtliche, sie tragen die Gesamtverantwortung. Die Qualität der Seelsorge ist unabhängig vom Status des Seelsorgers. Ehrenamtliche können hauptamtliche Seelsorger nicht ersetzen, sie bringen jedoch neue Perspektiven in die Diskussion und machen die Seelsorge in den Institutionen durch ihre Anzahl präsenter. Für die Ehrenamtlichen ist ihr Glaube Motivation und Stütze in der seelsorgerischen Tätigkeit. | 19,00 EUR | |
| | | | Janina Bessenich, Janina Bessenich, Thorsten Hinz (Hg.) | Teilhabe am Lebensende | 978-3-7841-3216-7 | 1. Auflage, November 2019, 108 Seiten |
| Teilhabe am Lebensende | | Das Handbuch für die Praxis zeigt Fachkräften der Behindertenhilfe praktische Lösungen auf und welche Unterstützung und Hilfe für Menschen mit Behinderung am Lebensende möglich, gewünscht und passend ist. Der weit gefasste Hilfebegriff umfasst Hintergrundinfos ebenso wie Hinweise zur sensiblen, persönlichen Betreuung und Hilfestellung für kleine Andachten. Konkrete Hinweise, was bei Tod, Nachlassregelung und Bestattung zu tun ist, ergänzen die vielschichtige Text- und Materialsammlung. Inklusive kostenloser E-Book Version. | 23,00 EUR | |
| | | neue caritas Jahrbuch 2020 | | Das „neue caritas Jahrbuch 2020“ bündelt sozial- und kirchenpolitische Themen, die für die Caritaspraxis wichtig sind und führt in die Kampagne „Sei gut, Mensch!“ ein. Es enthält die aktuellsten Caritas-Adressen deutschlandweit und international. Ein ausführliches Personen- und Sachregister hilft in der täglichen Arbeit bei der Suche nach Adressen und Themen. Das Jahrbuch ist beliebt als Geschenk für ehrenamtliche/freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder auch für Partner in Kirche, Verbänden und Politik. | |
| | |
| Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! | |
|
|
| Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. | |
|
|
|
|
|