Den Newsletter im Browser lesen.
 

15.07.2025 | NEWSLETTER

 

 

RNE aktuell: Studie zu Schuldenregeln / Weltkonferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Sevilla / Transformation in den Kommunen

Liebe Leserinnen und Leser, 

Berlin ist bisher noch einmal glimpflich davongekommen. Aber der Juni war weltweit der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Begriff “Nachhaltigkeit” mag derzeit nicht überall Konjunktur haben – das Thema ist hochaktuell. 

Gleichzeitig steht die Bundesregierung nach ihren ersten 100 Tagen vor großen Herausforderungen: marode Infrastruktur, ökologische Transformation, demografischer Wandel, geopolitische Unsicherheiten. Wie kann in dieser Lage verantwortungsvoll investiert werden? Nachhaltig, aber ohne neue Schuldenberge? 
 
Gerade auch die Debatte um ein mögliches Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz zeigt: Es braucht ein wirtschaftlich starkes und wettbewerbsfähiges Deutschland, um den gesellschaftlichen Rückhalt für Klimaschutz zu sichern. Nur so lassen sich Wohlstand und ein intaktes Klima für kommende Generationen verbinden.  

Wie könnte nun eine Finanzpolitik aussehen, die eine echte Transformation ermöglicht? Zu dieser Frage hat der RNE eine Studie in Auftrag gegeben. Die Autoren Prof. Dr. Sebastian Dullien (IMK) und Prof. Dr. Michael Hüther (IW) analysieren die aktuellen Herausforderungen und zeigen Wege auf, wie tragfähige Fiskalregeln im 21. Jahrhundert aussehen könnten. Im Zentrum stehen neun Kriterien für zielkonforme Fiskalregeln – eine wichtige Grundlage für den Diskurs um Reformen der Schuldenbremse. Nachlesen und herunterladen können Sie diese hier: Schuldenregeln für ein nachhaltiges Deutschland.

Beim RNE arbeiten wir in dieser Zeit weiter intensiv an den Vorbereitungen zu unserer Jahreskonferenz mit hochkarätigen Gästen. Merken Sie sich den 10. November schon einmal vor. Anmelden können Sie sich hier: 24. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Weitere Informationen folgen bald auf unserer Website, bei LinkedIn und natürlich in diesem Newsletter. 

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und eine erholsame Sommerpause! 

Ihr Reiner Hoffmann


Ratsvorsitzender Reiner Hoffmann


 

Neues aus der Ratsarbeit

Wie wichtig es ist, die Internationale Entwicklungsfinanzierung zu stärken und weiterzuentwickeln statt sie zu kürzen, wurde auf dem UN-Forum Finance for Development 4 (FfD4) vom 30. Juni bis 3. Juli in Sevilla noch einmal sehr deutlich. Nur mit einer zukunftsfesten Finanzierung lassen sich die globalen Nachhaltigkeitsziele erreichen. In seiner Stellungnahme zum FfD4 empfiehlt der RNE unter anderem eine stärkere Verzahnung von Klima- und Entwicklungspolitik, mehr Gerechtigkeit bei der Mittelvergabe und eine klare Ausrichtung auf langfristige Wirkung. Zur Pressemitteilung und den Empfehlungen


 

Eine Initiative des RNE

Ab sofort können Sie / Ihre Organisation sich für die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit vom 18.09. bis 08.10.2025 registrieren. Diesmal im Fokus: das Thema Ernährung. 


Pfeil weiß Zur Registrierung und weiteren Informationen

 

Pfeil grün Alle Meldungen unserer Website

 
 

Unsere Ratsmitglieder im Gespräch

Die Stadt Bonn investiert viel Geld und Energie in eine nachhaltige Entwicklung. Im Interview spricht Oberbürgermeisterin und RNE-Mitglied Katja Dörner über Erfolgsfaktoren von Veränderungsprojekten und wie sich die Bundespolitik auf die finanziellen Spielräume der Kommunen auswirkt. Zum Interview

Auf der UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Sevilla wurde ein gemeinsames Abschlussdokument verabschiedet - trotz globaler Spannungen und ohne Beteiligung der USA. Ein wichtiges Signal für multilaterales Handeln. Doch zentrale Fragen bleiben offen: keine verbindlichen Schuldenregelungen für die ärmsten Länder, unklare Finanzzusagen, unzureichende Steuertransparenz. Ratsmitglied Heidemarie Wieczorek-Zeul ordnet die Situation in ihrem Text auf der RNE-Seite ein. 

Es ist eine zentrale Herausforderung, die nicht nur in Zeiten von Polykrisen oft unterschätzt wird: der dramatische Verlust biologischer Vielfalt. Der aktuelle Faktencheck Artenvielfalt zeigt: 60% der Ökosysteme in Deutschland sind in einem schlechten Zustand. Mit weitreichenden Folgen für Klimaresilienz, Ernährungssicherheit, Wirtschaft und Gesundheit, erklärt unser Ratsmitglied Katrin Böhning-Gaese in ihren Beiträgen für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, ARD und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ.

Wie wird Klimapolitik vor Ort zum globalen Hebel? Dieser Frage widmete sich die diesjährige Daring Cities-Konferenz in Bonn, die traditionell parallel zu den COP-Vorverhandlungen stattfindet und den Beitrag von Städten bei den UN-Klimaverhandlungen thematisiert. Gastgeberin Katja Dörner, RNE-Mitglied und Oberbürgermeisterin von Bonn, begrüßte gemeinsam mit BMZ-Staatssekretär Niels Annen Vertreter*innen internationaler Kommunen. Ziel: Stärkung der Rolle der Städte als Schlüsselakteure für wirksamen Klimaschutz - auch bei der COP30 in Brasilien. Weitere Informationen

Wie gelingt nachhaltige Transformation in der Kommunalwirtschaft - jenseits von Pflicht und Krisenmodus? Und welche Rolle spielen Berichterstattung, Zielkonflikte und lokale Verantwortung dabei? Darum ging es bei der ZfK-Nachhaltigkeitskonferenz in Berlin. Mit dabei: RNE-Mitglied Gunda Röstel, die die Transformation als gemeinsame Bergwanderung beschrieb. Mehr zu den zentralen Debatten, Herausforderungen und Chancen finden Sie hier.

Wie gelingt Transformation in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung? Bei den RENN.tagen 2025 diskutierten rund 200 Teilnehmende, wie Demokratie, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Nachhaltigkeit gemeinsam gedacht und gestaltet werden können. Der RNE-Vorsitzende Reiner Hoffmann war mit einer Keynote vertreten, und Generalsekretär Jürgen Janssen stellte seine Positionen in einem Gespräch vor – mit dem Versuch, über die Bedeutung von Nachhaltigkeit zu sprechen, ohne den Begriff der “Nachhaltigkeit” zu verwenden.

Zwei Tage mit Signalwirkung: Bei der Hamburg Sustainability Conference war Ratsmitglied Heidemarie Wieczorek-Zeul vor Ort - und berichtete über zentrale Impulse zu globaler Kooperation, Gesundheit und der Rolle des Privatsektors. Ihre Botschaft: Nur miteinander lassen sich Krisen wie Klimawandel, Pandemien oder wachsende Ungleichheit bewältigen. Weitere Informationen

Wie kann emotionale Verbundenheit beim Thema Biodiversität zur unternehmerischen Stärke werden? Dieser Frage ging Myriam Rapior, Ratsmitglied und stellv. Bundesvorsitzende des BUND, bei der nationalen Jahreskonferenz für Biodiversität in der Wirtschaft, dem Dialogforum von UBi - Unternehmen Biologische Vielfalt, nach. Mehr dazu finden Sie hier.

 

"Die Modernisierung unserer Wirtschaft durch Dekarbonisierung und Digitalisierung verträgt keinen Aufschub. Wenn wir die Zukunft erfolgreich gestalten wollen, sind umfangreiche private und öffentliche Investitionen notwendig."

RNE-Vorsitzender Reiner Hoffmann

 
 
 

Aktuelle Veröffentlichungen des Rates

Schuldenregeln für ein nachhaltiges Deutschland

Studie von Prof. Dr. Sebastian Dullien, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) und Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE); Barrierefreie Version; Berlin, Juli 2025

Pfeil grün Datei herunterladen

 

Pfeil grün Alle Veröffentlichungen des RNE auf unserer Website

 
 

Hör- und Leseempfehlungen

Buchtipp: „Postfossile Freiheit - Warum Demokratie, Umweltschutz, Wohlstand und Frieden nur gemeinsam gelingen“ (Felix Eckardt)
Warum radikale Nachhaltigkeit keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist. Kriege, populistische Regierungen, die nach Autokratie streben, Klima- und Biodiversitätskrise – wir leben in einer Zeit tiefgreifender globaler Umbrüche. Diese Krisen treffen nicht zufällig zusammen. Sie sind miteinander verflochten, bedrohen gar unsere Existenz. Denn fossile Abhängigkeit befeuert Autokratien, schwächt Freiheitsrechte und gefährdet den weltweiten Frieden. Doch auch Wohlstand ist nur noch postfossil möglich. Postfossile Freiheit – Bonifatius Verlag  

Lesetipp: Klimaschutz auf dem Rücken der Ärmsten (Frankfurter Rundschau) 
Windparks, Schutzgebiete, Rohstoffabbau - Klimaschutzprojekte im globalen Süden führen immer wieder zu Vertreibungen indigener Gemeinschaften. Die Kritik: grüner Kolonialismus. Zum Artikel

Hörtipp: Katherina Reiche (CDU) - aus der Wirtschaft zurück im Bundestag (11KM - der tagesschau-Podcast)
Ein politisches Comeback sorgt für Gesprächsstoff: Katherina Reiche (CDU) übernimmt das Wirtschaftsministerium - nach einem Jahrzehnt in Führungspositionen der Energiewirtschaft. Der tagesschau-Podcast 11KM beleuchtet Reiches Werdegang, ihre Rückkehr in die Bundespolitik und welche Fragen ihre engen Verbindungen zur Energiebranche aufwerfen. Zum Podcast

 

Best Practices

Hier stellen wir beispielhafte Projekte und Initiativen vor, die uns aufgefallen sind und nehmen dafür gern auch Vorschläge an (Mail an presse@nachhaltigkeitsrat.de).


Kaputtes Smartphone, defekter Toaster oder wackelnder Stuhl? Reparieren lohnt sich, denn mit dem ReparaturBONUS Berlin werden bis zu 50 % der Reparaturkosten übernommen. Ziel ist es, Abfall zu vermeiden, Ressourcen zu schonen und die Kreislaufwirtschaft zu stärken. Teilnehmende Reparaturbetriebe in Berlin machen es einfach, defekte Alltagsgegenstände wieder instand zu setzen. Weitere Informationen und Antragstellung unter: ReparaturBONUS Berlin: Gemeinsam Verantwortung übernehmen!

Versiegelte Städte heizen sich im Sommer stark auf und mindern Lebensqualität und Gesundheit ihrer Bewohner*innen. Über das Online-Tool der Deutschen Umwelthilfe können Bürger*innen aktiv eine Anfrage zum Hitze-Check stellen. Die DUH erfasst im Anschluss den Versiegelungsgrad und den Anteil an Grünflächen in der Stadt und kommuniziert die Ergebnisse öffentlich. So entsteht Druck, hitzeangepasste Stadtplanung voranzutreiben - lokal und konkret. Zur Aktion


Foto: © Axica/Johannes Jost
10. November 2025

24. Jahreskonferenz

Jetzt anmelden! Die 24. Jahreskonferenz des RNE findet unter dem Motto „Was trägt? Nachhaltigkeit weiterdenken!“ im AXICA Kongress- und Tagungszentrum statt.


Pfeil weiß Weitere Informationen

 
 

Aktuelle Veranstaltungen

Die wichtigsten Termine für Nachhaltige Entwicklung

24.07.2025 |Online
co2ncept plus – Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e.V.

Omnibus-Paket: Was berichts- und nicht berichtspflichtige Unternehmen jetzt wissen und tun sollten

 
Juli bis 15.08.2025 |Berlin
Galerie für nachhaltige Kunst in Berlin

Ausstellung „Schlaustärke. Klimaschutz statt Fake News“

 
10. - 11.09.2025 |Berlin
Acker e.V.

AckerFestival 2025

 
11.09.2025 |Berlin
TÜV-Verband

SustainCon 2025 – Nachhaltigkeit.Sicherheit.Resilienz.

 
25.-28.09.2025 |Berlin
Urbane Waldgärten

Fachtagung Urbane Waldgärten

 
10.11.2025 |Berlin
Rat für Nachhaltige Entwicklung

24. Jahreskonferenz

 

Pfeil grün Alle Termine unserer Website

 
 

Sie finden uns auch auf LinkedIn. Wir freuen uns über Feedback (Mail an presse@nachhaltigkeitsrat.de) und wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen! 

 

Informieren Sie sich weiter

Pfeil weiß Der Rat: Aufgaben und Personen

Pfeil weiß Veröffentlichungen des Nachhaltigkeitsrats

Pfeil weiß Presseinformationen

Pfeil weiß Veranstaltungen

Pfeil weiß Projekte des Nachhaltigkeitsrats