Diese Mail im Browser öffnen.

Guten Tag 


Herzlich willkommen zum gemeinsamen Newsletter der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) und von SwissCybersecurity.net. In diesem monatlich erscheinenden Gemeinschaftswerk vertiefen wir jeweils ein Fokusthema und bilden es in unterschiedlichen Facetten ab.

In diesem Newsletter stehen zwei Themen im Fokus: QR-Codes und Kooperation. Die Beiträge zeigen auf, wie Cyberkriminelle QR-Codes für ihre Machenschaften ausnutzen, wie sie ihre Methoden verfeinern und auch generell, wie man Phishing erkennt.

Das Thema Kooperation - das wohl wichtigste Instrument im Kampf gegen Cybercrime - findet indirekt Eingang in diesen Newsletter: Der Leitartikel stammt nämlich von iBarry - der Informationsplattform der Swiss Internet Security Alliance (SISA). Wenn man sich austauscht, von anderen lernt und Seite an Seite steht, wird jede Abwehr stärker als die Summe ihrer Teile. Dafür setzt sich die SISA ein - gemeinsam mit ihren Mitgliedern SATW und SwissCybersecurity.net. 

 
Mit freundlichen Grüssen,
Nicole Wettstein, SATW, und Coen Kaat, SwissCybersecurity.net

Fokus: Die Gefahr hinter QR-Codes

Ein Scan zu viel

Weshalb man bei QR-Codes wachsam sein sollte

QR-Codes sind wie Überraschungseier: Man weiss nie so genau, was man bekommt. Wohin der Code führt, sieht man erst, wenn man ihn scannt. Cyberkriminelle machen sich dies zunutze - auf perfide Weise.

Hintergrund

Gefälschte QR-Codes

BACS warnt vor zunehmenden
Quishing-Angriffen

Laut dem BACS sind Quishing-Angriffe auf dem Vormarsch. Bei diesen werden Opfer durch gefälschte QR-Codes dazu gebracht, Daten preiszugeben.

QR-Codes aus ASCII/Unicode-Zeichen

Barracuda identifiziert neue
QR-Phishing-Methoden

Barracuda Networks hat eine neue Art von QR-Phishing identifiziert. Mit textbasierten Codes sollen die neuen Methoden Sicherheitsmassnahmen umgehen.

Beschädigte Word-Dokumente

Phishing-Kampagne umgeht
Sicherheitstools via QR-Code

Eine neue Phishing-Methode nutzt Microsofts Wiederherstellungsfunktion für Dokumente, um die Abwehr zu überwinden. Dafür nutzt sie auch QR-Codes.
 

Geklaute Kreditkartendaten

Quishing an Parkautomaten führt
zu Geschenkkarten-Betrug

Betrüger überkleben auf Schweizer Parkplätzen echte QR-Codes mit manipulierten. Die gephishten Kreditkartendaten nutzen sie für Geschenkkartenkäufe.

Parking und Phishing

Gauner fälschen QR-Codes
auf Parkautomaten

Mit gefälschten QR-Codes an Parkautomaten bringen Betrüger Phishing ins echte Leben. Vor allem Behörden in Westschweizer Kantonen registrieren vermehrt Fälle.

Mit Checkliste für schnelle Antworten

Wie Sie Phishing (fast) immer erkennen

Ein reicher Fundus an Tippfehlern genügt leider nicht mehr, um Phishing-SMS und -Mails zu entlarven. Dieser Beitrag zeigt, woran man Phishing (fast) immer erkennt.

LINKS & SERVICES

Hier können Sie sich für den Newsletter von SwissCybersecurity.net anmelden. Dieser informiert zwei Mal pro Woche über aktuelle Themen rund um IT-Security.

Alle Infos von der SATW zum Thema Cybersecurity finden Sie hier. Wollen Sie zusätzlich über die Aktivitäten der SATW auf dem Laufenden bleiben, melden Sie sich für den SATW-Newsletter an.

Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Fragen, Anregungen und Kritik: Kontakt
Copyright © 2025 Netzmedien AG, All rights reserved.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Sie erhalten nun unseren wöchentlichen SwissCybersecurity.net Newsletter mit Nachrichten und Hintergründen zur Netz- und Informationssicherheit. Wir freuen uns über Ihr Interesse an SwissCybersecurity.net, der Online-Plattform rund um Informationssicherheit. Ihre SwissCybersecurity.net-Redaktion

Netzmedien AG
Heinrichstrasse 235
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Hier können Sie das Abonnment anpassen oder sich abmelden.
 ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏