Spektrum.de Logo
Spektrum Kompakt-Newsletter
02.07.2018

Liebe Leserinnen und Leser,

kleiner, weich und lernbegabt: Die neue Generation der Roboter ist weit vielfältiger als das verbreitete Bild vom ungelenk daherstaksenden maschinellen Zweibeiner. Damit wächst auch die Vielfalt der Aufgaben, die wir an sie abtreten können. Allerdings bleibt ein mulmiges Gefühl, das mein Kollege Mike Beckers in unserem neuen Kompakt so in Worte fasst: »Wir geben in immer mehr Bereichen an Maschinen ab, denen wir noch nicht zuverlässig beibringen können, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Was, wenn die mechanischen Geschöpfe stets genauso fehlbar bleiben wie ihre Programmierer?«

Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen

Antje Findeklee

Antje Findeklee

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Robotik - Wem gehört die Zukunft?

Wir geben in immer mehr Bereichen an Maschinen ab. Das eröffnet ganz neue Wege, aber hinterlässt auch ein mulmiges Gefühl. Denn noch können wir ihnen nicht zuverlässig beibringen, Wichtiges von Unwichtigem zu ...

Highlights 2/2018: Die Ursprünge der Menschheit

Geborener Jäger: Der Mensch als oberstes Raubtier • Kooperation und Kommunikation: Das Erfolgsrezept des modernen Menschen • Archaische DNA: Neandertaler- und anderes Erbe • Rätsel Homo naledi: Eine neue sehr frühe ...

Digitalpaket Roboter_Cover

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Robotik

Paket aus den beiden Spektrum Kompakt "Robotik" und "Roboter" zum Sonderpreis im Download.

Digitalpaket Klimaschutz Teaserbild

Spektrum.de – Digitalpaket: Klimaschutz

Mit dem Digitalpaket Klimaschutz erhalten Sie die beiden Spektrum Kompakt zum Thema zum Sonderpreis.


Meistgelesen

Spiralgalaxie NGC1187
Schwerkraft

Einsteins Theorie sticht Rivalen erneut aus

Einsteins Relativitätstheorie ist nicht in Gefahr. Dunkle Materie erklärt die Rotation von Galaxien besser als alternative Modelle.

Menschlicher Schädel im Sand
Ungewöhnliches Massengrab

Die Hinrichtungen von Halberstadt

Neun Skelette in einer Grube deuten auf einen gescheiterten Überfall. Wurde hier vor 7000 Jahren eine Räuberbande exekutiert?

Semmelweis-Statue hinter der Frauenklinik Heidelberg
Ignaz Semmelweis

Der Retter von der traurigen Gestalt

Mit seinen Hygienevorschriften hätte der »Retter der Mütter« Tausende vor dem Tod bewahrt. Doch am Ende starb Ignaz Semmelweis als wohl tragischste Figur der Medizingeschichte.

Mondfinsternis auf Hawaii
Beobachtungstipp

Totale Mondfinsternis über Deutschland

Ende Juli erleben wir in Mitteleuropa eine totale Mondfinsternis - eine sehr lange noch dazu. Als Bonus steht gleich daneben auch der Mars am Abendhimmel.


Kolumne

Elfmeter

Der kritische Moment eines Elfmeters

Nicht die Mathematik, sondern sportliche Fähigkeiten (und Glück) bestimmen den Ausgang eines Fußballspiels. Manche Phänomene lassen sich aber durchaus mathematisch formulieren.

Handsteuerung in virtueller Realität

Der virtuelle Placeboeffekt

Augmented Reality wird immer beliebter. Das birgt Chancen, aber auch Risiken. Der VR-Pionier Jaron Lanier spricht einige davon an.


Bilder der Woche

Orang-Utan auf Holzfällergleisen

Der letzte Hort der Orang-Utans

Heute existieren noch drei Orang-Utan-Arten: zwei auf Sumatra und eine auf Borneo. Sie sind der kärgliche Rest einer einst weit verbreiteten Primatenfamilie.


Themenseiten

Roboterarm nach dem Vorbild der Natur

Roboter

Autonome Maschinen werden immer wichtiger für uns. Das sind die neuesten Entwicklungen.

Darmbakterium Escherichia coli

Mikrobiom

Wir sind nie alleine: Nach neuester Zählung leben mehr Bakterien in und auf uns, als unser Körper an Zellen aufweist. Die mikrobiellen Mitbewohner prägen unsere Gesundheit.


NaKlar

Mit dem Urknall - auch Big Bang genannt - begann die Geschichte des Weltraums

Urknall-Zerstrahlung: Wo ist bloß die Energie geblieben?

Kurz nach dem Urknall haben sich riesige Mengen Materie und Antimaterie gegenseitig ausgelöscht. Was ist mit der dabei freigesetzten Energie passiert?


SciLogs Logo

Merkel gegen Seehofer: Der semantische Kampf um die Richtlinienkompetenz

Formal betrachtet ist alles klar: Die Kanzlerin hat die Richtlinienkompetenz. Doch was nützt diese, wenn der CSU-Chef in der „Süddeutschen Zeitung“ ankündigt, er werde sich...

Die Definition von Rassismus – inklusive Kulturalismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit – von Achim Bühl

Am Dienstag hatte ich die Freude einer Lesung aus “Islam in der Krise” in der evangelischen Lukasgemeinde Stuttgart, zu der neben der Kirchengemeinde auch der CCT (CDU Cultur...

Digitalisierung der Stadt: Smart City. Fangt doch einfach mal an!

Surrende Lieferdrohnen, Mülltonnen mit Füllstandsensor, intelligentes Energienetz, Personalausweis per Smartphone beantragen – viele Gespräche und Veranstaltungen in den...

Mega-Game autonomer Verkehr

Zum Thema „autonomes Fahren“ hier nun noch die Reportage über den Experten-Treff „Autonomous Traffic & Logistics“, der vor drei Wochen im Ludwig-Bölkow-Campus auf dem...

Infrarot-Augen fürs autonome Fahren

Lidars arbeiten nach dem Prinzip des Radars, nur in einem anderen Frequenzbereich, nämlich im Infrarot. Nach übereinstimmender Aussage von Analysten gehört ihnen die Zukunft,...

Quanten-Macher

Susanne Päch berichtet über den Physiker Rainer Blatt, der wenig von Mystizismus in der Quantenphysik hält.

Mechanische Systeme und Koordinatensysteme

Der Duden definiert System in den Naturwissenschaften als “Gesamtheit von Objekten, die sich in einem ganzheitlichen Zusammenhang befinden und durch die Wechselbeziehungen...

Anzeige
Anzeige

 
szmtag