Aktualisierter DIIR Revisionsstandard Nr. 2 – Version 2.1 Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision 21.02.2022, 04:22 von Frank Romeike [Chefredakteur RiskNET] | |
Seit Inkrafttreten des Kontroll- und Transparenzgesetzes (KonTraG) im Jahr 1998 ist es die primäre Aufgabe eines Risikofrüherkennungssystems, mögliche "bestandsgefährdende Entwicklungen" (§ 91 Abs. 2 AktG) früh zu erkennen. Neben bestandsgefährdenden Einzelrisiken sind dabei insbesondere Kombinationseffekte von Einzelrisiken zu untersuchen, die in der Regel Krisen- oder gar Insolvenzen auslösen… weiterlesen » |
Forschungsprojekt Energiewende und Deep Uncertainty 23.02.2022, 02:46 von Redaktion RiskNET | |
Welche Rolle spielt die Deep Uncertainty in der Energiewende und wie beeinflusst sie das Verhalten von Investoren? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich das Forschungsprojekt von Ulf Moslener, Professor an der Frankfurt School of Finance & Management und seinem Team. Das von Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) geförderte Projekt startete im September 2019. Nun… weiterlesen » | Risiko-Barometer Blick auf globale Länderrisikokarte 18.02.2022, 08:31 von Redaktion RiskNET | |
Die Bewertung der Länderrisiken hat sich für Dänemark verbessert, während sich die Einschätzung für die Türkei und für Sri Lanka verschlechtert hat. Die Länderrisikoeinschätzung für Deutschland bleibt bei A2. Das Länderrisiko spiegelt die Wahrscheinlichkeit von erhöhten Zahlungsausfällen bei Exportkrediten in einem Land in den kommenden sechs Monaten wider. Das zeigen die Ergebnisse der… weiterlesen » |
Wie sich mit Neuronalen Netzen statistische Parameter vorhersagen lassen Risiko-Prognose mit Künstlicher Intelligenz 15.02.2022, 05:46 von Dimitrios Geromichalos [RiskDataScience] | |
Die Verfahren der Künstlichen Intelligenz – und hierbei insbesondere des Deep Learning – haben sich bei den verschiedensten Prognosen als Mittel der Wahl etabliert, da sie auch nichtlineare und komplexe Muster berücksichtigen können. Hiermit sind – etwa im Falle von Wetterentwicklungen oder Auslastungen von Stromnetzen – hochpräzise Punktprognosen von Zeitreihen- Entwicklungen möglich. Demgegenübe… weiterlesen » | Wirksames Krisen- und Risikomanagement StaRUG und FISG: Implikationen für Risikomanagement und Aufsichtsrat 15.02.2022, 05:12 von Redaktion RiskNET | |
Die Anforderung an das Risikomanagement deutscher Aktiengesellschaften wurden im Jahr 2021 durch zwei Gesetze, nämlich StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz) und FISG (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz), präzisiert und erweitert. Bisher bezogen sich die gesetzlichen Anforderungen, die auch die Abschlussprüfer betrachtet haben, primär auf die Risikofrüherkennung und… weiterlesen » |
Corporate Sustainbility Reporting Directive (CSRD) (Kombi-)Zertifizierung von Compliance-, Risiko-Managementsystemen und ESG 21.02.2022, 07:39 von Josef Scherer | Andreas Grötsch | |
Der Gesetzgeber wird zum 01.01.2024 für das Geschäftsjahr 2023 die Nachhaltigkeits-Berichtspflicht (vgl. 289 b HGB) auch auf mittelständische Unternehmen ab 250 Mitarbeiter erweitern: Gemäß des Entwurfes der Corporate Sustainbility Reporting Directive (CSRD), die endgültig wohl bis spätestens Juni 2022 als EU-Richtlinie verabschiedet werden wird, müssen ab 01.01.2024 große Kapitalgesellschaften… weiterlesen » | Genuine risk culture is a culture of trust, learning and responsibility Learning from high reliability organisations 23.02.2022, 05:50 von Frank Romeike | Rüdiger Koppe | |
Even the best system for risk and opportunity management will be ineffective if it is not genuinely put into practice by all employees in the company on a daily basis. To prevent management of opportunities and risks becoming nothing more than a façade, risk and opportunity management must be viewed as a process that creates value and must be integrated into strategic and operational business… weiterlesen » |
Unternehmen in der neuen Weltordnung Das geopolitische Risiko 21.02.2022, 12:43 von Frank Romeike [Chefredakteur RiskNET] | |
Das Buch "Das geopolitische Risiko" begrüßt die Leser zur Einleitung mit einem potenziellen Szenario für das Jahr 2025. Wir lesen etwas von analogen und digitalen Seidenstraßen, der EU-Taxonomie, astronomischen Staatsverschuldungen und Risiken in der Wertschöpfungsnetzen. Und Unternehmenslenker können lesen, dass sie eine neue Verantwortung übernehmen müssen. Eine Verantwortung, die… weiterlesen » | RiskNET Intensiv-Seminare 2022 Seit rund 25 Jahren führt die RiskAcademy Seminare durch. Zu unseren Kunden zählen fast alle DAX-Konzerne, internationale Konzerne im In- und Ausland sowie diverse "Hidden Champions" im Bereich des Mittelstands. RiskNET Seminare zeichnen sich durch die richtige Rezeptur aus fundiertem Methodenwissen, anschaulichen Beispielen und Tipps für die konkrete Umsetzung in der Praxis aus. Im Vordergrund aller RiskNET Intensiv-Seminare steht die Frage: Wie können wirksame und praxisorientierte Risiko-/Compliancemanagement-Systeme oder Interne Kontrollsysteme umgesetzt werden? Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den folgenden Elementen: Organisation, Prozesse, Methoden und (Risiko-)Kultur. Weitere Informationen unter www.riskacademy.de Unser RiskNET-Seminarangebot für Sie: 07.03.2022 - 08.03.2022 [Virtuelles Training] Grundlagen des Risikomanagements (virtuelles Training inkl. Hochschul-Zertifizierung) 07.03.2022 - 09.03.2022 [Virtuelles Training] Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Intensiv-Seminar, virtuelles Training, inkl. Hochschul-Zertifikat) 28.04.2022 - 29.04.2022 München Quantitative Methoden im Risikomanagement 11.05.2022 - 12.05.2022 Nürnberg IT-Risikomanagement in der Praxis 19.05.2022 - 20.05.2022 Nürnberg Methoden zur Analyse und Steuerung Strategischer Risiken 24.05.2022 - 25.05.2022 München Risikoaggregation in der Praxis 22.06.2022 - 23.06.2022 [Virtuelles Training] Grundlagen des Risikomanagements (virtuelles Training inkl. Hochschul-Zertifizierung) 22.06.2022 - 24.06.2022 [Virtuelles Training] Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Intensiv-Seminar, virtuelles Training, inkl. Hochschul-Zertifikat) 29.06.2022 - 01.07.2022 München Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Intensiv-Seminar inkl. Hochschul-Zertifizierung) 14.07.2022 - 15.07.2022 München Quantitative Methoden im Risikomanagement |