Diese Mail im Browser öffnen.

Guten Tag 


Herzlich willkommen zum gemeinsamen Newsletter der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) und von SwissCybersecurity.net. In diesem monatlich erscheinenden Gemeinschaftswerk vertiefen wir jeweils ein Fokusthema und bilden es in unterschiedlichen Facetten ab.

Dieser Newsletter befasst sich mit den Ergebnissen der Cyberstudie 2024 von Digitalswitzerland in Zusammenarbeit mit der Mobiliar, Allianz Digitale Sicherheit Schweiz, Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften und Swiss Internet Security Alliance. Die aktuelle Studie befragt KMUs, IT-Dienstleister und die Bevölkerung über ihre Einstellung zur Cyberkriminalität. Weshalb möglichst einfache technische Lösungen, Schulungen sowie Informationskampagnen der Schlüssel für eine bessere Cyberresilienz sind, zeigt der Leitartikel dieses Newsletters. Die weiteren Artikel greifen ebenfalls die jährliche Cyberstudie oder darin besprochene Aspekte auf. So finden Sie etwa Beiträge zu den Ergebnissen der Cyberstudien von 2024 und 2023, zum Verein ITSec4KMU, der sich für die Cybersicherheit von KMUs einsetzt, sowie Beiträge mit wertvollen Security-Tipps für Unternehmen und Organisationen. 

 
Mit freundlichen Grüssen,
Nicole Wettstein, SATW, und Coen Kaat, SwissCybersecurity.net

Fokus: Gut informiert, besser geschützt

Cyberstudie 2024

Gut Informierte verhalten sich im Internet sicherer

Die Cyberstudie von Digitalswitzerland und Co. beschäftigt sich jedes Jahr mit der Einstellung zur Cyberkriminalität. Die aktuelle Ausgabe schlüsselt die Ergebnisse erstmals nach KMUs, IT-Dienstleister und der Bevölkerung auf.

Hintergrund

Cyberstudie 2024

Schweizer Bevölkerung
vernachlässigt Cyberschutz

24'000 Schweizer KMUs sind in den vergangenen drei Jahren Opfer einer Cyberattacke geworden. Dennoch werden Schutzmassnahmen vernachlässigt.

Cyberstudie 2023

Schweizer KMUs machen kaum
Fortschritte bei der Security

Jedes zehnte KMU ist bereits Opfer einer Cyberattacke geworden. Bei der Umsetzung von Schutzmassnahmen zeigt sich jedoch nur wenig Aktivität.

Cybersecurity für KMUs

Wie Cybero in die Strategie
von ITSec4KMU passt

Seit Herbst 2023 will der Verein ITSec4KMU die Cyberresilienz von Schweizer KMUs stärken. Ein wichtiger Schritt dabei ist die Übernahme von Cybero.

"Security.txt"

Warum und wo Firmen auf Websites einen Sicherheitskontakt hinterlegen sollten

Im Cyberernstfall gilt es, schnell die zuständigen Personen zu informieren. Das NCSC erklärt, warum und wo Unternehmen ihren Notfallkontakt ablegen sollten.

Tipps vom BACS

Cyberangriffe auf Unternehmen:
die Checkliste für den Ernstfall

Cyberangriffe auf Unternehmen und Organisationen werden nicht nur häufiger, sondern auch perfider. Das BACS verrät, worauf im Ernstfall zu achten ist.

Kryptowährungen, Gutscheine, Geldesel

Wie Cyberkriminelle sich mit erbeutetem
Geld aus dem Staub machen

Den Opfern das Geld abzunehmen, ist für Cyberkriminelle nur die halbe Miete. Mit diesen Methoden versuchen sie, mit dem Geld ­zu entkommen..

LINKS & SERVICES

Hier können Sie sich für den Newsletter von SwissCybersecurity.net anmelden. Dieser informiert zwei Mal pro Woche über aktuelle Themen rund um IT-Security.

Alle Infos von der SATW zum Thema Cybersecurity finden Sie hier. Wollen Sie zusätzlich über die Aktivitäten der SATW auf dem Laufenden bleiben, melden Sie sich für den SATW-Newsletter an.

Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Fragen, Anregungen und Kritik: Kontakt
Copyright © 2024 Netzmedien AG, All rights reserved.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Sie erhalten nun unseren wöchentlichen SwissCybersecurity.net Newsletter mit Nachrichten und Hintergründen zur Netz- und Informationssicherheit. Wir freuen uns über Ihr Interesse an SwissCybersecurity.net, der Online-Plattform rund um Informationssicherheit. Ihre SwissCybersecurity.net-Redaktion

Netzmedien AG
Heinrichstrasse 235
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Hier können Sie das Abonnment anpassen oder sich abmelden.