13. Oktober 2016 / Stefanie Zießnitz / 0228 - 77 22 18
Presseamt der Stadt Bonn
BN - Die neue Ringvorlesung über den digitalen Wandel startet am Montag, 24. Oktober, um 18.15 Uhr mit einer Podiumsdiskussion. Fachleute diskutieren unter der Überschrift "Partizipativ. Inklusiv. Transparent: Entwicklung für alle durch Open Government?"
Offenes Regieren verfügt – so das allgemeine Verständnis der Befürworter dieses Konzepts – über Potenziale zu größerer Transparenz und erweiterter Partizipation. Es erhöht auf diese Weise die Legitimität politischen Handelns und fördert die Effizienz der Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen und den Bürgerinnen und Bürgern. Kann es gelingen, Informations- und Kommunikationstechnologien in diesem Sinn innovativ weiterzuentwickeln und weltweit Zugänge zu relevanten Informationen zu eröffnen?
Es diskutieren Dr. Lutz Möller, stellvertretender Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, Dr. Philipp Müller, Präsidiumsmitglied der Initiative D 21, und Joachim Fritz, Abteilungsleiter Governance & Konflikt bei der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). Die Moderation übernimmt Holger Hank von der Deutsche-Welle-Akademie. Die Veranstaltung findet im Hauptgebäude der GIZ, Friedrich-Ebert-Allee 36, statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter www.fiw.uni-bonn.de/die-welt-im-wandel
Die sechsteilige Ringvorlesung "Die Welt in Wandel - Real.Digital" wird veranstaltet vom Liaison Office internationale Wissenschaft der Stadt Bonn, dem Universitätsforum, der GIZ und der Deutschen-Welle-Akademie. Die nächste Veranstaltung folgt am 8. November.
Impressum:
Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn, Presseamt, Stadthaus, Berliner Platz 2, 53111 Bonn
Telefon: Chef vom Dienst 0228/77 3000, Telefax: 0228/77 2468, E-Mail: presseamt@bonn.de
Internet: www.bonn.de | Medienservice: www.bonn.de/@medienportal | Stadt Bonn in Social Media: www.bonn.de/@socialmedia
Redaktion: Dr. Monika Hörig (verantwortlich) Pressedienst abbestellen: www.bonn.de/@abo-ib