Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
Sehr geehrter Herr Do, bald haben wir den kürzesten Tag des Jahres. Diese Woche erinnerten uns lediglich die Nachrichten rund um Solarautos an die sonnigen Tage des Jahres – und die Urlaubsplanung für das kommende Jahr. Es waren genau zwei Autohersteller, die Neues zu verkünden hatten: Lightyear hat die Serienproduktion seines ersten Modells gestartet. Aus München kam hingegen ein Hilferuf von Sono Motors. Dem Start-up ist wieder das Geld ausgegangen. Vor einem Jahr rettete der Börsengang das Unternehmen vor der Pleite. Nun fällt eben diesem wohl das Autoprojekt Sion zum Opfer. Die Investoren drängen auf ein Ende der kostspieligen Entwicklung. Der Fokus solle auf die Solartechnik und ein B2B-Geschäftsmodell gelegt werden. Technisch ist Sono Motors auf diesem Gebiet sicher weiter fortgeschritten. Aber auch dieser Bereich spülte erst wenige tausend Euro in die Kassen des klammen Start-ups. Der Verlust in den ersten neun Monaten dieses Jahres soll sich auf etwas über 100 Millionen Euro beziffern. Minus 43 Millionen Euro allein im dritten Quartal. Auf ein E-Auto zu warten ist momentan üblich. Außer Tesla kann derzeit kaum ein Hersteller in unter sechs Monaten die Fahrzeuge ausliefern. Bis ein Audi Q4 bei seinem Eigentümer ankommt, kann es bis zu 20 Monate dauern. Kein Wunder, dass Rabatte entfallen und manche Hersteller sogar die Preise erhöhen. Angebot und Nachfrage regeln den Preis. VW hat den Basispreis des ID 3 um 6.000 Euro erhöht. Insgesamt werden Autos jedoch immer teurer. Das liegt daran, dass es kaum ein E-Auto unter 30.000 Euro Basispreis gibt. Auch bei konventionellen Antrieben gibt es im unteren Preissegment immer weniger Auswahl. Das Angebot an Kleinstwagen hat sich innerhalb weniger Jahre halbiert. Ein schönes Adventswochenende und gute Informationen bei der Lektüre unserer meistgelesenen Beiträge der Woche. Sven Prawitz Redakteur Automobil Industrie Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, die wir journalistisch aufgreifen sollten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an redaktion@automobilindustrie.de. |
|
|
| | | Ford in Europa: Bronco statt Focus | Fiesta, Focus und Mondeo heißen hierzulande die erfolgreichsten Modelle des US-Herstellers Ford. Doch die Verkaufszahlen gehen immer weiter zurück. Deshalb kassiert das Unternehmen nun auch den Focus. weiterlesen |
| | | | | | | | | |
|
|