Dienstag, 09.05.2023 | Online-Version ansehen
Liebe Leserinnen,
liebe Leser!
Rhabarber ist ein typisches Saisongemüse und schmeckt im Mai besonders gut. Die fruchtigen Stangen verleihen Süßem eine fruchtige Säure und bringen Farbe auf den Teller. 'Saisonal kochen' hat für Sie alles Wissenswerte rund um den Rhabarber und die leckersten Rezepte der kraut&rüben-Redaktion.
Diana Taliun / stock.adobe.com
Endlich wieder Kuchen mit fruchtigem Belag aus heimischem Anbau! Dabei ist Rhabarber gar kein Obst. Das saftige Stangengemüse mit seiner sauren Note passt nur besonders gut in Süßspeisen wie Kuchen oder Grütze. Leider ist die Rhabarber-Saison viel zu kurz. Deshalb heißt es jetzt rot-grüne Stangen ernten oder am Wochenmarkt einkaufen, genießen oder haltbar machen. Als Sirup, Kompott oder Chutney hat man das ganze Jahr über herb-saure Süße.
Herzliche Grüße
Ihre Katharina Krenn
Die neue kraut&rüben
Unser monatliches Magazin erhalten Sie am Kiosk, als Abo oder in unserem Shop.
Zum aktuellen Heft
© uzullHanum / stock.adobe.com
Rezept: Rhabarber-Chutney
Aus Rhabarber lässt sich einiges leckeres zubereiten, auch ein leckeres Chutney.
Artikel lesen
DLV
ANZEIGE
Neues Backbuch: Alle lieben schnelle Kuchen
Akuter Kuchenbedarf? Mit dem neuen Backbuch ‚Alle lieben schnelle Kuchen‘ zaubern Sie ruckzuck herrliche Kuchenkreationen auf den Kaffeetisch. Über 60 feine Rezepte für jede Gelegenheit lassen Kuchenträume in Rekordzeit wahr werden.
Hier bestellen >>
© Kerstin / stock.adobe.com
Rezept: Rhabarberkuchen mit Streuseln
Fruchtiger Rhabarber mit knusprigen Butterstreuseln auf lockerem Hefeteig. Wer kann da schon Nein sagen?
Artikel lesen
Erfahren Sie mehr zum Thema Saisonal kochen!
  • Lesen Sie mehr zum Thema auf unserer Website
  • Viele zusätzliche Bildergalerien und Videos
  • Tipps und Erfahrungen rund um Ernährung
© anna_shepulova / stock.adobe.com
Rhabarber: Tipps für weniger Oxalsäure
Sauer macht lustig, zu viel Oxalsäure aber nicht unbedingt. Wir haben Tipps und Tricks, wie man den Säuregehalt in Rhabarber senkt und er weniger Oxalsäure produziert.
Artikel lesen
DLV
ANZEIGE
Perfekt für das Pausenbrot
Das Brotzeit-Bienenwachstuch, bedruckt mit handgemalten Motiven, plus die Kurzgeschichte Luina und die Bienen im Set – alles liebevoll handgemacht in einer Manufaktur am Bodensee.
Jetzt bestellen!
© severga /stock.adobe.com
Rezept: Rhabarber-Sirup
Rhabarber-Sirup schmeckt als Schorle oder als Aperitif mit Prosecco und eignet sich zum Aromatisieren von Süßspeisen mit Vanille und Schokolade, Eis und Panna cotta.
Artikel lesen
© eflstudioart / stock.adobe.com
Rezept: Rhabarber-Erdbeer-Grütze
Erdbeeren und Rhabarber lassen sich super für verschiedene Gerichte kombinieren. Die Grütze ist nur eine von vielen tollen Desserts, die man damit zubereiten kann.
Artikel lesen
© lena_zajchikova / stock.adobe.com
Rezept: Rhabarber-Kompott
Ein Klassiker, der im Frühling nicht fehlen darf: Rhabarber-Kompott! Dieses Rezept ist ein süßer Genuss für die ganze Familie und einfach und schnell zubereitet.
Artikel lesen
Steckbrief Rhabarber
  • Pflanzenfamilie: Knöterichgewächse
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Boden: durchlässig, humos, nährstoffreich
  • Wasserbedarf: feucht
  • Wuchs: Staude
  • Erntezeit: April bis Juni
Zum kompletten Steckbrief
kraut&rüben auf social media
Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.krautundrueben.de Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht.

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.
Der kraut&rüben-Newsletter erscheint wöchentlich als kostenloser Service der Redaktion kraut&rüben.

Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH
Lothstr. 29
80797 München
E-Mail: dlv.muenchen@dlv.de
Kontaktdaten für die kraut&rüben Redaktion und den kraut&rüben Leserservice finden sie in unserem Impressum.

Datenschutz
AGB