Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
08.07.2018

Liebe Leserinnen und Leser,



um das Bogenschießen ranken sich allerlei Legenden. So wird immer wieder behauptet, die englischen Langbogenschützen im Mittelalter hätten bis auf 240 Meter gezielt schießen können. Wer selbst Bogensport betreibt wie ich, der weiß, dass das ein Ammenmärchen ist: Material, Ballistik und die begrenzten Körperkräfte eines Menschen verbieten es. Auf solche Entfernungen kann man zwar Gebiete beschießen, aber einzelne Ziele darin zu treffen, ist reine Glückssache. Angesichts solcher Mythen sind Werke willkommen, die mehr Realitätsnähe vermitteln. Etwa das Buch »Pfeil und Bogen in der römischen Kaiserzeit«



Herzlich Ihr Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com

Frank Schubert
Cover von 'Pfeil und Bogen in der römischen Kaiserzeit'

Rom und die Bogenwaffe

Die Römer nutzten griechische, germanische, keltische und zentralasiatische Technologien, um eigene Bogenschützen-Truppen zu entwickeln.

Schrottplatz für Atom-U-Boote

Nahe des Polarkreises verrosten die alten Atom-U-Boote der russischen Flotte. Wie deutsch-russische Zusammenarbeit den Ort sicherer machen soll.

Cover von 'Sperrzone Murmansk '
Cover von 'Vom Neandertal in die Philharmonie'

Verzaubernde Klänge

Mit viel Leidenschaft vermittelt der Neurologe Eckart Altenmüller wissenschaftliche Erkenntnisse zur Musik.

Himmlische Herrschaft der Zahlen

Auf wundersame Weise gehorcht das Universum mathematischen Regeln. Doch für wichtige Bereiche suchen die Forscher noch nach den richtigen Formeln.

Cover von 'Die Berechnung des Kosmos'
Cover von 'Unwiderstehlich'

Die neuen Drogen

Psychologe Adam Alter bescheinigt digitalen Technologien ein hohes Suchtpotenzial.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Robotik - Wem gehört die Zukunft?

Wir geben in immer mehr Bereichen an Maschinen ab. Das eröffnet ganz neue Wege, aber hinterlässt auch ein mulmiges Gefühl. Denn noch können wir ihnen nicht zuverlässig beibringen, Wichtiges von Unwichtigem zu ...

Highlights 2/2018: Die Ursprünge der Menschheit

Geborener Jäger: Der Mensch als oberstes Raubtier • Kooperation und Kommunikation: Das Erfolgsrezept des modernen Menschen • Archaische DNA: Neandertaler- und anderes Erbe • Rätsel Homo naledi: Eine neue sehr frühe ...

Digitalpaket Robotik_Cover

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Robotik

Paket aus den beiden Spektrum Kompakt "Robotik" und "Roboter" zum Sonderpreis im Download.

Gehirn&Geist – 8/2018

In dieser Ausgabe befasst sich Gehirn&Geist mit der emotionalen Kompetenz. Außerdem: Diagnose per Algorithmus, Einsamkeit und "Wie registriert das Gehirn die die Abwesenheit von etwas?"

SciViews Logo
Können Roboter fühlen?
Künstliche Intelligenz

Können Roboter fühlen?

Kann künstliche Intelligenz über Bewusstsein verfügen? Die amerikanische Philosophin Susan Schneider schlägt einen Test vor, um das herauszufinden.

Paket vom Laufroboter?
Robotik

Paket vom Laufroboter?

Ein vierbeiniger Laufroboter soll Pakete zustellen, Grundstücksgrenzen patrouillieren oder Hilfseinsätze in Katastrophengebieten unterstützen. Doch ist die Technik schon so weit?

Wil van der Aalst
Sponsored by Alexander von Humboldt-Stiftung

Humboldt-Professor van der Aalst: Smarte Datenverarbeitung für komplexe Prozesse

Ungeplante Ereignisse, menschliche Eingriffe oder Defekte können komplexe Prozesse gravierend stören. Mit Process Mining und Data Science wollen Forscher sie in den Griff bekommen.

Vorschaubild des Videos
Sponsored by Universität Innsbruck

Kampf um bedrohte Sprachen

"Killer Languages" bedrohen die Sprachenvielfalt auf der Erde, mit weit reichenden Folgen

Anzeige
Anzeige

 
szmtag