Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Sehr geehrter Herr Do,

es gibt so Tage ... Wir hatten diese Woche gleich zwei davon. Am Dienstag und Donnerstag ist unsere Webseite ausgefallen. Wie gewohnt, mit diesem Newsletter unsere fünf reichweitenstärksten Beiträge zu versenden macht daher wenig Sinn.
Deshalb gibt es dieses Mal ausgewählte Empfehlungen der Redaktion; wichtige Nachrichten und interessante Artikel, die aufgrund unserer technischen Probleme zu wenig beachtet wurden.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein angenehmes Wochenende!

Sven Prawitz
Redakteur Automobil Industrie


Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, die wir journalistisch aufgreifen sollten? Schreiben Sie uns!
Zulieferer
Bosch forciert die Software-Entwicklung
Der Zulieferer stell sich neu auf, um der wachsenden Bedeutung von Software bei Fahrzeugen Rechnung zu tragen. Die Kosten für Forschung und Entwicklung steigen. Das war 2022 einer der Gründe für den sinkenden Gewinn. weiterlesen
Stellantis
Tavares: Deutsche Opel-Werke qualitativ stark verbessert
Vor knapp einem Jahr watschte der Stellantis-Chef die Opel-Produktion veritabel ab – sogar die Chinesen bauten qualitativ bessere Autos als Opel. Das hatte offenbar gesessen. Es gibt Fortschritte. weiterlesen
Strategie
Kommt das E-Auto von Xiaomi zu spät auf den Markt?
Vor wenigen Jahren hat Xiaomi seine ambitionierten Autopläne veröffentlicht. Mit Rheinmetall verkündete jüngst ein Zulieferer einen wichtigen Serienauftrag vom Elektronikkonzern – doch Xiaomi könnte zu spät sein. weiterlesen
Siliziumkarbid
Wolfspeed und ZF eröffnen Forschungszentrum bei Nürnberg
Das neue FuE-Zentrum – eine 300-Millionen-Euro-Investition – soll zusammen mit der SiC-Fabrik von Wolfspeed im Saarland zum Mittelpunkt eines europäischen Siliziumkarbid-Netzwerks werden. weiterlesen
E-Mobilität
Nio will mit Autos unter 30.000 Euro VW angreifen
Nio will zwei weitere Automarken anbieten. Eine davon soll explizit auf den europäischen Markt ausgerichtet sein, wie Gründer William Li dem „Spiegel“ sagte. Auch zu den Schwierigkeiten von Nio in Europa äußerte er sich. weiterlesen
Lackiererei
Lackfehler automatisiert erkennen und beheben
BMW setzt im Werk Regensburg KI-gesteuerte Roboter ein, um individuelle Lackfehler zu erkennen und zu beheben. Das Verfahren funktioniert fast vollständig automatisiert. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden