Liebe Leserinnen und Leser, Viele von Ihnen sind wahrscheinlich gerade im Urlaub – vielleicht sogar in einem modernen Resort mit Robotern? 2015 eröffnete in Nagasaki das erste Hotel, in dem leblose Maschinen arbeiten. Inzwischen gibt es weltweit mehrere Unterkünfte, wo Androide den Gästen das Club-Sandwich aufs Zimmer bringen. Die Technologie entwickelt sich in dem Gebiet rasant fort: Der freundliche Roboter »Pepper« liest beispielsweise die Gefühle seines Gesprächspartners an der Mimik, Stimmlage und Wortwahl ab. Inwiefern Maschinen selbst Emotionen und Empathie entwickeln können, beleuchtet die Philosophin Catrin Misselhorn in ihrem Buch »Künstliche Intelligenz und Empathie«. Die Digitalisierung setzt sich aber auch in anderen Bereichen durch. Unabhängig davon, ob man Videos streamt, online shoppt oder Musik hört, leisten Empfehlungsalgorithmen ganze Arbeit und schlagen den Nutzern oftmals interessante Produkte oder Inhalte vor. In »Das Zeitalter der Daten« erklärt der Datenwissenschaftler Holger Aust, worauf es in seinem Beruf ankommt und welche Hürden er dabei überwinden muss. Da ich leider keine leistungsfähige KI zur Hand habe, um Ihnen eine maßgeschneiderte Empfehlung zu liefern, lade ich Sie dazu ein, sich selbstständig durch unsere Rezensionen zu arbeiten – ich wette, es ist für jede und jeden etwas dabei! Damit wünsche ich Ihnen einen schönen Sonntag, herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Die Covid-19-Pandemie hat Deutschland in eine schwere Krise gestürzt. Fachleute aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden schlagen unterschiedliche Maßnahmen vor. |
---|
|
---|
Forschende Frauen in der Ferne: Zu Beginn des letzten Jahrhunderts lieferten Anthropologinnen bahnbrechende Einsichten in fremde Kulturen. |
---|
| |
---|
| Die Professorin für Philosophie Catrin Misselhorn liefert eine solide Einführung in die anspruchsvolle Thematik der künstlichen emotionalen Intelligenz. |
---|
|
---|
Der Mathematikprofessor Edmund Weitz leitet die Leserschaft durch einen dichten mathematischen Dschungel, bis er die Leibniz-Reihe für die Kreiszahl Pi erreicht. |
---|
| |
---|
| Der Datenwissenschaftler Holger Aust gewährt Einblicke in seinen Beruf. |
---|
|
---|
Der Mediziner Rainer Jund beschreibt 31 Arbeitstage in seiner Praxis – und die Veränderungen, welche die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat. |
---|
| |
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Nord- und Ostsee sind beliebte Ferienregionen. Kein Wunder: An und vor ihren Küsten lässt sich nicht nur entspannen, sondern auch viel entdecken und erleben. Auch historisch haben die Regionen viel zu bieten. Und auf ... | Narzisstische Eltern sind vor allem mit sich selbst beschäftigt. Für ihre Kinder interessieren sie sich nur insoweit, wie es dem eigenen Ansehen und Selbstwert dient. Was bedeutet das für die betroffenen Kinder, und wie ... |
---|
Furcht schützt uns vor Gefahren, doch wenn sie in Form von Phobien oder Angststörungen Überhand nimmt, kann sie das Leben und Erleben stark einschränken. | »Spektrum der Wissenschaft« berichtet über Gefahr aus dem Weltall - Wie wir uns vor Asteroiden schützen können. Außerdem im Heft: Hilfe für Korallenriffe, Welche Theorien erklären das Bewusstsein am besten? Vorgeschichte ... |
---|
|
| Ein Podcast über Wirkstoffforschung. Wie werden Wirkstoffe aus dem Dünndarm aufgenommen? |
---|
|
| Eine Portion Forschung Eis herzustellen, ist eine Wissenschaft für sich. Fein abgestimmt braucht es unter anderem Wasser, Zucker, Fett und Luft. Wie schmackhafte Eiscreme gelingt, zeigt das Video. |
---|
| Urknall, Weltall und das Leben Ein Video-Kommentarcheck zum Vortrag über das Very Large Telescope. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Antje Boetius hält es für richtig, Risiken zu benennen und über die Konsequenzen des menschlichen Handelns für Erdsystem und Klima zu sprechen. |
---|
| Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Der von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen. |
---|
|
| |