| | | | | | Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen des Österreichischen Instituts für Internationale Politik – oiip möchte ich Sie an nachstehende Podiumsdiskussion erinnern: EU-Außengrenze am Balkan: Was geht uns das an? Berichte um eine österreichische Beteiligung an der Finanzierung des Lagers Lipa an der bosnisch-kroatischen Grenze, in dem auch eine Hafteinheit für Migrant:innen, die andere gefährden, realisiert wird, sorgten zuletzt für Schlagzeilen. In den letzten Tagen und Wochen tauchten Videos auf, auf denen exzessive Polizeigewalt der serbischen Polizei gegen Geflüchtete zu sehen ist. Aufnahmen aus einer inoffiziellen WhatsApp-Gruppe der kroatischen Polizei dokumentieren ebenfalls Gewalt und Menschenrechtsverletzungen an der kroatisch-bosnischen Grenze. All dies ordnet sich ein in das jahrelange europäische Unvermögen, für den Umgang mit irregulären Migrationsbewegungen entlang der sogenannten „Balkanroute“ eine humane und menschenrechtskonforme Lösung zu finden. Völkerrechtswidrige Pushbacks, teils unter Anwendung roher Gewalt, Inhaftierung und Demütigung von Schutzsuchenden scheinen an der Tagesordnung, das Recht auf Asylantragstellung wird immer öfter ausgesetzt. Wie können Menschenrechte und das Non-Refoulement-Prinzip als Kernstück des Asylrechts wieder durchgesetzt werden? Was muss die EU tun und welche (neokoloniale) Rolle spielen westeuropäische Staaten in der Auslagerung ihrer Grenzverantwortlichkeit an Länder entlang des Balkans? Und vor allem: Was geht uns das alle an? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen eines hochkarätigen Podiums mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Policy diskutiert. Moderation: Ralph Janik Völkerrechtsexperte (Sigmund-Freud-PrivatUniversität) Es diskutieren: Melita Šunjić Publizistin und ehemalige Sprecherin von UNHCR Österreich, Leiterin der Agentur Transcultural Campaigning Judith Kohlenberger Migrationsforscherin (Wirtschaftsuniversität Wien und oiip) Petar Rosandić alias Kid Pex Musiker und Gründer von SOS Balkanroute Vedran Džihić Politikwissenschaftler (oiip) Termin: Mittwoch, 3. Mai 2023 18.00–19.30 Uhr Ort: oiip Währinger Straße 3/12 1090 Wien Anmeldung Mit besten Grüßen Petra Podesser Österreichisches Institut für Internationale Politik Währinger Straße 3/12 A-1090 Wien Tel. +43 1 581 11 06-12 petra.podesser@oiip.ac.at www.oiip.ac.at Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und (Film-) Aufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu. | |
| | Impressum: oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik Währinger Straße 3/12 1090 Wien Newsletter abbestellen | |
|
|
|