| | | | | | RK Nord übernimmt SuE-Beschluss | | 31. März 2016 | |
|
|
|
| | | Sehr geehrte Damen und Herren, |
am 30. März 2016 hat die RK Nord getagt und laut Pressemitteilung der Dienstgeber in der RK Nord den Beschluss der Bundeskommission für den Sozial- und Erziehungsdienst in seiner korrigierten Fassung mit Inkrafttreten zum 1. April 2016 übernommen. Damit ist die RK Nord nun dem Vorschlag des Vermittlungsausschusses gefolgt, der nach den erfolglosen Verhandlungen im Februar eingesetzt worden war. Bis auf die ausstehenden Korrekturbeschlüsse in den Regionen Mitte und NRW, ist damit die Tarifrunde für den SuE-Bereich der Caritas abgeschlossen, während im öffentlich Dienst bereits die Verhandlungen für die nächste Tarifrunde begonnen haben. Was die neuen Eingruppierungsregelungen der Anlage 33 für die Praxis bedeuten, vermitteln wir Ihnen in unserem aktuellen Seminar zur Eingruppierung nach Anlage 33 der AVR Caritas. Heute versenden wir postalisch an alle Abonnenten die Ergänzungslieferung 1/2016 zum Praxiskommentar "Arbeitsrecht der Caritas". Gleichzeitig erhalten diese auch wieder einen Freischaltcode, mit dem die elektronische Version des Praxiskommentars genutzt werden kann. Wenn Sie noch nicht Abonnent sind, aber sich die Vorteile des Praxiskommentars in seiner elektronischen Version einmal genauer ansehen wollen, dann nutzen Sie unser Angebot eines vierwöchigen kostenlosen Probezugangs. Dazu reicht eine einfache Mail an zuercher@lambertus.de. Zum Abschluss noch eine Infomation in eigener Sache: Entgegen unseren ursprünglichen Ankündigungen wird das AVR Buch 2016 - bedingt durch die Korrekturbeschlüsse - erst nach den Sitzungen der RK Mitte und NRW Mitte April in Druck gehen, so dass die Auslieferung ab Anfang Mai erfolgen kann. Mit freundlichen Grüßen Ihre Petra Itschert | Geschäftsführerin | Lambertus-Verlag GmbH Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33 |
| |
|
| | | | | Aktuelle Nachrichten aus den arbeitsrechtlichen Kommissionen |
|
|
|
|
| |
|
| | | | | Neues Seminar zur Eingruppierung nach Anlage 33 AVR Caritas |
|
|
|
| Auf Wunsch aus den Personalabteilungen und Mitarbeitervertretungen haben wir in unser Fortbildungsprogramm noch ein neues Seminar zur Eingruppierung nach Anlage 33 der AVR Caritas aufgenommen. Die Umsetzung der Tarifeinigung im Sozial- und Erziehungsdienst in die Anlage 33 zu den AVR in diesem Jahr hat zu Änderungen im Bereich der Eingruppierung und der Stufenlaufzeit für verschiedene Berufsgruppen in Kindertagesstätten, Beratungsdiensten oder in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung geführt. Dieses Vertiefungsseminar bringt Sie auf den neuesten Stand der AVR und vermittelt Ihnen das nötige Handwerkszeug, um Mitarbeiter der Anlage 33 zu den AVR rechtssicher einzugruppieren. Das Seminar richtet sich an Dienstgebervertreter und Mitarbeiter in den Personalabteilungen sowie an Mitglieder der Mitarbeitervertretung. Referentin Simone Küster, Fachanwältin für Arbeitsrecht. PWI Training & Beratung GmbH, Fachautorin Termine und Orte 20. September 2016 in Fulda 6. Oktober 2016 in Frankfurt a.M. jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr Teilnahmegebühr € 295,- Sonderpreis für Abonnenten eines Loseblattwerkes; € 345,- Normalpreis | | |
|
|
| |
|
| | | | | Überblick über das Seminarangebot 2016 |
|
|
|
| Auch in 2016 können wir Ihnen wieder ein praxisorientiertes Fortbildungsprogramm anbieten. Zu unseren bewährten Seminaren kommen zwei neue Seminare hinzu. Eines zur Eingruppierung nach den AVR Caritas und ein weiteres, das sich speziell mit den Anforderungen des Arbeitsrechts an Führungskräfte richtet. ❶ Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts für kirchlich-caritative Einrichtungen und Dienste Zweitägiges Grundlagenseminar am 27. und 28. April in Köln und am 21. und 22. September 2016 in Würzburg. Referent: Jörn Wiedmann, Dozent, Fachautor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht. Weitere Informationen und Anmeldung ❷ Kirchliches Arbeitsrecht: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Grundlagenseminar zum kirchlichen Arbeitsrecht am 8. Juni 2016 in Würzburg und am 15. November 2016 in Köln. Referent: Dr. Martin Fuhrmann, Rechtsanwalt, Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn Weitere Informationen und Anmeldung ❸ Arbeitszeit, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft in caritativen Einrichtungen und Diensten Vertiefungsseminar am 31. Mai 2016 in Würzburg und am 29. September 2016 in Düsseldorf. Referentin: Jutta Schwerdle, Dozentin, Fachautorin und Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht Weitere Informationen und Anmeldung ❹ NEU: Arbeitsrecht für Führungskräfte Arbeitsrecht Grundlagenseminar am 19. April 2016 in Frankfurt a. M. Referent: Referent: Dr. Jörg Vogel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dozent, Fachautor Weitere Informationen und Anmeldung ❺ Seminar zum Teilzeit- und Befristungsrecht AVR-Vertiefungsseminar am 27. September 2016 in Frankfurt a. M. Referent: Dr. Jörg Vogel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dozent, Fachautor Weitere Informationen und Anmeldung ❻ NEU: Seminar zur Eingruppierung nach den AVR Caritas Neues AVR-Vertiefungsseminar zur methodischen Eingruppierung von Beschäftigten nach den AVR der Caritas am 01. Juni 2016 in Frankfurt a. M. Referentin: Simone Küster, Fachanwältin für Arbeitsrecht, PIW Training & Beratung GmbH, Fachautorin Weitere Informationen und Anmeldung ❼ NEU: Seminar zur Eingruppierung nach den AVR Caritas Neues AVR-Vertiefungsseminar zur methodischen Eingruppierung von Beschäftigten nach der Anlage 33 der AVR-Caritas am 20. September in Fulda und 6. Oktober 2016 in Frankfurt a. M. Referentin: Simone Küster, Fachanwältin für Arbeitsrecht, PIW Training & Beratung GmbH, Fachautorin Weitere Informationen und Anmeldung ❽ Die 10. Freiburger Personalrechtstage - Die Tagung zum kirchlich-caritativen Arbeitsrecht Die Tagung bietet Ihnen erneut wichtige Impulse für Ihre Personalarbeit in den Einrichtungen und Diensten der Caritas. Informieren Sie sich über relevante Änderungen in zentralen arbeitsrechtlichen Gebieten, erfahren Sie alles über die wesentlichen tarifrechtlichen Entwicklungen im kommenden Jahr und lassen Sie sich Anregungen für Ihre tägliche Personalpraxis geben. Daneben besteht ausreichend Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Am 24. und 25. November 2016 in der Zentrale des Deutschen Caritasverbandes in Freiburg. Weitere Informationen und Anmeldung auf Anfrage | | |
|
|
| |
|
| | | | | Kostenloses Probeabo unserer Kommentare |
|
|
|
| Sie haben unseren AVR-Praxiskommentar oder den Freiburger Kommentar zur MAVO noch nicht abonniert? Testen Sie kostenlos und unverbindlich vier Wochen die elektronische Version der Kommentare. Egal ob als App oder in der PC-Version. Eine kurze Mail an zuercher@lambertus.de genügt. Bitte schreiben Sie kurz dazu, welchen Kommentar Sie gerne testen würden. Die Nutzung ist unverbindlich, kostenlos und endet nach vier Wochen automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf. | | |
|
|
| |
|
| | | Gerade in Zeiten sich ständig ändernder Anforderungen im Arbeits- und Tarifrecht von kirchlich-caritativen Einrichtungen ist es wichtig, fachlich immer auf dem neuesten Stand zu sein. Ob Einsteiger oder bereits erfahrener Mitarbeiter – unsere Weiterbildungsangebote stärken Sie in Ihrer Fachkompetenz und helfen Ihnen dabei, die Herausforderungen im Arbeitsalltag souverän und rechtssicher zu meistern. Profitieren Sie von unseren erfahrenen Referenten und Referentinnen, die Ihnen in Grundlagen- und Vertiefungsseminaren aktuelles arbeitsrechtliches Know-how für Ihre tägliche Personalarbeit vermitteln – systematisch, praxisbezogen und verständlich. Außerdem bietet sich Ihnen die Chance, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und zu vernetzen. Hier können Sie unser Seminar-Programm inklusive Anmeldemöglichkeit herunterladen [485.48 kB] | | |
|
| Kontakt Sie haben Fragen zu einem Seminar, möchten sich vormerken lassen oder sind an einer Inhouse-Veranstaltung interessiert? Frau Lindinger hilft Ihnen gerne weiter. Claudia Lindinger E-Mail: lindinger@lambertus.de Telephon: +49 (0)761/3 68 25-24 Fax: +49 (0)761/3 68 25-33 In-House Seminare Alle unsere Seminarangebote können Sie auch als Inhouse-Veranstaltung buchen. Diese bieten Ihnen den Vorteil, dass der/die Referent/in speziell auf die Fragestellungen Ihrer Einrichtung und Ihre Situation vor Ort eingehen kann. Sprechen Sie uns an, gerne beraten wir Sie und unterstützen Sie bei der Organisation Ihrer Fachveranstaltung! Oft lohnt sich diese Variante bereits bei 4-5 TeilnehmerInnen. Ansprechpartnerin hierfür ist Frau Anna Engländer (englaender@lambertus.de oder telefonisch unter der +49 (0)761/3 68 25-19) | |
|
|
|
| |
|
| | | Bewährt, übersichtlich, lesefreundlich. Jetzt neu: Kommentierung der Tätigkeitsmerkmale in den Anlagen 30-33 Der Praxiskommentar hat sich als unverzichtbares Hilfsmittel zum Verständnis und zur Auslegung der AVR und der immer komplexer werdenden Rechtsmaterie entwickelt. | | |
|
| Mit der Ergänzungslieferung 1/2016 wird die Kommentierung der Tätigkeitsmerkmale der Anlagen 31/32 AVR bis zur Vergütungsgruppe Kr 5a Ziffer 9 fortgesetzt. In Abstimmung mit Vertreterinnen und Vertretern der AK wurden die Musterdienstverträge des Deutschen Caritasverbandes aktualisiert. Passend dazu ist die Kommentierung zu § 7 AT AVR vollständig überarbeitet worden; dazu gehört auch eine Erläuterung zum allgemeinen Musterdienstvertrag. Die Musterdienstverträge für die Mitarbeiter, die unter die Anlagen 21, 21a, 22, 30, 31, 32 und 33 AVR fallen, finden Sie bei der Kommentierung der jeweiligen Anlage und auch elektronisch zur direkten Bearbeitung in der AVR-Online, zu der Sie als AbonnentIn Zugang haben. Außerdem wurde bei der Kommentierung der Krankenbezüge in den Abschnitten XII, XIIa und XIIb Anlage 1 der AVR die neuere Gesetzgebung und Rechtsprechung eingearbeitet. - Das Vorwort der Ergänzungslieferung 1/2016 können Sie hier herunterladen. Mit Ihrem Abonnement haben Sie folgende Vorteile: • Inklusive kostenloser App für Tablets und Smartphones oder als Desktop-Version (mehr) • Hilfreiche Inhaltsübersichten • Umfangreiches Stichwortverzeichnis • Musterverträge, Berechnungsbögen und Arbeitshilfen • Sonderpreise bei unseren Seminaren und den Personalrechtstagen • Viele weitere kostenlose Zusatzmaterialien wie die Urteilsdatenbank der kirchlichen Arbeitsgerichte und einen AVR-Gehaltsrechner unter www.lambertus.de/arbeitsrecht Norbert Beyer (Hg.), Heinz-Gert Papenheim (Hg.) Arbeitsrecht der Caritas Praxiskommentar zu den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes Grundwerk mit drei Ordnern und Register ISBN 978-3-7841-2094-2, 3 Ordner (Pappe), ca. 3.800 Seiten 128,- Euro |
| |
|
|
|
| |
|
| | | Die offizielle Textausgabe des Deutschen Caritasverbandes e.V. Seit fast 60 Jahren begleitet der Lambertus-Verlag die Entwicklung der AVR durch die Arbeitsrechtliche Kommission des Deutschen Caritasverbandes mit seinen offiziellen Textausgaben als Loseblatt-Ausgabe, in gebundener Form und online. Inklusive aller regionalen Regelungen. Mit unseren bewährten Arbeitshilfen sind Sie stets über die aktuelle Rechtslage informiert und können diese optimal gestalten und anwenden. Ihre Vorteile - Offizielle Textausgabe des Deutschen Caritasverbandes e.V. - incl. Zentral-KODA-Beschlüsse, AK-Ordnungen, Inkraftsetzungsrichtlinien, Grundordnung, Rahmen-MAVO - gültig für RK Nord, Ost, NRW, Mitte, BW und Bayern - Marginalien und Stichwortverzeichnis - Zusatzmaterialien auf unserer Homepage | | |
|
|
| |
|
| |
| | | |
|
| | | Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Sie wird ausschließlich an Kunden gesendet, mit denen eine direkte Geschäftsbeziehung besteht. Wollen Sie in Zukunft keine Mails mehr von uns erhalten, klicken Sie bitte hier. |
|
| Lambertus-Verlag GmbH Mitscherlichstr. 8 D-79108 Freiburg | Fon +49 (0) 761 - 36825-0 Fax +49 (0) 761 - 36825-33 Internet: www.lambertus.de | Geschäftsführung: RA Petra Itschert Dr. Thomas Becker | Umsatzsteuer ID: DE 142109789 Handelsregistereintrag: Registergericht Freiburg Nr. HRB 56 |
|
|
|
|
|
|