„Wir diskutieren hier immer noch über neue Gaskraftwerke. Wahrscheinlich ist aber fossile Stromerzeugung nicht einmal mehr mit staatlichen Subventionen wettbewerbsfähig gegen die mittlerweile extrem wettbewerbsfähige Kombination aus Solar und Batteriespeicher“, kommentierte der frühere Volkswagen-Chef Herbert Diess Ende der Woche in seiner Kolumne bei der
Wirtschaftswoche die Energie-Diskussionen in Europa.
Diese Wettbewerbsfähigkeit – oder das Fehlen selbiger – kritisieren viele Unternehmensvorstände: „Deutschland ist zu teuer, Energie kostet zu viel“ bemängeln sie zurecht. Die Bundesregierung will deswegen mit Steuererleichterungen dafür sorgen, dass die Industrie dennoch hier investiert. Das geplante Paket soll am besten noch vor der Sommerpause Mitte Juli Bundestag und Bundesrat passieren. Schade, dass in dem geplanten Paket dem Vernehmen nach nichts von günstigerer Energie und dem Weg dorthin steht – das würde Industrie und Gesellschaft helfen.
Volkswagen kommt inzwischen beim Geldsparen voran: Rund
20.000 Menschen haben sich laut Konzern bereit erklärt, bis zum Jahr 2030 auf ihren Job zu verzichten; mehr als die Hälfte der geplanten 35.000 Stellen. Dazu passt, dass das Angebot an bezahlbaren Elektroautos wächst:
Für um die 20.000 Euro gibt es inzwischen einige Angebote. Mehr wird der neue CLA kosten, den Mercedes seit Mittwoch offiziell in Rastatt baut. Eine
effizientere Produktion und umfangreiche Digitalisierung drücken die Herstellkosten; ein geplanter Batteriespeicher wird dazu beitragen.
Von der Zukunft in die Vergangenheit: In diesem Newsletter haben wir die meistgelesenen Meldungen der vergangenen zwei Wochen zusammengefasst – nach dem Brückentag gab es keinen Samstags-Newsletter. Und es gab in der vergangenen Woche noch einen weiteren „Rückblick“: Mercedes-Benz Trucks hat einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde erhalten
für die längste Rückwärtsfahrt mit einem Lkw und Auflieger. Was soll das? – ist eine berechtigte Frage, die aber für viele Weltrekordversuche gilt. Die fahrerische Leistung über knapp sechseinhalb Stunden ist jedenfalls zweifellos beeindruckend!
Viel Vergnügen bei der Lektüre unserer fünf meistgelesenen Artikel – und schöne Pfingsten!