 |
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier |
|
|
 |
| Guten Tag,
die meiste Zeit zu Hause zu hocken, mit wenig Kontakt zu anderen Menschen, ist für niemanden leicht. Besonders schlimm ist die Isolation aber für viele Seniorinnen und Senioren, für die die Treffen mit Kindern und Enkeln normalerweise eine wichtige Abwechslung in einem ansonsten manchmal nicht mehr allzu ereignisreichen Alltag sind. Unsere Kolumnistin Michaela Haas schreibt in diesem Zusammenhang über ihre 84-jährige Schwiegermutter, die in ihrem Pflegeheim nun keinen Besuch mehr bekommt und auch nicht mehr mit den anderen Bewohnerinnen und Bewohnern gemeinsam essen oder Karten spielen darf. »Wir machen uns Sorgen, weil sie zunehmend verwirrt ist«, so Haas. »Die Besuche und Gespräche hielten sie auch geistig fit und wach.« Da Michaela Haas nun aber unsere »Lösungskolumnistin« ist, hat sie sich nicht mit dieser Beobachtung zufrieden gegeben, sondern nach Ideen gesucht, wie man älteren Menschen die derzeitige Situation erleichtern kann. Und sie hat Erstaunliches gefunden! Ihren Artikel »Rezepte gegen die Einsamkeit« empfehle ich Ihnen sehr, auÃerdem habe ich weiter unten in diesem Newsletter noch einige Archiv-Artikel zum Thema »Alter« zusammengestellt.
|
|
|
 |
 |
Neu auf sz-magazin.de | Sieben Empfehlungen für das Wochenende |
|
|
 |
|
| Rezepte gegen die Einsamkeit | Für viele ältere Menschen ist die Isolation besonders schlimm. Doch Ideen wie ein Oma-Adoptionsprogramm und ein schlaues Fensterzettel-System können Seniorinnen und Senioren dabei helfen, die Krise zu meistern. |  | |
|
---|
|
|
|
 |
|
|
| »Ich habe das Gefühl, mich in einem Kriegszustand zu befinden« | Der Fotograf Luigi Avantaggiato dokumentiert die Arbeit eines Krankenhauses in Rom, das extra für Corona-Patienten errichtet wurde. Seine Fotos sind Zeugnisse groÃer Not â und groÃen Mutes. |  | |
|
---|
|
|
|
 |
|
|
|  |  | »Geld ist nicht zu trauen« | In der siebten Folge ihres Coronatagebuchs erzählt die Prostituierte Salomé Balthus, warum sie als teuerste Hure Berlins nicht reich ist und was zu viel Geld mit Menschen macht. |  | |
|
---|
|
|
|
 |
|
|
|  |  | »Wir kommen in einer kompletten Schutzausrüstung« | Wie holen Bestatter Menschen ab, die an Covid-19 gestorben sind? Kann man sich bei Toten anstecken? Nicole Rinder erklärt im Coronatagebuch, wie sie und ihre Kollegen sich rüsten, welche Rituale verloren gehen und warum sie als Trost für die Angehörigen Hosen, Briefe und Fotos in den Sarg legt. |  | |
|
---|
|
|
|
 |
|
|
| »Ich hoffe, die Zahl der Fahrgäste nimmt wieder ab« | Was ist gerade in den Zügen los? Ein Zugbegleiter berichtet von Diebstählen auf dem Klo, leichtsinnigen Senioren beim E-Bike-Ausflug und dem vorgeschriebenen Verfahren bei Corona-Verdachtsfällen (das leider nicht immer eingehalten wird). |  | |
|
---|
|
|
|
 |
|
|
|  |  | »Multitasking bringt gar nichts« | Cordula Nussbaum ist Coachin für Zeitmanagement. Im Gespräch erklärt sie, welche Fehler viele Menschen in dieser chaotischen Zeit machen, wie man Struktur schafft und warum man den eigenen Perfektionismus runterschrauben sollte. |  | |
|
---|
|
|
|
 |
|
|
|  |  | »Sex ist gerade ohnehin sinnvoll: Ein Orgasmus stärkt das Immunsystem« | Wie bleibt der Partner spannend, wenn man Tag und Nacht zusammen sein muss? Werden wir Freunde künftig seltener umarmen? Und wie nennt man beim Telefonsex das eigene Geschlechtsteil? Die Paar- und Sexualtherapeutin Beatrice Wagner über die Liebe in Zeiten von Corona. |  | |
|
---|
|
|
|
 |
 |
 |  | SZ-Magazin-Podcast |  | Von Bonuseltern und Wahlkindern |  | In der zweiten Staffel unseres Podcasts spricht Teresa Bücker über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft. Folge 2: Wie wir Familienmodelle neu denken können. |  | |
|
|
|
 |
|
 |
 |
Aus dem Archiv | Artikel zum Thema »Alter« |
|
|
 |
|
| Die Oma-Kolumne | Ein Jahr lang berichtete Mechthild Grossmann auf unserer Webseite von den groÃen und kleinen, den schönen und traurigen Momenten des Altwerdens; protokolliert von ihrer Enkelin Dorothea Wagner. Alle Folgen der beliebten Kolumne »Senior Editor« finden Sie hier: |  | |
|
---|
|
|
|
 |
|
|
| Heino zum Frühstück | Dass Studenten mit Senioren zusammenleben, wird als neues Konzept gegen Wohnraummangel propagiert. Unsere Autorin hat es bereits ausprobiert und dabei, trotz mancher Probleme im Alltag, viel fürs Leben gelernt. |  | |
|
---|
|
|
|
 |
|
|
|  |  | Für immer jung! | Der Harvard-Professor David Sinclair entwickelt Medikamente gegen das Altern. Bislang testet er sie an sich selbst, in absehbarer Zeit sollen sie auf den Markt kommen. Ãber ein Milliardengeschäft, das unser Leben verändern wird â und verlängern. |  | |
|
---|
|
|
|
 |
|
|
| Der Brei des Lebens | Alfred Smith ist der älteste Mann GroÃbritanniens. Bob Weighton aber auch. Beide sind 111 Jahre alt, beide wurden am 29. März 1908 geboren. Unser Kolumnist forscht nach den Gründen langen Lebens und findet kluge Sätze und simple Rezepte. |  | |
|
---|
|
|
|
 |
|
|
|  |  | Von der Bildfläche verschwunden | Unsere Autorin stellt fest, dass sie im Alltag oft wie Luft behandelt wird - ihr Alter macht sie unsichtbar. Ein Protestschreiben. |  | |
|
---|
|
|
|
 |
|
|
|  |  | »BeziehungsÂarbeit ist wie Gartenarbeit« | Hildegard und Bernhard Raiser sind seit 67 Jahren ein Paar. Wie haben sie das geschafft? Wie hat sich ihre Liebe verändert? Und wie beantworten sie die groÃe Frage, was das Leben nun eigentlich ausmacht? |  | |
|
---|
|
|
|
 |
 |
| Zu gewinnen gibt es bei uns diese Woche natürlich auch etwas â nämlich ein ziemlich auÃergewöhnliches E-Bike. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Verlosung und ein von Corona möglichst unbeeinträchtigtes Frühlingswochenende,
|
|  |  | Ihr Johannes Waechter SZ-Magazin-Onlineredaktion |
|
|
|
 |
 |
 |  | heft 16 |  | Die neue Ausgabe lesen |  | |
| Stiller Protest |  | Wie geht es weiter mit Fridays for Future? |  | |  |
|
---|
|
|
|
 |
 |
|
 |
 | |  | Folgen Sie uns hier: |  | |  |  |  | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner StraÃe 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den SZ-Magazin-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. | Datenschutz | Kontakt | Abmeldung |  |
|